Portulakröschen aus Samen

 
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Hallo Allerseits!

Wer hat schon Erfahrungen mit der Portulakaussaat gemacht und kann mir helfen, meine paar übriggebliebenen Keimlinge zu retten?
Vor ca. zweieinhalb Wochen hab ich den feinen Samen ausgesät. Keine Erde drüber, weil Lichtkeimer.
Fein gesprüht und ab in eine Plastikhülle. Das Kistchen steht bei mir direkt am Küchenfenster, eher Richtung Norden, wo es hell aber sonnenlos ist. Als Substrat hab ich lockere Kakteenerde verwendet.
Nach ca. 4 Tagen gingen dann auch schon die ersten Keimlinge auf. Hab Luft hinein gelassen damit nichts schimmelt und weil dann die Erde ein wenig angetrocknet war, wurde wieder vorsichtig gesprüht.
Nun ist es so, dass die Pflänzchen jetzt ca. 2 + cm hoch sind, immer noch nur zwei Keimblättchen haben und der Reihe nach umfallen. Seit das angefangen hat, hab ich gedacht, ich mach doch besser die Plastikabdeckung ganz zu und sprüh lieber nicht mehr zuviel, denn P. ist doch eher sukkulent (es ist die Sorte mit den nadelartigen Blättern).
Ich weiß nicht - liegt es vielleicht an zu wenig Licht oder doch zuviel Luftfeuchtigkeit?

Daher bitte - wer hat gute Tipps für mich, denn ich glaube es läuft darauf hinaus, dass ich wieder von vorne anfangen und eine neue Partie ansäen muss.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das klingt auf jeden Fall nach Vergeilung. Es ist momentan einfach viel zu dunkel.
Ich denke es ist auch insgesamt ein wenig früh. Es sollte reichen, wenn Du die Pflanzen ab Anfang April vorziehst. Am besten mit einer zweiten Aussaatwelle zwei Wochen später, zur Sicherheit. Die Jungpflanzen fühlen sich i. d. R. nach den Eisheiligen draußen recht wohl und kommen relativ schnell in die Gänge.

Anders sieht es aus, wenn Du Dich für eine Direktaussaat im Freien entscheidest (was auch möglich ist). Dann dauert die Keimung nach meiner Erfahrung recht lange und man hat erst in der zweiten Sommerhälfte Blüten.
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallo kastanie 13
ja das sehe ich genau so.
Ich würde die Portulak nicht vorziehen, sondern breitwürfig aussäen, dann kannst du immer noch vereinzeln.
Vorziehen, gut ich würde nicht eher als im März machen, und die wollen dann richtig viel Sonne.
Also probiers noch mal aus.
Und ich glaube gehört zu haben, die säen sich sogar selber auch wieder aus

Viel Erfolg.

LG
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort!

Ich wollte dieses Jahr eben besonders schlau sein und wollte schon für Mitte Mai kräftige Pflänzchen haben. Aber wie man sieht - Ungeduld wird leider nicht belohnt.
Ausserdem hab ich nochmals das Samentütchen herausgekramt und da wird eigentlich auch das Aussäen für März vorgeschlagen.
Also dann eben alles nochmals von vorne

Aber noch eine Frage zum Substrat:
Falls es mir also doch gelingen sollte, welche hochzuziehen - sollen die dann in normale Balkonblumenerde pikiert werden oder mögen die es lieber sandiger?
Die Pflanzen, die ich im Vorjahr aus dem Baumarkt geholt habe, waren in so einer Art Torf, wo ich sie auch gelassen habe. Sie haben zwar für einige Zeit Blüten bekommen, aber dann war es auch schon wieder vorbei damit und großartig gewachsen sind sie auch nicht.

Und soll man P. auch mit Dünger versorgen und wenn ja - welcher wäre da am geeignetsten?

Wie handhabt ihr das?
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

versuch den restlichen portulak noch ins helle zu stellen und gib bitte keinen dünger,ich ziehe immer nur ein paar pflanzen und pikiere nicht,ich mach sobald es möglich ist stecklinge.
mit den steckis ist es unproblematscher als mit aussaat und vorkultur.
wenn wir auf arbeit welchen pikieren dann schon sehr früh in tuffs auf multizellenpaletten in richtige erde dann geht es auch recht gut.
dieses jahr habe ich ein paar pflänzchen überwintert und brauch nur steckis zu machen.
Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

Hallo erny2006!

