Problem bei Kirsche, Blatt gedreht und schw. Vieher!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hallo,

heute habe ich entdeckt, dass sich bei unserer Kirsche an manchen Spitzen die Blätter eindrehen und so komische schwarze Tiere darin sitzen. Was kann ich dagegen tun? Darf/kann ich noch spritzen? Wenn ja womit und geht das nicht auch in die Früchte (ist über und über mit Kirschen voll) über?

Dann habe ich noch gesehen, das die Pflanze so kl. rote Beulen hat. Und dass sich die Armeisen ganz intensiv um diese komischen Beulen kümmern. Was ist das?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!

LG
Cunia
schädling 2.jpg
schädling 2.jpg (921.43 KB)
schädling 2.jpg
schädling 1.jpg
schädling 1.jpg (692.2 KB)
schädling 1.jpg
Schädling.jpg
Schädling.jpg (643.66 KB)
Schädling.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

auf dem letzten foto sieht man eindeutig ein gespinst!
da wo die blätter zusammengerollt sind und so ein gespinst zu sehen ist, werden vermutlich raupen drin hausen!
alles absuchen und raupen manuell entfernen!
falls blattläuse zu finden sind ebenfalls von hand zerquetschen oder abwischen, dann brauchst du auch nix spritzen!
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

Seidenraupen absammeln (echt lästige Arbeit) und bei Blattläusen Prilwasser aufsprühen .

Gruß Catherine
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Puh, ich habe befürchtet das so was kommen würde. Brr, das finde ich immer so ekelig... aber was tut man nicht alles um schöne Kirschen ernten zu können.

Und was meinst du zu den "Beulen"?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ich denk mal die beulen sind harmlos! oder evtl. sogar von der pflanze so vorgesehen! sie scheidet da bestimmt leckeren saft aus, den die ameisen mögen, in der hoffnung, dass die ameisen sie gegen andere insekten verteidigen!
klappt aber nur bei ameisen, die auch hauptsächlich räuberisch leben, wie z.b. die rote waldameise! bei den ollen wegameisen is meist das gegenteil der fall, die betreiben eher ackerbau und viehzucht!
und bringen ihr vieh (blattläuse) erst so richtig auf die pflanze!
bei obstbäumen empfiehlt sich von daher aus mehreren gründen ein leimring unten am stamm, dann kann da nix mehr hochkrabbeln!
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Ok, dann werde ich morgen mal alles absuchen.

Wie funktioniert das mit dem Leimring? Kann ich so etwas kaufen? Oder selber machen? Also einfach Leim um den Stamm schmieren klappt doch eigentlich nicht, der trocknet doch.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

es gibt fertige leimringe zu kaufen, wie lange der leim klebrig bleibt weiss ich allerdings nicht, ursprünglich waren die ja nur vorgesehen, um das frühjahrsaufsteigen gewisser im erdboden überwinternder raupenlarven oder flügelloser weibchen zu verhindern!
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hallo,

sorry, das ich jetzt diesen alten Threat wieder rauskrame.

Unsere (o.g. Kirsche) fängt jetzt langsam an auszutreiben. Letztes Jahr hatte die Kirsche wie gezeigt an sämtlichen Spitzen die Blätter eingekräuselt und es waren irgendwelche schwarzen Viecher drin. Ihr habt mir da zu einem Leimring geraten. Kann ich den jetzt schon drum machen, oder bringt der gegen die nichts? Ein Nachbar hat mir allerdings erzählt, dass das Einkräuseln der Blätter eine Krankheit wäre und man es spritzen könnte. Es käme also nicht von den Viechern, sondern die würden das nur nutzen und nicht auslösen.
Was meint ihr? Was kann man denn (sollte es eine Krankheit sein) spritzen und wann? Letztes Jahr sind an dem ganzen Baum vielleicht 5 Kirschen reif geworden, obwohl er voller Blüten (und später auch Fruchtansätze) war. Sie sind einfach alle kaputt gegangen. Ich würde dieses Jahr einfach gerne auch mal ein paar essen, statt immer zur die kaputten, faulen Dinger aufzusammeln!.

LG
Cunia
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo
Süß-oder Sauerkirsche?
Die schwarzen Tiere sind die [url=https://www.google.de/search?q=Schwarze+Kirschenlaus]Schwarze Kirschenlaus[/url], bei starkem Befall können die Triebspitzen absterben, gibt es bei Süß- und Sauerkirschen
Triebsterben durch Pilzbefall (Monilia) eher bei Sauerkirschen
Leimringe wirken hauptsächlich gegen Forstspanner, es läuft auch die Meinung um, durch Leimringe würden die Ameisen am Besteigen der Bäume gehindert und könnten dadurch die Blattläuse nicht im Baum verteilen. Ich denke aber, dass die Läuse das sehr gut auch alleine können.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hm, da wir bisher nicht wirklich Kirschen ernten konnten, kann ich dir noch nicht mal sagen, was für eine es ist. Tippe aber mal auf Süßkirsche. (Schnell mal noch den Schwiegerpaps im Urlaub angerufen: -> Süßkirsche!)

Was kann ich denn gegen diese Blattlaus tun?? Evtl. jetzt schon etwas wo sie anfängt auszutreiben, oder erst wenn die Laus da ist??

