Rankende Pflanze für Wohnraum

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2017

TeimeN

Hallo zusammen,

Ich bin auf der suche nach einer rankenden Pflanze für den Wohnraum. An einem Westfenster mit leichter Südausrichtung würde ich gerne eine Gardinenstange anbringen um dort eine Pflanze um das Fenster ranken zu lassen, gerne auch mit hängenden Trieben. Der Raum wird im Winter mit einem Kachelofen beheizt, das sollte die Pflanze vertragen. Am liebsten wäre mir eine exotische Pflanze die auch Blüten bildet....
Wäre evtl eine Passiflora oder Hoya Art möglich? Sollte ich dabei etwas beachten?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Schau doch mal hier unter dem Beitrag, vielleicht ist da schon ein Tipp dabei
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

wenn die Temperaturschwankungen kontrolliert und Frost ausgeschlossen werden kann, kämen auf jeden Fall verschiedene Hoya in Frage. Allen voran die carnosa ist sehr genügsam und wuchsfreudig. Sie steht bei mir auch an einem Südfenster. Wichtig wäre ein wirklich stabiles Rankgerüst (oder entsprechend stabile Anbindehaken), weil ihre langen Triebe mit den sukkulenten Blättern ordentlich Gewicht erreichen können. Die Carnosa gibt es auch in panaschierten Varianten.
In direkter Sonne bleicht sie jedoch etwas aus, im Sommer müsste sie also etwas schattiert werden.

Passiflora wäre mit Einschränkungen geeignet, viele Arten und Hybriden wollen eine Überwinterung und lieben eine Übersommerung im Freien. Da müsstest du dich mal durch die Pflegeanleitungen wühlen.

Was für Temperaturschwankungen und welche Höchst- und Niedrigsttemperaturen sind denn zu erwarten?
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2017

TeimeN

Hi Silberfisch,

Frost wird es im Wohnraum auf keinen Fall geben Da ich im Winter meinen Jahresurlaub gerne im warmen verbringe, kann es sein dass in der Wohnung mal einige Wochen so um die 15-17°C herrschen.
Ansonsten wird im Winter mit einem Kachelofen geheizt, dadurch ist mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Diese kann ich aber durch besprühen der Pflanze ausgleichen oder?

Alles in allem würde ich sagen Temperaturen von 15-30°C wobei 30 eher eine ausnahme bleiben werden (nur in sehr heißen Sommern)

Die Hoya carnosa sieht sehr interessant aus, und ist auch leicht zu bekommen
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Supi, dass dir die Carnosa direkt gefällt - die ist nämlich wirklich unkompliziert und mag eine kühle Überwinterung sogar - dann blüht sie auch zuverlässig
Die von dir genannten Temperaturen sind kein Problem.
Geringe Luftfeuchte ist bei ihr auch kein Problem, ich habe hier leider selten mehr als 50%, oft weniger, und das macht ihr selbst ohne Sprühen nichts aus. Aktuell blüht sie.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2017

TeimeN

Das hört sich klasse an! Gibt es sonst noch empfehlenswerte Hoya Arten, bzw. welche Passiflora wäre für diesen zweck einsetzbar?

Das Fenster ist relativ groß, ich könnte mir vorstellen von jeder Seite eine Pflanze wachsen lassen, somit habe ich platz für 2 Arten Eine schöne vorstellung wäre dass die Pflanze um das Fenster herum wächst, und dann hängende Triebe bildet!
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hoya linearis, bella (blühfreudig), memoria, lacunosa, krohniana, diese fünf wohnen bei mir sommers auf dem Balkon und ziehen erst wieder in die Wohnung, wenn die Temperaturen nachts einstellig werden. Deine Temperaturen wären also kein Problem. Sie sind bis auf die letzten beiden leicht zu bekommen, wuchsfreudig, zusammen sehr unterschiedlich im Laub und Aussehen.
Mit anderen Hoya habe ich keine Erfahrung in Bezug auf kühlere Überwinterungen, aber es gibt viele weitere, die geeignet sein dürften. Mut zum Ausprobieren!

Mit Passiflora kenne ich mich nicht wirklich aus, da muss sich jemand anderes zu Wort melden.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Meiner Erfahrung nach läßt sich keine Passierflora auf Dauer problemlos ganzjährig im Haus am Fenster durchkultivieren. Sie alle benötigen eine kühle Überwinterung in unseren Breitegraden. Bereits Anfang Herbst beginnt das Laub sich zu verfärben und fällt teilweise ab. Das liegt am geringer werdenden Lichtangebot und an den fallenden Temperaturen. Passiflora sind während der Wintermonate auch vermehrt anfälliger für Schädlinge, insbesondere Spinnmilben. Dazu kommt, daß sie jährlich umgetopft werden müssen, was sich wohl nicht ganz einfach gestalten würde mit einer/zwei sich ums Fenster rankenden Pflanzen. Zu beachten wäre auch, daß Passiflora nur am einjährigen Holz blühen.

Mit Hoyas sieht das anders aus. Ich kultiviere seit vielen Jahren diverse Sorten direkt am Fenster (NO und SW) ohne bzw. mit wenig Schattierung. Das erwähnte Ausbleichen hab ich bisher nur an H. pubicalyx und H. lacunosa beobachtet. Die betroffenen Pflanzen müssen aber während des Sommers mit etwa 8 Std. direkter Sonne und entsprechender Hitze zurechtkommen. Im Winter werden die Blätter aber wieder grün. Bei zu großer Hitze stellt die H. lacunosa die Blütenbildung ein, macht aber bei normalen Temperaturen wie gewohnt weiter. Bei der H. lacunosa kann ich mir auch durchaus vorstellen, daß sie nach etwa 2-3 Jahren tatsächlich ein mittleres Fenster umranken kann. Die anderen Hoyas würden wohl länger brauchen. Vor allem, wenn's bissl üppiger aussehen soll
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2021

ecofriendly21

Gutenn Tag:)

Ich kann dir wirklich nur eine Efeutute und Erbsenpflanze als Hängepflanze empfehlen. Beide Pflanzensorten sind relativ pflegeleicht und sehen einfach wunderschön aus. Man kann sie entweder von einem Regalende runterhängen lassen oder in ein schönes Makramé einbinden.

Ich hoffe diese Idee hilft dem ein oder anderem.

Liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Wie wäre es denn mit einer Vanille? Ok, für Blüten und den Schoten muss man schon das eine oder andere Jährchen warten, aber die Blätter und die Pflanze selbst ist recht dekorativ.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3073
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3965

GrüneVroni

Der Thread ist alt …

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

ah, ja, stimmt...ich hatte nur den letzten Beitrag gesehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.