"Grünpflanzen Mix" - Peperomia sp.

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Hallo,

ich hab diese Pflanze mitgenommen, auf dem Topf stand der aussagekräftige Name "Grünpflanzen Mix".

Kann jemand erkennen, um was es sich handelt? Ich vermute was in Richtung Chirita oder Peperomia?
Unbenannt4.jpg
Unbenannt4.jpg (158.06 KB)
Unbenannt4.jpg
Unbenannt5.jpg
Unbenannt5.jpg (114.41 KB)
Unbenannt5.jpg
Unbenannt6.jpg
Unbenannt6.jpg (90.36 KB)
Unbenannt6.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Guten Morgen,

aufgrund der Verzweigung, die Deine Pflanze zeigt, denke ich es ist eher eine Peperomia (evtl. P.hirta)...
...Chirita kenne ich eher so "rosettenförmig" wachsend...!
Ich habe zwar keine, aber zwei Peperomia, und die wachsen so verzweigt!

LG!
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

Moin!
Wegen des "Flaums" auf den Blättern schlage ich Peperomia incana vor.
Und by the way, bei solchen aussagekräftigen Beschriftungen lasse ich Pflanzen stehen, wenn ich selbst nicht weiß, was es ist.
Mich nervt das. Ist doch nicht zuviel verlangt, erfahren zu dürfen, was man kauft, oder?
Viele Grüße,
Markus
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Danke!

Hmm, die Chirita, die ich habe, wachsen inzwischen nach paar Jahren als kleine Bäumchen.

Aber ich denke, Peperomia ist zutreffend.

@ Markus
Nach heftigen Googeln in der letzten Stunde war ich bei P. scandens angekommen. Bei P. incana stimmt mmn (nach dem, was ich bei Goggle so an Bildern gefunden hab) Blattfarbe- und form nicht und auch die Wuchsform ist anders. Meine scheint sich zu Höherem berufen zu fühlen

Im allgemeinen bin ich da auch eher so, daß ich sowas stehen lasse, aber ich fand die niedlich für unter 1 € kann man eigentlich nichts falsch machen.

Hat jemand P. scandens?
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 204
Dabei seit: 08 / 2012

amalia13

Hi,

ich erkenne in den Bildern so ziemlich meine Pflanze wieder, die ich hier
was-bin-ich-peperomia-scandens-t89749.html
mal vorgestellt hatte, weil ich auch nicht wusste, was das ist.
Welche Peperomia genau es ist, da würde ich mich jetzt auch nicht festlegen wollen, wobei die scandens schon ganz gut hinkommt, denke ich.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

@ Hortus
Nee, sieht anders aus.

@ all
Danke schön für Eure Mühe. Die Richtung hab ich ja nun und wenns mal blüht oder sich sonst irgendwie typisch benimmt, komm ich nochmal drauf zurück.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ich sehe nichts was gegen Markus´ Vermutung von Peperomia incana spricht. Peperomia scandens ist eine kriechende bzw. kletternde, unbehaarte Art. Auch die Pflanze in Amalias Link wurde falsch bestimmt.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ist das in Amalias Link auch eine P. incana
Ich würde das dort dann gern ändern wollen.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 204
Dabei seit: 08 / 2012

amalia13

Hm, also wenn ich mir die Bilder von der incana bei google so anschau, bin ich nicht 100% überzeugt. Die Blätter sehen viel runder aus, meine sind eher oval..
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Für P. incana sind beinahe kreisrunde Blätter von ca. 5cm Durchmesser typisch. Sie sind zudem deutlich silbergrau beflockt.
Von der von mir oben genannten Peperomia blanda gibt es mehrere Varietäten, die sich in Blattform und Habitus unterscheiden.
http://commons.wikimedia.org/w…blanda.jpg
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Zitat
Für P. incana sind beinahe kreisrunde Blätter von ca. 5cm Durchmesser typisch. Sie sind zudem deutlich silbergrau beflockt.

Dann ist meine defintiv keine.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Erstbeschreibung von Peperomia incana erwähnt Blätter, die fast herzförmig-rundlich, aber spitz (!) sind. Abgerundete Blätter sind also nicht unbedingt typisch für P. incana sondern eher "untypisch".
Gegen Peperomia blanda sprechen eindeutig die wechselständigen Blätter, denn die Art hat im sterilen Teil eine wirtelige Blattstellung mit 3 - 4 Blättern Erstbeschreibung (foliis ternis quaternisque = Blätter 3 oder 4). In der Flora Costaricensis wird für P. barbinodis eine sehr nahe Verwandtschaft zu P. blanda angegeben. Peperomia barbinodis hat ebenfalls wirtelige Blätter. In der Flora of Guatemala wird P. blanda mit "quaternate", also 4teiliger Blattstellung, beschrieben.

Da Peperomia eine der größten Gattungen des Pflanzenreichs ist (über 1000 Arten!) und die Arten sehr schwer bestimmbar sind (es gibt noch keine akutelle Monographie) halte ich es nicht für möglich, die Art genau zu bestimmen. Kaum auszuschließen, das es viele Falschbenennungen in den Gärtnereien gibt. Sie ist meiner Meinung nach aber deutlich näher mit Peperomia incana als mit Peperomia blanda verwandt.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Danke. Da hast Du Dir aber viel Arbeit gemacht - mein ich übrigens nicht ironisch, sondern anerkennend. Nicht daß es falsch rüberkommt...

Kann man die über die Blüten genauer bestimmen? Ich für meinen Teil bin erst mal zufrieden, es ist Peperomia, am ehesten incana. Die Blätter erinnern in ihrer Form wirklich stark an die Chirita tamiana, die ich habe. Jetzt weiß ich in etwa, wie ich sie pflegen muß, das war mir am wichtigsten.

Danke noch mal an alle, die sich die Mühe gemacht haben, für mich zu suchen!
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.