Es rankt so vor sich hin? Trichterwinde

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
super
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 187
Dabei seit: 06 / 2007

~Conny~

Prunkwinde-Trichterwinde für mich ein und das selbe aber ich bin ja auch kein Botaniker um es genau zu wissen

Ich habe auch eine in Freiheit und eine in Gefangenschaft gezogen, der Wuchs - kein vergleich
Die, die im Garten wächst hat auch viel größere Blätter u. Blüten als die im Topf.
Ich denke das die Pflanze (Wurzel) in der Erde viel mehr freiheit hat und deshalb diese großen Blätter hervor bringt.
Zu spät ist es für die Blüte bestimmt nicht - meine blüht wunderschön und es gibt keine Anzeichen das es sich sobald ändern wird, vielleicht ist es ihr ein wenig zu Schattig
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Danke Conny,
glaube auch, daß das am Schatten liegt. Hab leider keine so große Auswahl, was die Sonnenseite betrifft. Jedenfalls weiß ich das jetzt für nächstes Jahr besser!
Danke Euch allen nochmal!
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

obs pfeifenwinde oder trichterwinde ist, merkst du spätestens bei der blüte, oder nach dem winter!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo belascoh,
was meinst Du mit "nach dem Winter"?
Lg Ruth
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

die pfeifenwinde ist winterhart!
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Hab Du nur keine Angst um Deine Winde, Ruth. Es wird eine Ipomoea tricolor sein, gemäß Link.
Sie hat alles, was die olle Ackerwinde auch hat. Gaaaaaaaaaanz lange tiefe, weiße, saftige Wurzel - reißt Du sie durch, kommen ganz viele neue Austriebe. Sie erträgt Klimazone 1-10. Ist bei mir auch so mehltauanfällig, dann entsorge ich das Blattwerk meist. Was an der Wand keinen Halt findet, windet sich über das Beet, und dann wie grüne Schlangen über den gepflasterten Hof. Windet sich, wenn man das Auto 2 Tage nicht bewegt um die Stoßstange, und wenn man lösfährt, zieht man die ganze Wanz hinter sich her.
Ich habe meine noch nie neu gesät, nur jahrelang Geburtenkontrolle.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Dreitagebart,
das sind ja schöne Aussichten
Dann werde ich mich mal drum kümmern, daß die nicht mein Minigärtlein ganz und gar zuwuchert.
Hauptsache "GRÜN" !
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Sternwinde -Quamoclit lobata
Convulvaceae - Windengewächse

Herkunft: Die Sternwinde stammt aus Süd - Mexiko.

Verwendung: Diese einjährige robuste, raschwüchsige Schlingpflanze eignet sich als Balkonpflanze für die Wandbegrünung. Die Sternwinde samt sich sehr rasch aus und wächst auch in Wegefugen. Sie gehört zu den Stauden, wird aber bei uns meist einjährig kultiviert.

Wuchshöhe: Je nach Sorte erreicht diese Pflanze eine Wuchshöhe von 300 cm bis 500 cm.

Blüte: Die Knospen sind kräftig rot. Mit dem Öffnen verfärben sich die Blüten von orange-rot bis gelb-weiß.

Blütezeit: Die Blüte erscheint im Sommer.

Blätter: Die Blätter sind kräftig grün. Das Laub ist üppig.

Standort: Die Sternwinde liebt einen voll - sonnigen Standort, der warm und luftig ist.

Überwinterung: Die Pflanze wird einjährig kultiviert.

Düngung: Die Sternwinde hat einen hohen Nährstoffbedarf. Regelmäßig nachdüngen.

Pflege: Nicht zu feucht halten. Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf. Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden.

Substrat: Die Erde sollte nährstoffreich, sandig und humos sein.

http://www.gartenspaziergang.de/pf_sternw.html

http://www.blumensamen-shop.de/shop/Shop-Sternwinde.html

Diese Winde fehlt Dir noch ganz bestimmt!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Dreitagebart,
die Sternwinde schaut interessant aus. Habe ich n o c h nicht. Könnte mir aber schon gefallen.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Ich widme mich nochmal Deiner "dunklen Seite", Ruth.

Bild 1.) Ich habe mal heimlich Dein Haus gemalt:
An die rechte Hausecke habe ich Deine Pfeifenwinde gepflanzt.
Zu Deiner Winde an der Schattenfront habe ich noch eine Kletterhortensie an die Wand gesetzt, die braucht keine Rankhilfe.
An die Schattenseite habe ich zu Deiner Winde einmal so als "Anfang" eine kleine Schatten-Rabatte angelegt.
Ich bin von einer Frontbreite von 10 m ausgegangen und habe die Bilder 4 und 5 jeweils mit ca. 5 m Breite in der Nahansicht gemacht.

