Was hat meine Birne (Pyrus)

 
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2008

Gärtner

Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Frage:
Wann traten diese Blattverfärbungen auf?? Waren die schon die gesamte Wachstumsperiode, oder sind die jetzt erst gekommen? Sind die Früchte gesund?

Wenn erst jetzt, dann tippe ich ganz einfach auch Umstellung auf Herbst und Winterzeit...ist normal...

LG
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2008

Gärtner

Also wann das aufgetretten ist kann ich nicht genau sagen
Die Früchte von meiner Birne (Pyrus) faulen auf dem Baum (zu seit 2 Stück)
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 453
Dabei seit: 08 / 2007

kara

Ich würde auf Birnengitterrost tippen
de.wikipedia.org/wiki/Birnengitterrost
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Meiner Meinung nach, hat sie tatsächlich beides, Birnen-Gitterrost und Pockenmilbe, das kommt öfter vor oder wenn man so will, zuerst kommt die Pockenmilbe und der Birnen-Gitterrost kommt sowieso

Tschüß
Stefan
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Birnengitterrost bin ich nicht wirklich überzeugt
die typischen Auswüchse an der Blattunterseite fehlen.

Ein Blattflecken-Erreger kann hingegen aber schon sein.

aber Tartan hat ja schon die richtigen Fragen dazu gestellt

Wann traten diese Blattverfärbungen auf?
Waren die schon die gesamte Wachstumsperiode, oder sind die jetzt erst gekommen?
Sind die Früchte gesund?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Auf dem letzten Bild kann man am Blattrand die typische orangene Verfärbung des Gitterrostes auf der Blattoberseite erkennen. Vielleicht ist er aber nicht weiter ausgebrochen, weil durch die Milbe nicht mehr genug gesundes Blattgewebe für die Entwicklung des Rostes vorhanden war. Vielleicht haben sich die beiden Schädiger Konkurrenz gemacht.
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo Gärtner,

den Bildern nach zu urteilen handelt es sich, wie bereits gesagt, um den beliebten Rostpilz Gymnosporangium fuscum. Sehr deutlich auf dem zweiten Foto am rechten Blatt zu erkennen.

Bekanntermaßen ist Gymnosporangium ein Rostpilz, der in seinem Entwicklungszyklus an Pyrus auf einen Wirtswechsel mit Juniperus (Wacholder) angewiesen ist. Ein Juniperus der einmal infiziert wurde, bekommt den Pilz sein leben lang nicht mehr los während Pyrus jedes Jahr neu infiziert wird. Demnach muss in Deiner näheren Umgebung (Studien belegen bis zu 500 m) zumindest ein infizierter Wacholderstrauch stehen.
Dieser Strauch müsste eigentlich entfernt werden, um die Birne zu schützen. Andererseits ist es keine lebensbedrohliche Erkrankung für den Baum. Im Obstbau werden häufig Schorfpräparate mit einer bekannten und beabsichtigten Nebenwirkung gegen Birnengitterrost appliziert, da eigentlich keine Präparate eine entsprechende Indikationszulassung besitzen.


PS: Eine Verwechslung mit Eriophyes piri (Birnenpockenmilbe) ist u. U. möglich.

Btw: Ist Dein Avatar nicht das offizielle GaLa-Logo?
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2008

Gärtner

erstmal danke für euere Antworten

baki schrieb:
Sind die Früchte gesund?

AW:
Zurzeit faulen 2 Birnen am Baum und die anderen Birnen sind gesund


Homo horticola schrieb:
Btw: Ist Dein Avatar nicht das offizielle GaLa-Logo?

AW:
Ja das ist das Logo von Galabau
http://de.wikipedia.org/wiki/Gartenbau
Ich Lerne als Werker in Garten und Landschaftbau
Ich habe schon was über Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum syn. Gymnosporangium) in meiner Ausbildung gehört.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Birnengitterrost sollte um diese Jahreszeit so aussehen:


Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.