Portugiesischer Kirschlorbeer ist krank?

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2014

Enzephalon

Hallo Pflanzenkenner,
leider melde ich mich mal wieder aus Verzweiflung ueber den Zustand meiner Pflanzen oder meiner Pflanzenverkaeuferin...
Diesmal habe ich eigentlich alles richtig gemacht, bin in eine gute Gaertnerei und habe deren Empfehlungen umgesetzt.
Heraus kam der Kauf 2er Kirschlorbeer (ca. 1,5m hoch) welche jetzt in 60*60*60 Toepfen in eher saurer Frux Zitrus und Kuebelpflanzenerde auf einem schattigen Balkon stehen. Die Erde ist eher feucht auch wenn die Drainage gut funktioniert.
Das ging auch die letzten 4 Monate wirklich gut. Leider sieht es seit ca. 3 Wochen nicht mehr so gut aus. Es fing an einer Pflanze und dort hauptsaechlich an den neuen Trieben an und hat mittlerweile die 2te Pflanze (ca. 2m Abstand) und auch aeltere Blaetter befallen.
Zurueck bei "meiner" Gaertnerei sagten die "eindeutig zu sauer, die Erde taugt nichts, umtopfen..". Seltsamerweise war es die selbe Verkaeuferin, die mir diese Erde empfohlen hat.
Da ich vor ca. 5 Wochen meine Regentonne in Betrieb genommen habe, wuerde ich das mit dem sauer auch durchaus fuer moeglich halten.
Also ab in die Apotheke und Uralyt-U Indikatorstreifen gekauft (pH 5,6 - . Beim Regenwasser gibt es fast keine farbliche Reaktion (also gehe ich von einem pH Wert
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

erkennen kann ich nur einen schwächeren Mehltaubefall und etwas Schrotschusskrankheit. Mich würde aber mal ein Foto der Gesamt-Situation interessieren.
Prunus lusitanica ist von Haus aus ein Strauch oder Kleinbaum feuchterer Wälder und wächst dort gerne etwas schattiger. Naturgemäß ist es in solchen Wäldern auch immer ein paar Grad kühler als in der Umgebung, das bedeutet, das Klima ist ausgeglichener. Dem pH-Wert des Bodens würde ich jetzt nicht so die grosse Bedeutung beimessen.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2014

Enzephalon

Danke fuer das Feedback. Da das weissliche AUF den Blaettern ist, gehe ich mal von echtem Mehltau aus. Ich denke mit der Frischmilchmethode kann man nicht viel kaputt machen. Das werde ich jetzt mal probieren.
Ich mache auch noch ein Bild von der gesamten Pflanze. Die sieht aber zum Glueck auch noch recht gut aus. Ich versuche halt schnellstmoeglich etwas zu tun bevor es zu spaet ist:)
Fuer's Giessen habe ich jetzt trotzdem mal Leitungswasser benutzt. Weniger sauer sollte nach meiner Internetrecheche nicht schaden.
Bild folgt am WE.
Danke schonmal:):)
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2014

Enzephalon

Hier mal ein Bild von der gesamten Pflanze


Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.