Bild 2.) Pflanzennamen entsprechend der Nummerierung:
1| Geißbart
2| Nesselblättrige Glockenblume
3| Elfenblume
4| Roter Fingerhut
5| Tafelblatt 'Superba'
6| Wald-Gelbstern
7| Gemeiner Efeu 'Eva'
8| Maiglöckchen
9| Waldhainsimse 'Hohe Tatra'
10| Kermesbeere
11| Japanische Anemone (Sorte) 'Prinz Heinrich'
12| Lerchensporn
13| Amerikanischen Pfeifenwinde
14| Kletterhortensie
15| Prachtwinde

Bild 3.) Die Aufsicht mit den Farben der Pflanzen.

Bild 4.) Die linke Rabattenseite.

Bild 5.) Die rechte Rabattemseite.
schatten_k8.jpg
schatten_k8.jpg (67.32 KB)
schatten_k8.jpg
schatten_k7.jpg
schatten_k7.jpg (93.44 KB)
schatten_k7.jpg
schatten_plan.jpg
schatten_plan.jpg (58.58 KB)
schatten_plan.jpg
schatten_liste.jpg
schatten_liste.jpg (36.24 KB)
schatten_liste.jpg
schatten_k1.jpg
schatten_k1.jpg (16.97 KB)
schatten_k1.jpg
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

@ Dreitagebart
danke für die Pflanzvorschläge für die Schattenseite in meinem Gärtchen. Einige davon habe ich schon. Im Frühjahr will ich dann noch ein paar dazusetzen. Da kommt mir Deine Auflistung gerade recht. Danke.

Mit der Winde bin ich langsam am Ende mit meiner Geduld. Morgen poste ich mal ein Bild. Die wuchert tatsächlich alles zu. Weil sie jetzt ohne Gerüst nicht nach oben kann, dehnt sie sich nach vorne aus, hat meine Clematis schon voll im Griff. Mit wird nichts anderes übrig bleiben, als sie (hoffentlich für immer!) zu entfernen.
Mit Blüten ist natürlich auch nichts. Das würde mich ja noch versöhnlich stimmen. Aber sooft ich auch zwischen den Blättern suche, ich finde nur immer wieder neue Blatttriebe, die zwar anfangs so aussehen, als würden sich Blütenknospen bilden - aber dann sind es nur wieder Blattknospen.
Wenn sich bis nächstes Wochenende nichts Positives (Blüten) getan hat, kommt sie unters Messer.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Das habe ich doch mal irgendwo Dir geschrieben, dass meine Winde, die nicht mehr an der Wand lang will, sich wie grüne Schlangen über den Hof windet und sogar das Auto einwickelt.
So als Turbo-Quickie-Begrüner finde ich sie aber toll. Ich finde nichts schlimmer, als wenn im Sommer, was immer das auch ist, man zwischen Steinmauern steht und man von der trockenen Sommerhitze nen Kopf kriegt, als hätte man Hutgröße 70.

Ich habe mir für nächstes Jahr mal Kaiserwinde Ipomoea x imperialis 'Sunrise Serenade' gekauft und auch mal wieder Glockenrebe Cobaea scandens.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hallo ruth, dann wirds wohl doch ne pfeifenwinde sein!!!
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

@ Dreitagebart
ich finde Grün auch viel besser, als kahle Wände. Aber wie Du unten sehen kannst, habe ich mit meinem Wilden Wein schon alle Hände voll im Frühjahr zu tun, wenn die heruntergefallenen Beerchen keimen. Der gefällt mir zwar im Herbst sehr gut, wenn sich das Laub färbt aber es ist auch ein Graus, wenn zur Beerenzeit ganze Scharen von Staren einfallen und überall ihre Sch ... hinterlassen. Daß er die häßliche Stahltreppe total überwuchert hat auch seine guten Seiten. Lieber sind mir aber Pflanzen, die blühen.
Die roten Winden aus Deinem Link finde ich super. Das gibt es nicht alle Tage. Meistens beschränkt man sich auf die gemischten oder die hellblauen. Da gefallen mir meine lilanen schon besser.
Ist die Glockenrebe eigentlich mehrjährig? Ich habe da ein verblühtes Exemplar für 0 erstanden, in der vergeblichen Hoffnung, daß nochmal eine Blüte kommt. Aber damit wird es heuer nichts mehr werden. Kann ich die entsorgen oder kommt die nächstes Jahr wieder?
Liebe Grüße, Ruth
01-09-07_1329.jpg
01-09-07_1329.jpg (77.63 KB)
01-09-07_1329.jpg
01-09-07_1327.jpg
01-09-07_1327.jpg (61.6 KB)
01-09-07_1327.jpg
01-09-07_1328.jpg
01-09-07_1328.jpg (52.34 KB)
01-09-07_1328.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.