Preiswerte Alternativen: Töpfe, Untersetzer etc.

 
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

danke Walmar - und so passen sie sogar dreireihig auf die Fensterbank ohne sich groß in die Quere zu kommen
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Da hast du vollkommen recht, ich nutze jetzt immer (weils soviel Pflanzen sind) Balkonkastenuntersetzer.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

für die Urlaubszeit, wo ich größere untersetzer brauche, als ich besitze, habe ich dieses jahr einen Übertopf gebastelt: einen blumentopf in gewünschter übergröße, Mülltüte rein, topf mit Oleander rein und wasser marsch. ich dachte eigentlich, es hält nicht die Woche, aber es hat funktioniert, nix ist ausgelaufen. werd ich mir dann fürs nächste mal merken, wenn ich wieder untersetzermangel hab.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich hatte die vorher in einer Schuhabtropfschale, aber die war dann doch ein bisschen zu tief für die Fensterbank (nee, die Fensterbank ist zu schmal für die Pflänzkes)
da kommen jetzt die größeren Pötte drauf, da brauch ich auch nicht son Schiss zu haben, dass da was umkippt
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2014

Koboldkönig

Aus Mangel an alternativen und um meine frisch eingetopften Ex-Stecklinge bzw. Jungpflanzen nicht in der Spühle gießen zu müssen, hab ich mir heute Blumentopf-Untersetzer aus Alufolie gebastelt.

Irgendwie vermehren sich hier 9er -12er Töpfe ganz von alleine, aber Untersetzer bzw. Übertöpfe habe ich nie genug.
Die Alufolie hab ich schon seit... Jahren hier rumliegen gehabt da ich das Zeug nicht benutze (Umwelt und so, ka wo die überhaupt her ist ). 2-3 Lagen Alufolie übereinander (damit sie nicht kaputt geht), einen bereits vorhandenen Untersetzer zum 'anpassen' verwenden und überstehende Ränder abschneiden. Fertig ist der, wenn auch nicht schöne, aber immerhin zweckdienliche Gießwasserauffänger.

Die Idee kommt an sich von meiner Mutter. Die hatte das vor vielen, vielen Jahren glaub ich einmal für eine meiner damaligen Neuzugänge gemacht.
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Hab heut mal wieder einen Streifzug über den Friedhof bzw. zu dem dazugehörenden Abfallbehälter gemacht.

Da fand ich neben einigen Gefäßen doch tatsächlich einen Balkonkastenuntersetzer, ca 15x35cm. Wer schmeißt so was weg? Klar kam der mit und die Idee ihn drinnen für die Anzucht zu verwenden ist perfekt.

Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Hat jemand schon einmal an den Deckel vom Nutella-Glas gedacht ? Gerade für kleine Töpfe eine -wie ich finde- optisch ganz passable Idee. Einfach den Pappkarton rausnehmen und Wasser bzw. Blumentöpfchen rein.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ich nehme schon mal die Deckel von Krümeltee (löslicher Tee) in Plastik.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

diese plastedeckel von honiggläsern sind für kleine Töpfchen auch super.
untersetzer aus Alufolie hab ich auch schon gebastelt, aber man muss dabei auf die breite der Folie achten. wenns zu breit wird sucht sich das wasser seinen weg.
ich schneide als bodenverstärkung gern ein stück pappe rund und bau dann die Folie drumrum. funzt auch mit rechteckigen formen.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ausgespülte Katzen- oder Hundefutter-Schalen und -Dosen eignen sich auch super für kleine Töpfe
(diese kleinen 50-100-g-Portionen-Dinger)
und für größere Töpfe hab ich mir jetzt 2 Dosen Süßkrams gekauft
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1151
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 910

Perse

Aussortierte Untertassen von Omas Blumenporzellan eignen sich auch und sind schon einheitlich..!
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Hast du sie selbst gemacht?
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Ja klar, einmal mit Fliesen und dann noch mit zementschlemme. Aber die mache ich glaube ich nicht mehr. obwohl die sehr günstig sind. aus einem Sack Zement bekommt man schon je nach größe 2-3 heraus.

Die fliesen klar, je nach preis. Die abgebildeten haben einen Materialkostenpreis von ca 5-6€
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Aber sehr chic amorphophallus.

Übrigens nehme ich gerne Mascarpon-Schälchen bei kleinen Töpfen als Untersetzer, die sind schön stabil. Schade nur, dass der Schaleninhalt sofort auf die Hüften geht ...
Zu meinem Glück aber habe ich meist so große Pötte, dass ich da generell ein Problem habe mit passenden Untersetzern/Übertöpfen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.