LG
Cunia
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Blattläuse die nicht da sind kann man leider nicht bekämpfen.
Die Triebspitzen intensiv kontrollieren, also Blättchen auseinanderbiegen und unten an der Blattbasis und am Stengel schauen wer da sitzt. Die eher harmlosen Mittel Pyrethrum oder Seifenpräparate haben nur Kontaktwirkung, weshalb die Behandlung erfolgen muß bevor sich die Blätter einkräuseln, dann kommt man nicht mehr an die Viecher ran.
Bei Befallsbeginn eine gründliche Behandlung, abends wenn die Sonne weg ist. Müßte den Anfangsbefall so weit reduzieren, dass es nicht mehr zum Totalausfall kommt.
Pyrethrum nicht in die Blüte spritzen wegen der Bienen.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hallo,

ich hatte mir im Frühjahr ein Mittel mit Pyrethrum besorgt und es auch fleißig benutzt.
Es hat sehr gut geholfen und ich habe als die Blüten kamen bzw. die Fruchtansätze da waren, aufgehört.
Jetzt sind nur die Kirschen langsam reif, aber die Blattläuse sind auch wieder da und wie man auf den Bilder sehen kann greifen die die ganzen Spitzen an und es sieht fast so aus, als ob mir die Spitzen kaputt gehen.

Frage: Kann ich das Mittel auch jetzt spitzen und die Kirschen anschließend auch noch essen??? Oder lieber erst Kirschen essen und dann spritzen. Oder besser gleich die Spitzen abschneiden?

Komisch ist aber, die befallene Kirsche ist die rechte der drei Bäume an der Hauswand. In der Mitte ist eine Pflaume und links wieder eine Kirsche. Weder die Pflaume noch die linke Kirsche sind befallen. Nur die Rechte ist die totale Katastrophe. Woran liegt es??
P1010299.JPG
P1010299.JPG (637.75 KB)
P1010299.JPG
P1010298.JPG
P1010298.JPG (544.5 KB)
P1010298.JPG
P1010297.JPG
P1010297.JPG (662.27 KB)
P1010297.JPG
P1010296.JPG
P1010296.JPG (640.85 KB)
P1010296.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
auf deinem zweiten Bild sehe ich, dass der Befall zu den jüngsten Blättern hin abnimmt. Der Befall ist also weitgehend bereits überwunden, ich würde jetzt nichts mehr machen höchstens ausschließlich die Spuitzen behandeln, dalls der Bafall nochmal zunimmt.
Bei Süßkirschen kommt es vor, dass Blattlausbefall zum Absterben von Triebspitzen führt, die Kirsche treibt aber wieder nach, da der Befall immer nur wenige Wochen dauert und nicht den ganzen Sommer.
Das größte Problem hat eigentlich der, der während eines Befalls im Baum ernten soll weil alles klebt.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Hallo Stefan,

Zitat geschrieben von Hesperis
auf deinem zweiten Bild sehe ich, dass der Befall zu den jüngsten Blättern hin abnimmt


Abnimmt? Der Befall ist eigentlich nur an den jungen Trieben bzw. Spitzen.
Also, du meinst wir haben es bald überstanden, ja?! Ich werde jetzt die Tage die Kirschen ernten und dann nochmal kräftig spritzen.

Kommt das denn jetzt jedes Jahr so schlimm wieder?
Und warum sind die zwei anderen Bäume nicht befallen?

Gruß
Cunia
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Cunia,
ich finde die jüngsten Blättchen sind schon deutlich weniger deformiert als die weiter unten. Ich schau mir zur Prognose immer die Triebspitzen an, am Zustand der älteren Blättern ändert sich durch die Behandlung nichts mehr.
Ich beobachte in meinem Umfeld derzeit, dass da wo Nützlinge günstige Bedingungen haben, der Blattlausbefall zurückgeht, auch bei Kirschen. Aus den verkrüppelten Bereichen schieben neue befallsfreie Spitzen heraus. Günstige Bdingungen für Nützlinge bedeutet, dass im Umfeld ein gewisses Blütenangebot besteht und dass auch Pflanzen da sind an denen Blattläuse erlaubt sind und wo sich Nützlinge vermehren können. Bei mir war das dieses Jahr die Große Klette, schwarz vor Läusen, und jetzt auf natürliche Weise wieder befallsfrei.
Dass die Kirschbäume unterschiedlich befallen sind, führe ich auf Sortenunterschiede zurück, und die Zwetsche hat eh andere Blattlausarten.
Der Befallsgrad schwankt wie bei anderen Schädlingsarten auch zwischen den Jahren ziemlich stark. Bei so kleinen Bäumen, bei denen eine Behandlung noch gut möglich ist, lohnt es sich ab Austriebsbeginn die Triebspitzen zu kontrollieren und diese bei Befallsbeginn zu behandeln, bevor sich alles einrollt. Dass Triebspitzen wegen Blattlausbefalls absterben ist relativ selten, bei großen Bäumen ist das dann eben so, bei deinen kleinen, die ja auch dekorativ sein sollen, mußt du es ja nicht unbedingt drauf ankommen lassen.
Du solltest bei allen drei Bäumchen darauf achten, dass sich oben kein "Überbau" aus Neutrieben bildet, weil dann die unteren Triebe benachteiligt werden, also im August einen Teil der Neutriebe wieder entfernen.
Grüße Stefan
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.