Danke - das ist ja sehr interessant. Ich dachte immer, P. sind nur einjährig.
Unter welchen Bedingungen muss man sie denn überwintern?
Ich habe nämlich meine vom Vj. hereingenommen, weil sie noch grün waren und weil ich eben hoffte, sie vielleicht durchzubringen. Stecklinge zu machen ist mir leider nicht in den Sinn gekommen.
Leider haben sie es aber nur bis Ende Jänner geschafft und ich habe sie dann braun und vertrocknet entsorgt, obwohl ich darauf geachtet habe, dass die Erde nicht ganz austrocknet.

Meine Keimlinge hab ich jetzt gleich umgestellt. Es ist dort zwar heller, aber in dem Raum habe ich große Temperaturschwankungen. Tagsüber kann es recht warm werden, falls die Sonne scheint, aber in der Nacht wird es dann wieder ziemlich kalt, weil nicht geheizt.

Aber wie heißt es so schön - "Nur die Harten kommen durch!"
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Meine Mama hat Portulakröschen im Balkonkästchen schon seit Jahren, sie macht gar nicht damit, nur giessen und ab und zu Dünger geben. Wie eisenfee schon gesagt hat, sie säen sich selbst aus, wenn wärmer wird, kommen die erste Pflänzchen raus, die Samen sind dann auch früh reif und bis Ende Sommer hast du so die zweite Aussat in voller Blüte, die wiederrum auch zig Samen für nächsten Jahr produzieren. Ich hab feststellen können, sie gedeihen besser am einem sonnigen Standort.
Was ich aber noch gerne wüsste, es gibt auch essbaren Portulak. Ist das eine andere Sorte?
Avatar
Beiträge: 120
Dabei seit: 07 / 2010

Pflanze_unbekannt

Zitat geschrieben von Lubka1974
Was ich aber noch gerne wüsste, es gibt auch essbaren Portulak. Ist das eine andere Sorte?


Das blühfreudige und hier wohl gemeinte Portulakröschen = Portulaca grandiflora ist zu unterscheiden von dem essbaren Portulak = Portulaca oleracea.
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

da es ja um portularöschen geht schrieb ich portulak meinte damit aber grandiflora!

also ich setz den portulak(röschen) einfach in töpfe mit normalem substrat uns stell sie bei mir im wohnzimmer südseite ins fenster und kultiviere es durch!
mit dem wasser muss man zwar vorsichtig sein aber nicht zu sparsam.

im übrigen sind viele als einjährig beschriebene pflanzen mehrjährig,petunien überwintere ich auch hell und warm und mach mir dann im frühjahr wieder meine stecklinge.
Avatar
Beiträge: 120
Dabei seit: 07 / 2010

Pflanze_unbekannt

Avatar
Herkunft: A-5760 Saalfelden, S…
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

Kastanie13

[quote="Lubka1974"]Meine Mama hat Portulakröschen im Balkonkästchen schon seit Jahren, sie macht gar nicht damit, nur giessen und ab und zu Dünger geben. Wie eisenfee schon gesagt hat, sie säen sich selbst aus, wenn wärmer wird, kommen die erste Pflänzchen raus, die Samen sind dann auch früh reif ....


Das hört sich ja sehr unkompliziert an. Ich glaube, dann kann ich wohl auch die Plastikhülle weglassen. Das könnte ja auch noch ein Grund dafür sein, dass die P. viel zu schnell hochgeschossen sind.

Ich hab aber gesehen, dass du in einer Weinklimagegend wohnst - ich dagegen in den Bergen auf ca. 750 Meter mit schneereichen, kalten und langen Wintern.
Wieviel Kälte halten die Samen wohl aus bzw. ab welcher Temperatur würden sie anfangen zu keimen?
Jedenfalls werde ich gleich, sobald der Schnee weg ist, den Standort vom Vj. absichern, damit dort nicht herumgewühlt wird und beobachten, ob sich dort vielleicht was tut.

Ach Frühling - wo bleibst du???

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.