Pinguicula, Venusfliegenfalle, Drosera aliciae sterben!!!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja ich habe auch das Gefühl das außer uns keiner da ist
Mit der Venusfliegenfalle habe ich das jetzt auch gelesen mit dem zurückziehen über den Winter nur die drosera sind 3 voll saftig grün und halt einen kaputt aber es kommen halt nur die härtesten durch so ist das Leben eben und es wird ja bald (5Monate) wieder Frühling
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 175
Dabei seit: 10 / 2006

passirob

Hi,

Drosera capensis sollte, wenn sie im normal geheizten Zimmer in einem Aquarium o.ä. steht ohne Probleme über den Winter kommen. Meine Drosera capensis Pflanzen zeigen auch keine deutliche Winterruhe - sie wachsen zwar viel langsamer aber bilden keine Blattausläufer zurück oder werden braun.

Ich könnte mir vorstellen, dass es an der niedrigen Luftfeuchtigkeit liegt warum eure Pflanzen das möglicherweise zu trockene Raumklima nicht überstehen.

Bräuchte aber wirklich Fotos um etwas sagen zu können...
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Aber ihr seid nicht die einzigen, die das lesen!

Meine Venus fängt jetzt auch an, schwarze Arme zu kriegen, während manche Fallen noch rötlich sind.

Kann also kaum am Licht liegen.

Da ich es sowieso nicht aufhalten kann, falls sie kaputtgehen sollte, werde ich das halt mal beobachten. Auf keinen Fall werde ich sie vor dem Sommer wegwerfen, vielleicht kommt sie ja doch wieder!?

Wenn nix mehr von ihr zu sehen ist, dann werde ich sie halt weniger giessen, aber aufgeben tu' ich da noch nicht
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi passirob der Bilderupload und das Album ist momentan leider abgeschaltet vielleicht sind sie ja wieder da wenns wieder eingeschaltet ist sonst werde ich sie nochmal einstellen
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2006

M4ggie

Hallo as206,
also die Venusfliegenfalle hält wirklich Winterruhe. Man soll sie dann kühler und hell stellen. Meine hält nämlich auch gerade Winterruhe
Und dann ist es ganz normal, dass Triebe absterben, denn sie zieht sich zurück, bildet im Frühjahr dann aber wieder neue Triebe aus!
Das die Drosera aliciae eingeht verwundert mich, meine ist nämlich topfit, vielleicht ist es wirklich Wurzelfäule... naja, ich weiß nicht ob dir das jetzt wirklich weitergeholfen hat, so viel Erfahrung habe ich mich Karnivoren nämlich auch noch nicht gemacht ...
Liebe Grüße, M4ggie
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich habe vorhin mal ein wenig in meinen Buch über Karnivoren gestöbert und bin dabei zufällig auf folgendes über die Venusfliegenfalle gestoßen:

Zitat

"Bei Kultur in geschlossenen Containern (Aquarien) sollten die Behälter nicht in der prallen Sonne stehen. Die Pflanzen gedeihen am besten bei 21 bis 38°C während der Wachstumsphase und 2 bis 10°C während der Winterruhe. [...]

Bei der Kultur in geschlossenen Behältern sollte darauf geachtet werden, daß bei stagnierender Luft- und Bodenfeuchtigkeit die Blätter schwarz werden und faulen. Venusfliegenfallen vertragen kein Überbrausen oder ständiges Benetzen. Die Töpfe können aber während der Vegetationsperiode in ca. 2 - 2,5 cm Wasser stehen.

Eine ausgeprägte Ruhezeit von 3 bis 5 Monaten ist unbedingt notwendig. Während dieser Winterperiode wird die Temperatur auf 2 bis 10°C gesenkt und die Bodenfeuchte niedriger als sonst gehalten."

[Quelle: "Fleischfressende Pflanzen" (S. 48), Dr. Guido Braem; Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München 2002]


Ich denke mal, das hilft dir bestimmt weiter!

