Pilze in der Natur! Kein Bestimmungsthread

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Bitte gebt hier Tipps nur, wenn Ihr 500%-ig sicher seid. Ansonsten wie Kerstin schon schrieb: Auf zum Pilzsachverständigen - bevor es ins Auge geht.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 268
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 30

Green-Team

 [M]
Dieser Thread ist kein Bestimmungsthread! Bitte hier nur Pilze in ihren Lebensräumen zeigen.

Wir raten auch dringend davon ab, unbekannte Pilze zu essen. Da wir nicht immer Hilfestellung leisten können, ist es ratsam Profis zu fragen z.B. die hier:

http://www.pilzfreundetreff.de/html/pilzbestimmung.html
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Steinpilze sind sehr gut im Sauerland anzutreffen,aber auch Pfifferlinge und andere Arten.Leider geht die Zeit jetzt langsam zu Ende...
Die abgebildeten Pilze sind im Garten gewachsen,aber nicht genießbar.
20081014_0001_2.JPG
20081014_0001_2.JPG (276.68 KB)
20081014_0001_2.JPG
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Tolles Bild,Gürkchen !
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Vielen Dank.
Hier ist noch ein Photo aus dem Garten,aber auch diese Pilze sollten nicht gegessen werden.
20081014_0001.JPG
20081014_0001.JPG (219.9 KB)
20081014_0001.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Diese wachsen auch im Garten,bitte nicht essen
20081014_0001_1.JPG
20081014_0001_1.JPG (435.07 KB)
20081014_0001_1.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

sind das die, die so färben, wenn sie zermatscht werden? mit solchen hab ich mir als kind mal ne hose versaut.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Jo,die sind echt fies...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

die gehören halt zur großen Familie der Tintlinge ... ich hab mir übrigens einen "tropfenden" Schopftintling nach Hause geholt ... werde morgen mal meine Forsythie "impfen"

PS.: Wenn's interessiert:

Zitat
Bei der Reife zerfließen Lamellen und oft ebenso der Hut innerhalb von wenigen Stunden aufgrund von Selbstverdauung (Autolyse) tintenartig. Aus dieser sporenhaltigen, normalerweise zur Erde tropfenden Flüssigkeit wurde früher dokumentenechte Tinte hergestellt, oft mit Nelkenöl als Konservierungsmittel. Die in dieser Tinte enthaltenen Sporen sind selbst 100 Jahre nach dem Verfassen eines Schriftstückes noch einer bestimmten Art zuzuordnen. Für die Zubereitung von Tinte aus Tintlingen kommen hauptsächlich größere und häufige Arten, wie z.B. der Schopftintling (C. comatus) und der Faltentintling (C. atramentarius) in Betracht, aber auch andere Tintlinge, darunter z.B. der kleinere, dafür oft massenhaft auftretende Glimmertintling (C. micaceus).


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tintlinge
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Wir haben dieses Jahr einen tollen Fliegenpilz im Garten, und am Weg stand ein riesiges Pilzexemplar, das ich nicht bestimmen kann. Ich bin nur beeindruckt von der Größe.
Bild 002.jpg
Bild 002.jpg (281.42 KB)
Bild 002.jpg
Bild 004.jpg
Bild 004.jpg (302.35 KB)
Bild 004.jpg
Bild 021.jpg
Bild 021.jpg (306.41 KB)
Bild 021.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

mir ist da auch einer vor die Knipse gekommen - Würde auf einen Hexenröhrling tippen, hab aber von Pilzen keinen blassen Schimmer Ich fand ihn einfach faszinierend...
Stand in einem trockenen Kiefer-Ginster-Wäldchen, in dem ein kleines Labyrinth angelegt wurde (daher die Holzwände im Hintergrund), an der Küste in der Bretagne

Ich find, das wär das perfekte Gnomhäuschen
Pilz.jpg
Pilz.jpg (115.59 KB)
Pilz.jpg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Pilze gibt es dieses Jahr wirklich Unmengen.
Meine Mutter hat schon Tonnen aus dem Wald geschleppt- von Steinpilzen, Maronen, Birkenpilze, Reizger, Pfiffer bis Krause Glucke.....unglaublich!!!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Vor allem ging das recht früh los ... z.B. beim Flockenstieligen Hexenröhrling (so zumindest sieht Deiner aus @snif ... aber wie gesagt: sieht so aus, nicht IST es!) ist die Fruchtkörperzeit von Juni-Oktober angegeben. So steht's zumindest in meinen 3(4(5)) Pilzbestimmungsbüchern, aber der regnerische August hat heuer ein übriges dazu beigetragen, daß die Schwammerl schießen ... meine Kinder haben heute beim Wandertag eine Wiese voller Schopftintlinge entdeckt ... Ratet mal, wo ich morgen nachmittag (nach Erntedankfest und Aktionstag in der Schule ) bin?
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

@ Leines: Das ist ein Bovist oder auch Riesenbovist. Den findet man hier auch öfter mal auf Wiesen, meine Oma hat den früher immer in Scheiben geschnitten, paniert und gebraten...

Ich war heute auch im Wald Pilze sammeln und hab auch einige fotografiert, hab die Bilder aber noch nicht auf den Laptop geladen...
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Danke für die Bestimmung, Swala.
Ich dachte immer, dass Bovisten hohl sind und ihre Sporen in die Luft pusten, wenn man sie berührt...
Früher hab ich mit meiner Oma oft und viele Pilze gesammelt, und kannte viele Speisepilze. Aber da sie nicht sehr sorgfältig damit umgegangen ist, hab ich sie niiiiiie gegessen.
Der Bovist ist inzwischen weg, irgendjemand hat ihn sich wohl schmecken lassen.
Ich genieße den Anblick der tollen Gewächse, essen darf sie dann ruhig ein wahrer Kenner.


LG, leines
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.