Wie heißt meine Zimmerpalme?-Dracaena fragrans

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Klasse Steffen, daß Du das alles zusammengestellt hast ... und das Zitat, das Marsu suchte, war von Jule35
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

danke Steffen
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 04 / 2011

Anni T.

Also mein Drachenbaum genießt jetzt eine Stellung, die nun viel heller ist, als er es vorher hatte. Wie lange wirds denn jetzt dauern, bis er sich wieder erholt? Auf wie viel Zeit darf ich mich einstellen?

Ich habe gelesen, dass man eine Drainage einbauen soll, damit der Drachenbaum keine Staunässe bekommt. Kann ich ihn jetzt aus dem Topf nehmen, Kieselsteine unten legen und wieder zurücktun? Oder ist es dafür zu spät? ...

Das mit den Lux - herzlichen Dank an alle, die sich darum gekümmert haben, die Beiträge für mich aufzutreiben !!! - ist ja wirklich unglaublich faszinierend! Das wusste ich überhaupt nicht...

Ihr müsst wissen, ich habe mit Pflanzen bisher Null am Hut gehabt. Neulich tat sich aber etwas in mir und plötzlich wollte ich mich um meine Pflanzen mehr kümmern... Ich habe mir nun zusätzlich 2 Obstbäumchen und eine Heidelbeere gekauft (die kommen alle auf den Balkon) und werde nun ein neues Hobby pflegen Drückt mir die Daumen!!
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 06 / 2010

Aszid

Is auf jeden Fall grad ne gute Zeit zum umtopfen und ne Drainage einbauen. Bei der Gelegenheit kannst du, wie schon erwähnt, gleich mal einen Blick auf die Wurzeln werfen und ihnen ggf ein neues Substrat verpassen.

Wie lang deine braucht bis sie sich wieder erholt, hängt von den Verhältnissen und deiner Pflege und natürlich vom Schaden den sie genommen hat ab.

Aber wachsen tut die ja eh recht schnell soweit ich das in Erinnerung hab.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Anni T.: Meine Drachenbäume stehen alle in einem selbstgemixten Substrat, das aus 50 % torffreier Erde und 50 % mineralischem Anteil besteht (25 % Seramis, 25 % Perlite)! Wenn das Substrat nämlich einen höheren mineralischen Anteil hat, sparst Du Dir die Drainage, weil das Wasser schneller durchläuft. Und alles, was nicht innerhalb einer halben Stunde aus dem Untersetzer weggesaugt wird, wird weggeschüttet! Gegossen wird bei mir immer erst, wenn die Dracaenen die Blätter hängen lassen, dann ist's ziemlich sicher, daß sie wieder Wasser brauchen und das Substrat wirklich komplett ausgetrocknet ist
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

@angem. Gast: Cooooole Zusammenfassung; die kannte ich noch gar nicht!
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Hallo,
ich bin zwar kein Experte, aber bei uns steht eine ähnliche Dracena. Diese wächst ebenfalls recht schell und hat dabei die leicht eingerollten Blätter. Zu dunkel steht sie wohl nicht, da sich sogar die leichte Panaschierung ausbildet. Eventuell gibt es Varietäten in der Blattform.
Gruß
Dracena.JPG
Dracena.JPG (52.98 KB)
Dracena.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Laubfröschli: D. fragrans wächst zwar jetzt nicht 2-3 mm pro Jahr ... aber sie wachsen auch net besonders bzw. extrem schnell! Mein bewurzelter Steckling hat die letzten 2 Jahre gerade mal 20 cm geschafft! Der Grund: Er steht sehr hell - bekommt extrem viel Licht und wächst demzufolge schön kompakt!

D. fragrans wächst nur dann extrem schnell - man kann ihnen dann schon beinahe beim Wachsen zusehen - wenn sie zu Dunkel stehen! Und wenn Du auf den Link von angemeldeter Gast klickst, ist das mit dem Licht und Pflanzen auf alle Fälle beantwortet! Deine steht - zwar in einem für's menschliche Auge - hellen Flur, für Deine Dracaena ist das schon fast ewige Dunkelheit, um weil es ihr zu Dunkel ist, versucht sie, durch schnelles Wachstum und Riesenblätter möglichst viel Licht einzufangen, damit sie die lebenswichtige Photosynthese betreiben kann! Das funktioniert aber nur solange, wie sie noch "Substanz" hat ... sobald die Kraft aufgezehrt ist, wird sie vermehrt alte, aber noch gesunde Blätter, abwerfen, um neue, ungesunde Blätter ausbilden zu können, um weiter zum Licht zu kommen!

Panaschierung kann ich jetzt auf dem Foto nicht erkennen - da müßtest Du ein besseres Foto von den Blättern machen ... klar, gibt es Varietäten -> Mein Blog -> Nolinoideae -> Dracaenen!
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.