Pflanze aus Spanien?

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Habe diese Pflanze von einer Frau bekommen, die in Spanien war. Ist mir noch nicht begegnet. Bildet an den Enden fertige Pflänzchen aus, die abfallen und dann sofort anwachsen.



Vielen Dank im Voraus.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Auf jeden Fall eine Art aus der Sektion Bryophyllum, Brutblätter. Diese gehören zu den Kalanchoen. Welche Art genau weiss ich nicht, aber da wird dir sicher noch wer weiterhelfen können
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Hallo Du,

das ist ein Brutblatt. Welche Art weiß ich im Moment nicht. Es wird populär auch Goethepflanze oder Henne mit Küken genannt.
Liebe Grüße, Christina
Avatar
Herkunft: Niederösterreich, Gu…
Beiträge: 993
Dabei seit: 07 / 2007

Santarello

Hallo Argo !

Bei deiner Pflanze handelt es sich um ein Brutblatt Kalanchoe.
Welche Art genau, kann ich dir leider nicht sagen, aber die Experten werden dir sicher noch helfen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Vielen Dank für die schnelle Hilfe, erst mal nachgockeln wie man sie richtig pflegt
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Sieht aus wie eine breitblättrige Kalanchoe daigremontiana . davon gibt es die mit recht schmalen spitz zulaufenden Blättern und die mit richtig breiten Blättern . . Die breitblättrige habe ich auch .
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Wir haben viele schmalblättrige, aber auch einige breitblättrige Kalanchoe diagremontianas. Die sind richtig schön. Wenn sie im Winter kühler stehen, werden sie zu kleinen Büschchen un bilden Blüten. Durch die vielen Kindel vermehren sie sich wie Unkraut

DAGR
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Was bedeutet denn kühler stellen, ungeheiztes Zimmer oder Garage frostfrei?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Argo , ein ungeheiztes Zimmer reicht völlig aus .
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

ja, so um die 15 - 18°C genügt vielleicht schon. Können aber durchaus auch nur 10°C sein.

DAGR
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Vielleicfht schafft er diese Temperatur auch in dem unbeheizten Raum , zwischen 10 und 15°C.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Dann kommt sie bis zum Frühjahr in das Kakteenschlafzimmer
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Argo , meine stehen zur Zeit bei 15-16°C. An den kälteren Orten der Wohnung ist kein Platz mehr .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Bei uns stehen auch schon zwei ehemalige Kinderzimmer voll. Ist aber noch Platz vorhanden und die Temperatur passt auch.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Wir haben leider nur das Schlafzimmerfenster als kalten Ort, deshalb müssen alle Kakteen meiner MUtter und fast alle von mir bei 20°C - 22°C überwintern Es geht ihnen aber seit Jahren gut und sie wachsen im Sommer draußen ein großes Stück undblühen auch. Von mir aus haben nur Lithops und meine Lieblingsmammillarie, nämlich M. perezdelarosae ein kühles Winterquartier. Ich hoffe, die Mamillaria dankt mir das eines Tages mit Blüten

DAGR

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.