Flamingoblume will nicht mehr blühen

 
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Hallo Blumenfreunde und -freundinnen!

Habe gerade diese Seite entdeckt und bin fasziniert. Da ich nach einer langen Krankheit durch Zimmer- und Gartenpflanzen wieder etwas Lebensfreude finden möchte, bin ich hier natürlich genau richtig. Bin nämlich eine absolute Anfängerin im Bereich Pflanzen.
Nun zu meinem Anliegen an Euch:
Vor zweieinhalb Jahren habe ich eine Anthurium Andreanum geschenkt bekommen. Sie hat 8 Monate lang wunderbar geblüht. Seither treibt sie eine Menge Blätter, aber keine einzige Blüte mehr. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dieser "Blühverweigerung" und kann mir einen Tipp geben, was ich falsch mache? Mir liegt nämlich gerade an dieser Pflanze sehr viel.

Liebe Grüße aus Tirol!
Gudrun
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Hallo und herzlich willkommen.

Pflanzen können wirklich viel Lebensfreude zurückgeben.

Über die Flamingoblume wurde hier schon gesprochen, wir haben eine Profisuche, die bestimmt hilft. Für den Anfang, versuch es doch mal hier:

forum/ftopic19280.html
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Hallo Elfensusi!

Vielen Dank für den Link. Werde Franks Ratschlag befolgen und die Flamingoblume ins Badezimmer stellen.

Liebe Grüße aus Tirol!
Gudrun
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo,
Die Flamingopflazen lieben es hell. Auch müssen sie kalkfrei gegossen werden.
Und auch wöchentlich gedüngt mit einen phosfatreichen dünger. Habe ich jedenfalls gelesen.
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Danke mussbein!
Werde alle Ratschläge, die ich bekommen habe, befolgen, nur das mit dem kalkfreien Wasser ist etwas schwierig, da ich keine Möglichkeit habe, eine Regentonne aufzustellen.

Lg Gudrun
Avatar
Herkunft: Mittelhessen
Beiträge: 243
Dabei seit: 01 / 2008

Blumennarr

Hallo Contessa.

Hast du einen Wäschetrockner???

Dieses Wasser ist weitgehend entkalkt und bestens geeignet zum Blumengiessen
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Danke, Evi, das ist ein superguter Tipp. Derzeit stehen ohnehin zwei volle Kübel im Keller neben dem Trockner, die eigentlich entsorgt werden sollten.
Ich gehe davon aus, dass dieses Wasser auch meinen anderen Zimmerpflanzen guttun wird. Die Pflanzen im Freien gießt ohnehin zum Großteil der Regen.
Ich werde euch auf dem laufenden halten, wie meine Zimmerpflanzen auf das Trocknerabwasser reagieren.
Lg Gudrun
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Das Wasser aus dem Trockner aber bitte nur nehmen, wenn kein Weichspüler benutzt wurde. (was ja eh besser ist)
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Danke für den Hinweis. Aus Naturfreund nehme ich tatsächlich keinen Weichspüler, und für Wäsche, die in den Trockner kommt, ist das ja auch wirklich nicht nötig. Sie wird ohnehin flauschiger und weicher als mit Chemie!
Lg Gudrun
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2008

cayuse

Hi,

habe hier auch das Problem mit kalkhaltigem Wasser und keine Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln.

Ich lasse das Wasser durch einen Kaffeefilter (aus Papier) laufen. Das fängt auch schon ziemlich viel Kalk ab.

lg
Avatar
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 403
Dabei seit: 10 / 2008

Libelle :)

hallo
wenn ich Kalkfreies Wasser brauche, kaufe ich das bei schlecke oder in Drogeriemerkten 00,57€ 2L wenn man mal kein Regenwasser hat wie im Winter. zurück zu der Pflanze ,nicht in die sonne stellen!verträgt sie garnicht!im Winter soll sie an einen warmen Platz stehen ja sonst ganz pflegeleicht und aufpassen mit den Haustieren sehr giftig!
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Wichtig für eine regelmäßige Blüte der Anthurien ist, daß ständig kräftige Blätter nachwachsen. Denn aus jedem kräftigen Blatt kann nur eine Blüte austreten. Außerdem beeinflussen die Lichtverhältnisse, der Ernährungszustand, optimale Temperaturen und Luftfeuchtigkeit die Blütenbildung. Zu dunkler Stand, unregelmäßige oder fehlende Nährstoffversorgung, zu niedrige Temperaturen und niedrige Luftfeuchte wirken sich negativ aus.
Bei A. andreanum wirkt sich auch die Vergrößerung des Wurzelvolumens durch Umhüllung des Stammes mit Moos, welches regelmäßig feucht gehalten wird, positiv auf die Blühwilligkeit aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.