Reiherschnabel "Album"

 
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 08 / 2015

AllyB

Hallo,

als momentan hab ich irgendwie Probleme mit unserer Zeichbepflanzung... Wir haben da RS gepflanzt und dieses Jahr sind schon 10 Pflanzen kaputtgegangen (komplett braun)... zuerst 3, die hab ich dann ausgetauscht, dann wieder 3 (andere), und jetzt 4 (wieder andere)? Woran liegt das? Ich dachte imme die sind winterhart und man hat lange Freude dran... Haben auch einen schönen sonnigen Standort..

Lg,

Ally
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Hallo
In welcher Erde ist der denn gepflanzt, evtl ist es zu feucht
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 08 / 2015

AllyB

Hallo,

also in ganz normaler Gartenerde... es ist halt nicht am Uferbereuch, sondern normale Erde... ist jetzt schon die 5. hinüber... und da macht man sich halt Gedanken... es regnet halt die letzte Zeit so oft - aber das kann doch nicht der Grund sein???

Gruß,

Ally
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Wenn sich Staunässe bildet, kann das schon ein Grund sein, Warum Stauden, die es nicht so feucht mögen eingehen

Mach doch mal bitte ein Foto von der stelle
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ich nehme an, dass Du Erodium reichardii ´Album´ meinst, oder?

Diese Art ist mitnichten winterhart. Sie braucht sogar in England Winterschutz. Als Pflanze, die von Natur aus nur auf den Balearen vorkommt, kannst Du dir sicher vorstellen, dass z.B. mallorquinische Winter nicht mit unseren vergleichbar sind. Dort bewohnt sie dann feuchte Felsspalten. Das heisst, der beste Standort bei uns in Mitteleuropa ist ein Alpinenhaus. Dort gehört sie dann in ein Substrat, dass zu mindestens 60 % grob-mineralisch ist. Die Pflanze sollte nicht zu trocken werden, es darf aber niemals staunass sein.
Verkauft werden sie meist in Torfkultur-Substraten. Darin wachsen sie in der Produktion/Gärtnerei wunderbar, beim Verbraucher sterben sie darin aber sehr schnell, vor allem bei zu viel Feuchtigkeit.

Es gibt dann noch die Hybride mit Erodium corsicum, Erodium x variabile. Von der gibt es eventuell auch weißblütige Sorten. An der Winterhärte ändert sich aber nicht viel, sie schafft unsere Winter und "normale" Gartenerde ebenfalls nicht.
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 08 / 2015

AllyB

Hey,

ja genau das ist mein Reiherschnabel!... jetzt ist mir so einiges klar - vielen Dank!... aber besteht denn die Möglichkeit diese Pflanzen trotzdem bei uns - ausgepflanzt - zu kultivieren???
Also ich hab halt schon so 20 und die blühen so schön... naja und am Anfang haben sie auch gut gehalten (sind immerhin schon über 1 Jahr alt und 17 hatten den Winter ja unbeschadet überstanden: neu ausgetrieben und geblüht!)... könnte ich denn trotzdem Freude daran haben, wenn ich
- den Bereich in dem sie gepflanzt sind mit einem Substrat ersetze (anstatt Gartenerde)? Wenn ja mit welchem, muss man den dann
auch austauschen???
- Winterschutz nutze? Wenn ja, wie sieht der aus?

Gruß,

Ally
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wie ich oben schon geschrieben habe, sollte es ein sehr steiniges Substrat sein. Wenn Du also austauschen willst, dann besorg dir Lava in einer gröberen Körnung, > 15 mm, und mische diese sehr großzügig mit dem Gartenboden. Schlussendlich sollte mindestens 60% des Bodens aus diesen Steinen bestehen, mehr ist besser.
Als Winterschutz empfiehlt es sich, die Pflanzen mit Luftpolsterfolie abzudecken. Wichtig ist aber, das die Folie nicht auf den Pflanzen aufliegt und ein gewisser Luftaustausch stattfinden kann. Da dieser Reiherschnabel immergrün ist, braucht er auch im Winter Licht und die Blätter sind ohne frische Luft sehr empfindlich gegen Grauschimmel.
Wenn Du die Möglichkeit hast ein paar Pflanzen jeden Herbst auszugraben und dann in einem kalten, hellen Wintergarten/Gewächshaus zu überwintern, so solltest Du dieses auf jeden Fall machen......... als Versicherung gegen Winterverluste. Auch der beste Winterschutz hilft bei dieser Pflanze nichts, wenn der Winter sehr hart ist. Die Überwinterten kannst Du dann im Frühjahr beim Rauspflanzen Teilen und hast so einen gewissen Dauerbestand.

So würde ich es jedenfalls machen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.