DGiessen: Destilliertes Wasser, Mineralwasser oder Britta ?

 
Avatar
Avatar
rml
Hauptgärtner*in
Beiträge: 155
Dabei seit: 07 / 2007

rml

Hallo,
überall kann man ja lesen, dass man kalkfrei giessen sollte.

Da ich nicht so leicht an Regenwasser heran komme, bleiben mir folgende Möglichkeiten:

Destilliertes Wasser -> nicht ZU nährstoffarm ?
stilles Mineralwasser -> Ist das überhaupt geeignet ?
Mit Britta gefiltertes Wasser -> Entfernt 20-50% des Kalks aus dem Leitungswasser und entfern Zusätzlich Zink und Kupfer ?

Aus kostengründen tendiere ich fast zu Britta, weil ich so recht schnell unbegrenzt viel Wasser bekomme.... aber reicht 50% entkalktes Wasser aus ?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Avatar
rml
Hauptgärtner*in
Beiträge: 155
Dabei seit: 07 / 2007

rml

Hi, bin erst jetzt wieder zurück und konnte den link erst jetzt überfliegen. Zwar ist hier die Frage bezüglich destilliertes Wasser und Mineralwass nicht eindeutig geklärt (es sei denn, ich habe es überlesen), aber ich werde mir dan wohl auch einen Britta Filter besorgen. Vielen Dank
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von rml
Hi, bin erst jetzt wieder zurück und konnte den link erst jetzt überfliegen. Zwar ist hier die Frage bezüglich destilliertes Wasser und Mineralwass nicht eindeutig geklärt (es sei denn, ich habe es überlesen), aber ich werde mir dan wohl auch einen Britta Filter besorgen. Vielen Dank


bitte

und ich hab mal die suche betätigt

forum/ftopic11349.html
Avatar
Herkunft: Schweinfurt
Beiträge: 171
Dabei seit: 02 / 2007

Jeronimo1952

Ich habe in diesem Zusammenhang auch eine Frage.
Kann man auch das gesammelte Wasser aus dem Kondenstrockner nehmen, ist meiner Ansicht nach ja auch destilliert, oder doch nicht ?
Wäre schön, wenn das jemand wüßte und bedanke mich.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Jeronimo1952

das wasser kannst du nehmen und destilliert ist es du solltest aber dann auf weichspüler in der wäsche verzichten (braucht man sowieso nicht),der wird ja im letzten spülgang in der waschamschine nicht mehr richtig ausgespült und es kann dann rückstände im wasser geben
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo

mein chemisches Halbwissen reicht zwar nicht mehr so weit, dass ich Fragen über destilliertes Wasser bei Pflanzen beantworten könnte, aber ich weiss, dass destilliertes Wasser im Körper (also wenn jemand auf die Idee kommen sollte, solches zu trinken) zu einer massiven Elektrolytverschiebung führt, was soviel heisst, als dass das destillierte Wasser, gänzlich ohne Mineralsalze, die Elektrolyte aus dem Körper in sich zieht, um das Konzentrationsgefälle zwischen z.B. Blut oder Zelle und Destillat auszugleichen. Das mag der Körper aber nicht und möchte dann intensiv behandelt werden!
Wie das jetzt aber bei Pflanzen ist, weiss ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass durch das mineralfreie Wasser die Salze aus der Erde gezogen werden, denn damit kommt das Wasser ja vorher schon in Berührung, bevor es die Wurzeln angehen kann.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich hab noch was vergessen, danke el_largo

gegen zu kalkhaltiges wasser mache ich im winter eine mischung aus 1/3 destiliiertem wasser und 2/3 leitungswasser, aber im moment brauch ich es nicht, denn die regentonnen sind gut gefüllt

zum regelmässigem besprühen wird bei mir nur destilliertes wasser oder regenwasser benutzt, dann gibt´s auch keine hässlichen kalkflecken auf den blättern

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.