Namenloser Frosch

 
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Wer hat mich da in meinem Garten besucht? Was Exotisches? Ich habe so einen hier noch nie gesehen.
Frosch Garten.jpg
Frosch Garten.jpg (514.64 KB)
Frosch Garten.jpg
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Er war aber braun und hatte schwarze Bäckchen...
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Hmm, irgendwie passt das nicht. Der Körper war, bis auf die Farbe, der eines Teichfrosches, aber er war eben braun und hatte diese schwarzen Bäckchen mit einem weißen Strich darunter
Avatar
Beiträge: 253
Dabei seit: 06 / 2008

Microdent

Also Teichfrosch kann ich mir nicht vorstellen die sind meines wissens grün.
Ich würde ja auf Gras- oder Moorfrosch tippen.


Moorfrosch:
http://www.froschnetz.ch/arten/moorfrosch.htm

Wenn es keiner von denen ist, dann schau doch mal auf der Website dort müsstest du fündig werden.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das ist doch ein ganz "normaler" Grasfrosch. Er gehört zu den sogenannten Braunfröschen (Grasfrosch, Springfrosch, Moorfrosch). Im Gegensatz dazu gibt es die Grünfrösche, wie den genannten Teichfrosch.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

"Das ist doch..." ich höre schon das Augenrollen
Entschuldigung für die anscheinend triviale Frage.
Moorfrosch kommt gut hin, den gibts wohl auch mit mehr dunklen Flecken auf dem Rücken. Und er hat die passenden Bäckchen. Dem Grasfrosch fehlt der helle Rückenstreifen.
Bleibt nur noch die Frage: was macht er hier? Moore gibts hier nicht (soviel ich weiß)
Avatar
Beiträge: 253
Dabei seit: 06 / 2008

Microdent

Hallo,
Ich nochmal also wenn dein Frosch so ein hellen Rückstreifen hat wird es warscheinlich ein Moorfrosch sein, laut froschnetz haben Grasfrösche keine hellen Rückenlinien.

Und er lebt auch nicht nur in Mooren hier nochmal ein kleiner Text:
Zitat
Typische Lebensräume vom Moorfrosch zeichnen sich durch einen hohen Grundwasserstand und periodische Überschwemmung aus. Dazu gehören Moore (Hoch- und Niedermoore), Nasswiesen, Erlen-Bruchwälder und Weichholzaue grösserer Flüsse. Die Laichgewässer sind auch in diesen Lebensräumen zu finden. Es sind dies z.B. Torfstiche, Altwässer und alle Art Gewässer deren PH-Wert nicht unter 4.5 absinkt und die stark besonnt sind. Die Gewässer sind reich bewachsen mit Seggen, Binsen, Flutgrasrasen oder Wollgras.


Quelle: http://www.froschnetz.ch/arten/moorfrosch.htm

Du könntest mal bei Google Earth oder Google Maps schauen, ob es in der nähe wo du dein Frosch gefunden hast Gewässer gibt.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Feuchter Boden ist hier überall, auch ziemlich viel Moos, etc. Hinterm Garten ist ein Waldstück und dahinter soll sich tatsächlich ein Fluss/Bach befinden (laut Google maps). Werde mir das bei besserem Wetter mal anschauen gehen.
Ich denke daher, dass es wirklich ein Moorfrosch war. Danke für eure Hilfe. Vielleicht besucht mich der Hübsche ja nochmal.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.