Wer kennt diese Pflanze? - Senecio barbertonicus

 
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2012

Stollentroll

Ich habe vor gut 3 Jahren eine namenlose Pflanze als 5 cm hohen Winzling im Discounter gekauft. Nun wächst sie mir langsam über den Kopf und ich überlege, ob sie nach einem radikalen Rückschnitt wieder durchtreibt und ob sich Kopfstecklinge gut bewurzeln?
Weiß jemand, was für eine Pflanze das ist? Sie hat keinen Milchsaft und riecht sehr intensiv (... ich komm nicht drauf, wonach, irgendwie gemüsig...). Geblüht hat sie noch nicht.
Freu mich über hilfreiche Beiträge
DSCN6078.jpg
DSCN6078.jpg (151.8 KB)
DSCN6078.jpg
DSCN6074.jpg
DSCN6074.jpg (118.18 KB)
DSCN6074.jpg
DSCN6072.jpg
DSCN6072.jpg (113.32 KB)
DSCN6072.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Senecio barbertonicus.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2012

Stollentroll

Senecio passt, danke

Habe im Netz noch S. archeri entdeckt, könnte es auch die sein?

Stecklingsvermehrung scheint zu funktionieren - ob sie es verträgt, wenn ich sie "auf Stock" setze?

Hat jemand Erfahrung oder sonst noch interessante Infos?
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
durch die grösse, denk ich da auch an barbertonicus. laut hortipedia erreicht barbertonicus 2m und archeri etwa 1m.
deine wird jedoch gestützt und scheint als zimmerpflanze zu gedeihen, welche durch lichtmangel etwas vergeilen (lichtsuchend in die höhe wachsen)...
es gibt viele senecio mit ähnlichen blättern, viele wachsen kriechend mit wuchshöhen unter 1m. ich glaub barbertonicus ist die, die am höchsten wird.

auf stock setzen würd ich sie im frühling, hab da aber keine erfahrungen mit diesen Senecio-arten. je mehr stamm du stehenlässt und je heller der standort, um so besser die chancen, dass das stämmchen weiterwächst.

durch abmoosen kann man übrigends grössere teile bewurzeln lassen, als durch stecklingsvermehrung. befestigt man jetzt bald seitlich aufgeschnittene plastiktöpf an entblätterte, zu bewurzelnde stellen (gefüllt mit geeigneter erde, z.b. sukkulentenerde), kann man im frühling verzweigte neupflanzen abtrennen, die bereits einen kleinen wurzelballen aufweisen.
die zu bewurzelnden stellen brauchen nicht angeschnitten zu werden. ist das substrat in den töpfen stehts leicht feucht bilden sich schnell wurzeln, ohne dass eintrittspforten für krankheitserreger entstehen.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2012

Stollentroll

Hallo Andi,
danke für die ausführliche Antwort . Ich denke, ich werde einfach alle Methoden mal ausprobieren. Abmoosen hab ich noch nicht gemacht, da werd ich mich aber noch mal schlau lesen - Versuch macht kluch
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
die pflanze sieht wärend dem abmoosen halt etwas ungewöhnlich aus... ist aber recht praktisch.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Die kleinen Puschel auf dem letzten Bild, sind das Blütenansätze?
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2012

Stollentroll

Den Verdacht hatte ich auch erst, es scheinen aber doch eher Triebspitzen zu sein...
Falls doch noch was blüht, mach ich ein Foto

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.