LG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi Sarracenius
Also das Aquarium ist offen also sehr gut belüftet und pralle Sonne bekommt es auch nicht aber das mit der ruhezeit ist ein guter tipp dann werde ich ihn die kleinen mal ein bißchen weniger gießen und kühler halten
Danke
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich muss mich schon wieder melden!

Nein, schau mal hier: http://falle.graphic-software….ehlschrank

Da ist eine Methode zur Überwinterung von Venusfliegenfallen. Und die hört sich zudem noch ziemlich einfach und bequem an.
Überhaupt, die ganze Seite ist toll!

LG
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Wirklich ne schöne Seite!
Danke für den Link

Jetzt weiß ich wenigstens auch sicher, welches Fettkraut ich habe

Und zur Methode:

Warum sollte das nicht auch bei Pflanzen klappen!? Landschildkröten werden ja teilweise auch im Kühlschrank überwintert (weiß ich von einem Züchter)
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ja, hab ich auch schon gehört! Ich glaub, ich würde sowas gar nicht über's Herz bringen. Aber ich glaub, man sollte es ja am besten machen, oder? (Also das mit den Schildkröten)

Bitte sehr. Ich habe den Link aber von Valdris, der den hier irgendwo im Forum gepostet hat.

Ja klar, hab glaub ich auch schon gelesen, dass man das mit fast allen fleischfressenden Plfnazen machen kann, obwohl ich mir bei Drosera (Sonnentau) da nicht ganz sicher bin.

LG
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Ich meinte nicht nur die fleichfressenden Pflanzen!

Sondern überhaupt solche, die man in dem Temperaturbereich und dunkel überwintern soll.

Ohne den Link wäre ich allerdings nie auf eine solche Idee gekommen , aber einen Versuch wärs wert.

Hat jemand einen ausgedienten Kühlschrank rumstehen?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi das ist ja mal was ganz neues ( für mich zumindest)
sowas habe ich ja noch nie gehört. Aber ich werde es versuchen bevor sie noch den Hitzetod sterben muss im Winter. Man lernt ja nie aus.
Vielen Dank
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Du kannst ja mal versuchen sie mit einer 1:5 Mischung aus Milch - Wasser zu düngen , damit sie mehr nährstoffe haben ... aber bei der Venusfliegenfalle klappt das nicht so toll ... eigentlich gar nicht ... aber das schaffst du schon
mfg Julia
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die Milchdüngung macht man 1:10 , aber sie wird nicht unbedingt empfohlen .
Und während der Winterruhe , wie sie vorher beschrieben wurde , der Thread kommt aus dem November letzten Jahres .... , läßt man sie in Ruhe , jedenfalls die VFF , Die Düngung kann man selten aber doch anwenden bei der Kannenpflanze (Sarracenia).
Normalerweise versorgen sich die Pflanzen selber .
Das Substrat hat auch genug Nährstoffe für die Pflanze , sie ist ein Schwachzehrer , hat also kleine Bedürfnisse . Wenn man es zu gut meint läßt sie nach und die >fallen sterben ab .
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 09 / 2007

%Drosera%

hallo andi.

wie ich sehe, wurde das wichtigste schon gesagt. im winter die pflanzen nicht so nass halten, wie im sommer, heller standort und etwas kühler aufbewahren. allerdings könnt ichs nicht übers herz bringen meine vff in den kühlschrank zu verbannen ( schildkröten übrigens auch nicht ). es ist normal, wenn einige blätter schwaz werden und absterben. auch bei der drosera- wenn die allerdings ganz den geist aufgeben, weiß ich leider auch nicht weiter. hatte mit drosera auch immer schwierigkeiten. konnte meine nur noch wegschmeißen. aber dieses jahr scheint alles gut zu laufen und meine vff habe ich schon seit über 3 jahren.

du meintest, dass du mal eine drosera aliciae hattest? wo hast du die denn her? ich möcht mir gerne eine verwandte, drosera admirabilis, kaufen aber ich find keine seite.

für drosera rotundiflora wurde mir schon ein tipp gegeben, könnte das hier auch ma bitte jemand machen?
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.