Pilze in der Natur! Kein Bestimmungsthread

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Einen ähnlichen Riesenbovist habe ich im Mai auf dem Dörnberg gefunden (Kalktrockenrasen) Der war noch jung und hatte erst ca 12 cm Durchmesser. Als ich zwei Wochen später noch einmal dort war, fand ich die Reste von dem Pilz. Er muss fast so froß wie ein Fußball geworden sein. Den Schnellkäfer, der darauf saß, habe ich auch noch etwas näher herangeholt. Der war fast 2cm lang. Auf dem Foto sieht man ganz deutlich die ganz andere Haut von diesem Pilz.
Schnellkäfer auf Riesen-Bovist.JPG
Schnellkäfer auf Riesen-Bovist.JPG (54 KB)
Schnellkäfer auf Riesen-Bovist.JPG
Riesen-Bovist-1.JPG
Riesen-Bovist-1.JPG (93.56 KB)
Riesen-Bovist-1.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

als kinder haben wir die flaschenstäublinge immer "puffpilze" genannt, weil die oben aus dem loch im reifen zustand ihre sporen entlassen. und wie eine wolke, wenn man vorsichtig drauftritt
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Heute hab ich endlich mal meine Fotos von der Camera runtergeladen.
Gibts bei euch auch soviele Fliegenpilze ?











Diesen Stinker hab ich zum ersten Mal gesehen und länger als für das eine Foto hab ich's auch nicht in seiner Nähe ausgehalten. Erst dachte ich, da liegt irgendwo ein totes Tier oder so... dann hab ich den hier entdeckt.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich bild mir ein, in dem waldabschnitt, wo wir immer suchen, wachsen auch fliegenpilze und da wo die stehen, stehen auch gerne die steinis. kann aber auch zufall sein.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

von denen habe ich in der letzten Zeit wieder viele gesehen, da ich halt nicht ganz sicher bin ob es wirklich Parasole sind, lasse ich sie stehen, obwohl ich weiß wie gut die schmecken. Gibt es da einen gefährlichen Doppelgänger?
Grüße H.-S.
P1020513.JPG
P1020513.JPG (489.23 KB)
P1020513.JPG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

hm, ich bin der meinung, daß man den kaum mit nem anderen schirmling verwechseln kann, wenn man auf die merkmale achtet. aber verlaß dich lieber auf dein bauchgefühl, wenn du net sicher bist, lass es.
mein mann würde die auch nie essen, aber ich schon, wenn ich sie selber gesammelt hätte.
im zweifelsfall laß doh nen fachmann live draufschauen.
was ich dagegen nie sammeln würde sind weiße champignons. hätt zuviel schiß, daß ich den mit dem weißen knollen verwechsel`. ist wohl bei meinem mann im dorf mal passiert, die ganze familie dahingerafft. ich weiß, auch da gibts die merkmale, aber...lieber nicht.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Hesperis!

Ich hab jetzt nochmal extra für Dich in meinem schlauen Pilzbuch nachgeblättert (Der Kosmos PilzAtlas von Hans. E. Laux erschienen im Kosmos-Verlag), da heißt's bei den Agaricaceae (Schimlingen):
Zitat

Macrolepiota (Riesenschirmpilze):

Warzen-Schirmpilz: Hut 5-12 cm ... Fleisch: weich, weiß, nicht rötend
Parasolpilz: Hut 10-24 (40) cm ... Fleisch: weich, zart, etwas schwammig, Geruch nußartig
Jungfernschirmling: Hut 4-8 cm ... Fleisch: weich, weiß, nicht rötend (sollte nicht gesammelt werden, da selten!)
Safran-Schirmpilz: Hut 7-15 cm ... Fleisch: zart, weiß, schnell safrangelb-orangerot anlaufend, dann rotbräunlich verfärbend

Diese 4 sind alle eßbar

Der einzige giftige ist der Gift-Riesenschirmling, der auf fetten, gedüngten Wiesen, in Gärten und Parks wächst. Wächst büschelig und sein Fleisch verfärbt sich purpurrosa.

Soviel zu meinem Buch, aber wenn Du unsicher bist, nimm doch den Pilz und such den örtlichen Pilzsachverständigen auf ...wobei der Parasol an sich, laut meinem Buch keinen giftigen Verwechsler hat ... der Gift-Riesenschirmling ist der Doppelgänger des Safran-Schirmpilzes ...

Deiner sieht schon sehr nach dem Parasol aus, schon alleine durch den gefleckten Stiel ... aber Nachfragen ist sicherer und die Pilzkenner sagen Dir auch, worauf Du achten mußt, damit Du ihn nimmer verwechseln kannst
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

hab auch noch ein paar nette geknipst:
IMG_8880.JPG
IMG_8880.JPG (841.06 KB)
IMG_8880.JPG
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Super dieser Thread! Jetzt weiß ich, wo ich meine Bilder einstellen kann
War Anfang Oktober mit meinen Eltern in den Pilzen udn hab da ein paar echt seltsame Pilze gefunden.
Am lustigsten fand ich den Zitterzahn
Hallimasch hätte ich Kiloweise mitnehmen können, wäre mein Korb net schon nach ca. 15 min voll gewesen
Grüngelbes Gallertkäppchen.JPG
Grüngelbes Gallertkäppchen.JPG (479.38 KB)
Grüngelbes Gallertkäppchen.JPG
Reizker_2000x1500.JPG
Reizker_2000x1500.JPG (980.55 KB)
Reizker_2000x1500.JPG
hallimasch_2000x1500.JPG
hallimasch_2000x1500.JPG (755.63 KB)
hallimasch_2000x1500.JPG
Bovist_2000x1500.JPG
Bovist_2000x1500.JPG (1.04 MB)
Bovist_2000x1500.JPG
Zitterzahn.JPG
Zitterzahn.JPG (744.99 KB)
Zitterzahn.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Hallimasch, ältere Exemplare. Typisch sind die weißen Beläge auf den unteren Pilzen von den Sporen der darüberstehenden.
Hallimasch.JPG
Hallimasch.JPG (93.46 KB)
Hallimasch.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe auch (wieder) einen gefunden und der ist...blau

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Bei uns auf dem Kompost wachsen immer mal wieder kleine Pilze, die ich noch in keinem Betimmungsbuch gefunden habe und wegen ihres Aussehens Plissee-Rock-Pilze getauft habe. So für den eigenen Gebrauch ist der Name ganz gut . . . Ich denke, die werden auch zu den Tintlingsartigen gehören, aber genaues weiß ich nicht.

Im Übrigen habe ich herausgefunden, dass auch bei Kindern so ein beschreibendes Benennen mit eigenen Namen hilft, in Büchern die entsprechenden Arten zu finden.
Plissee-Rock-Pilze.JPG
Plissee-Rock-Pilze.JPG (62.75 KB)
Plissee-Rock-Pilze.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Am Wochenende fand ich diese hier auf der Wiese.
@Mel:Es könnte ein Blauer Träuschling sein.
20101107_0001_6.JPG
20101107_0001_6.JPG (630.97 KB)
20101107_0001_6.JPG
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Rainald, wie auch immer die Pilze eigentlich heißen, Plissee-Rock-Pilz passt garantiert besser
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.