Welche Töpfe benutzt ihr?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2018

Lluvia

Hallo,
seit ich angefangen hab mich intensiver mit der Pflege von Zimmerpflanzen zu beschäftigen, habe ich mehrmals gelesen dass es am besten ist soviel zu Gießen bis Wasser unten aus dem Topf läuft. Nur dann sei sichergestellt dass der ganze Wurzelballen gut durchfeuchtet ist.
Wenn man allerdings als Töpfe hauptsächlich die Kombination von Plasik-Innentopf und Keramik-Übertopf hat, ist es ziemlich aufwändig das überschüssige Wasser anschließend aus dem Übertopf abzugießen (oder die Pflanzen vorher aus dem Übertopf zu nehmen und über einem Waschbecken zu gießen). Außerdem finde ich es sehr mühsam im Baumarkt größenmäßig zueinander passende Innen- und Übertöpfe zu finden (hatte schon oft schöne Übertöpfe in der Hand, für die sich aber kein passender Innentopf gefunden hat). Besser fände ich schöne Töpfe mit Löchern unten und passende Untersetzer drunter. Allerdings scheint es das nur in Plastik oder Terrakotta zu geben. Die Plastiktöpfe sind leider alle ziemlich häßlich und Terrakotta soll nicht für alle Pflanzen gut sein (Verdunstungskälte weil das Material auch seitlich wasserdurchlässig ist).
Wie löst ihr dieses Problem?
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

ich habe die Bedenken bezüglich Verdunstungskälte immer ignoriert und viele Jahrzehnte lang alles in Terrakotta plus Untersetzer gehabt. Auch Phalaenopsis. Und es gab nie Probleme. Vielleicht muss man bei besonders empfindlichen Pflanzen aufpassen, aber ich wüsste nicht, welche.
Ich gieße auch nie, wirklich niemals so viel, dass es unten heraus läuft (Pflanzen, die getaucht werden, natürlich ausgenommen). Trotzdem wurden die Töpfe stets komplett durchwurzelt. Anscheinend wachsen Pflanzenwurzeln nicht nur in Richtung Wasser, sondern auch Richtung frischer Nährstoffe.
Aktuell habe ich fast alles in Übertöpfen ohne Abzugslöcher und Innentopf in normaler Blumenerde, weil mir die Tontöpfe an den Südfenstern und auf dem Balkon zu schnell austrockneten und ich im Sommer mehrmals am Tag gießen musste. Man muss bei dieser Variante sehr sicher im Gießverhalten sein, da bei zuviel Gießwasser schnell Wurzelfäule auftreten kann. Aber wenn man ein bisschen Sorgfalt walten lässt, dann sind Töpfe ohne Abzugslöcher mit normalem saugfähigen Substrat (saugfähig deshalb, damit sich nicht unten eine Pfütze sammelt, während die Oberfläche knochentrocken aussieht) kein Problem. Bei Unsicherheit Fingerprobe.

Du kannst aber auch Löcher in Keramiktöpfe bohren: Lochschneider mit Diamantschneide verwenden, der schleift die Löcher eher als dass er sie "bohrt". Die Dinger, die man auch für Fliesen nimmt.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2018

Lluvia

Vielen Dank für deine Tipps und Erfahrungen Silberfisch. Als sicher im Gießverhalten kann ich mich jetzt wirklich nicht bezeichnen . Habe vor kurzem erst beinahe mein Usambaraveilchen gekillt.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Oha
Dann würde ich mich an deiner Stelle tatsächlich in Richtung Tontöpfe oder aber aufgebohrte Übertöpfe mit Untersetzern orientieren. Normale Töpfe in Übertöpfen vermeide ich, weil es mir persönlich auch zu aufwändig ist, nach dem Gießen jedes Mal den Innentopf herauszuheben, um eventuell überschüssiges Wasser bemerken und entfernen zu können. Man könnte den Innentopf so klein wählen, dass man problemlos dran vorbei schauen kann, aber das sieht komisch aus. Man könnte durchsichtige Glasübertöpfe verwenden, aber das sieht noch merkwürdiger aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.