"Schimmel" an der Rose?

 
Avatar
Beiträge: 156
Dabei seit: 02 / 2009

pags

Hallöchen ihr

Ich hab gestern "Schimmel" an meinen Rosen entdeckt und weiß nicht was es ist. Habe zwar schon ein wenig gesucht und was gefunden es mit Milch zu besprühen. Ich hab die betroffene Stelle jetzt einfach abgeschnitten, aber was wenn es wieder kommt?
3.jpg
3.jpg (54.97 KB)
3.jpg
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo pags,

das ist kein Schimmelpilz sondern ein Echter Mehltaupilz. Sphaerotheca pannosa var. rosae ist der Name. Die befallenen Stellen sind entfernt und ich hoffe umgehend entsorgt worden.

Gut möglich, dass der Pilz nicht wiederkommt, da es sich um einen Ektoparasit (=> sitzt auf, außen) handelt, der nicht tiefer in das entfernte pflanzliche Gewebe eindringt, sprich am Befallsort verbleibt. Mit etwas Glück hat er auch keine keimfähigen Sporen geschleudert.

In einem solchen Fall, und das solltest Du das nächste mal so handhaben, muss mit einem Kupferkalk-Präparat bzw. einem entsprechenden Fungizid behandelt werden. Für Rosen gibt es von den einschlägigen Herstellern meist sogar "Spezialmittel".


Noch etwas zu dem Unsinn mit der Milch und anderen Hausmitteln:
Die aktuelle Fassung des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG, vom 5 März 2008) verbietet jegliche Selbstherstellung und natürlich die Anwendung nicht zugelassener Mittel (so auch bspw. Tabak-Brühen und Schmierseifen-Lösungen). Diese sowieso fragwürdigen Rezepte sind somit nicht mehr gesetzeskonform.
Ausgenommen sind ausschließlich Mittel, die der Stärkung der Pflanze dienen.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Homo horticola

Noch etwas zu dem Unsinn mit der Milch und anderen Hausmitteln:
Die aktuelle Fassung des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG, vom 5 März 2008) verbietet jegliche Selbstherstellung und natürlich die Anwendung nicht zugelassener Mittel (so auch bspw. Tabak-Brühen und Schmierseifen-Lösungen). Diese sowieso fragwürdigen Rezepte sind somit nicht mehr gesetzeskonform.
Ausgenommen sind ausschließlich Mittel, die der Stärkung der Pflanze dienen.


jetzt brems dich aber mal ----> ökoanbau.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Schmierseifen-Lösungen sind also fragwürdige, nicht zugelassene Mittel? Hm, wenn du dich da mal nicht irrst...

@pags

Guck mal bei Frank im Shop, er bietet einige Mittel gegen Mehltau an Rosen an...

Ausserdem solltest du alle abgefallenen Blätter in der Mülltonne entsorgen, dort könnte der Pilz sonst überwintern und deine Rosen im nächsten Jahr erneut befallen. Ausserdem sollte die Rose luftig stehen, damit die Blätter nach einem Regen schnell wieder abtrocknen können und andere Pilze keine Chance bekommen.
Nächstes Jahr sieht es vielleicht wieder ganz anders aus...
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Zitat geschrieben von Roadrunner
Schmierseifen-Lösungen sind also fragwürdige, nicht zugelassene Mittel? Hm, wenn du dich da mal nicht irrst...



Sobald ein Mittel nicht den üblichen Zulassungsprozess der zuständigen Behörden (maßgebend hier BVL) durchläuft, an dessen Ende bei erfolgter Zulassung die Vergabe einer Zulassungsnummer besteht, ist es nicht zugelassen, wird nicht in den offiziellen Listen geführt und ist somit nicht legal. Ganz simpel.

Siehe hierzu auch § 6a (1) PflSchG.

Für Mittel im ausgewiesenen Ökologischen Anbau ist die EU-Richtlinie "Ökologischer Landbau" maßgebend, die einzelnen Verbände (bspw. DEMETER) können diese Richtlinie weiter einschränken (z. B. Vebot von Pyrethrinen) aber nicht aushebeln.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Neudosan ist ein zugelassenes Pflanzenschutzmittel, das ausschliesslich aus Schmierseife und Wasser besteht. Was ist denn daran fragwürdig?

Und das das Pflanzenschutzgesetz es verbietet, die eigenen Pflanzen mit Milch zu spritzen (was durchaus erfolgreich ist und mitnichten fragwürdig), kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen...

Jetzt bitte zurück zum Thema!
Avatar
Beiträge: 156
Dabei seit: 02 / 2009

pags

Meine Kollegin meinte Teebaumöl mit Wasser verdüngen hilft bei einigen Krankheiten auch.

Was heißt denn nicht zulässig?

Muss ich echt vorschreiben lassen, was ich auf meine Pflanzen sprüh
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ach Quatsch! Aber Teebaumöl wird nicht wirklich helfen. Im Falle eines akuten Befalls würde ich schon zu einem richtigen Pilzmittel greifen. Du willst ja auch nicht, das die Rose nächstes Jahr gleich wieder krank wird...

Von Milch oder Schmierseife würde mich auch kein Pflanzenschutzgesetz abhalten, bei Nikotinsud kann ich es allerdings durchaus verstehen, denn Nikotin ist schon lange nicht mehr als Wirkstoff für Pflanzenschutzmittel in Deutschland zugelassen und das hat einen guten Grund.

Aber bleiben wir beim Thema, diese Dinge würden sowieso bei deinem Problem jetzt nicht helfen...
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Ich werde das an dieser Stelle nicht weiter ausführen, da die Thematik zu tief gehen würde. Gerne bin ich bereit, das in einem speziellen Thread mit Interessierten zu erörtern.

Roadrunner, Du wirfst einiges durcheinander. Neudosan ist ein zugelassenes Mittel welches auf besagter Lauge basiert. Die Selbstherstellung ist allerdings nicht erlaubt, auch wenn es noch so gleich dem geprüften Produkt ist.
Btw. Das entsprechende Gesetz ist keine Verschlusssache und es steht jedem frei meine Aussagen zu überprüfen.
Niemand hat behauptet, dass der Gesetzgeber in nachvollziehbaren Gedankengängen waltet.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Dann mach das mal in einem gesonderten Thread, wenn du magst.

Ich werfe hier nichts durcheinander, ich habe nur belegt, das an Schmierseifenlösungen nichts fragwürdig ist. Auch die selbstgemischte ist durchaus ökologisch einwandfrei und wirksam. Was in irgendeinem Pflanzenschutzgesetz dazu steht, ist mir eigentlich ziemlich egal, solange der Wirkstoff zugelassen ist. Kannst mich ja beim Amt für Verbraucherschutz anzeigen, weil ich Schmierseife auf meine Pflanzen spritze (und es auch noch wirkt). Ich glaube kaum, dass das irgendjemanden interessieren wird. Bei Nikotin, einem verbotenen Wirkstoff, stimme ich dir durchaus zu, das man davon die Finger lassen sollte, aber Milch und Schmierseife werde ich weiterhin mit gutem Gewissen empfehlen.

Hier jetzt aber nun entgültig zurück zum Thema!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@pags

steht die rose im zimmer auf dem bild siehts zumindestens so aus

die muss nach draussen, drinnen wird sie nicht lange überleben und immer wieder von schädlingen und sonstigem befallen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.