Phlox-Steckling

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

Hallo Greenies
mir ist es gelungen nen kopftseckling von nem phlox zu bewurzeln
hab ihn mitte september in ganz normale blumenerde gesteckt und heute mal geschaut und er ist angegangen

was denkt ihr wie ich das kleine pflänzchen überwintern soll??
im freien oder eher im keller ???
Foto0511.jpg
Foto0511.jpg (286.38 KB)
Foto0511.jpg
Foto0510.jpg
Foto0510.jpg (294.9 KB)
Foto0510.jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Also im ersten Jahr würde ich ihn im Keller überwintern und dann im Frühling auspflanzen. Dann hat er genügend Zeit bis zum nächsten Winter kräftig zu werden und richtig anzuwachsen.
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

das hab ich mir auch schon gedacht irgendwie....
hat jetz bis heute nachmittag die ganze zeit draußen gestanden

wie soll ich ihn überwintern??
von wegen gießverhalten, Licht, Temperatur und so????
Bitte helft mir
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Ich würde ihn recht kühl (4-5grad) und hell überwintern. So alle 2-3 Wochen einen Schluck Wasser, damit der Wurzelstock nicht austrocknet, aber keinesfalls düngen. Wenn du ihn wärmer überwinters, braucht er allerdings häufiger Wasser. Es kann da aber passieren, dass er geile Triebe ausbildet. Vor allem bei zu wenig Licht. Die müssen dann aber im Frühjahr herunter geschnitten werden.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Ein schönes Wochenende wünsche ich.
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

ahh vielen vielen dank
du hast mir sehr geholfen
dir auch ein schönes wochenende
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

Ich melde mich mal wieder wegen dem kleinen phlox
Habmich doch dazu durchgerungen ihn den Winter über draußen zu lassen...
Hat gut geschützt hinter ner großen Pflanze in der ecke gestanden
und siehe da...er hat überlebt
Treibt sogar schon aus jetz
Stell morgen oder übermorgen mal fotos davon rein

Denkt ihr dass der Phlox dann dieses jahr noch blüht???

Lg euer Hobbygärtner
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

so jetz die versprochenen Bilder
wäre um Meinungen und Anregungen dankbar

Vielen Dank schon mal
DSCF0392l.jpg
DSCF0392l.jpg (302.59 KB)
DSCF0392l.jpg
DSCF0387.jpg
DSCF0387.jpg (248.66 KB)
DSCF0387.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

klar wird der blühen, so machen wir Staudengärtner das auch. Nur das wir die Stecklinge jetzt im Frühjahr schneiden. Ansonsten machen wir bei Phlox Wurzelschnittlinge im November. Die Blüte wird wohl noch nicht so reichlich ausfallen, aber er wird es machen.
Wichtig bei den hohen Phlox ist eine gleichmäßige Wasserversorgung, ein nährstoffreicher Boden und ein kühler, aber sonniger Standort. Am besten so pflanzen, das er im Sommer in der heissesten Zeit schattiert steht, dann hat er weniger Probleme mit Mehltau.

Tschüß
Stefan
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

Wie meinst du das mit dem schneiden??
Und was sind Wurzelschnittlinge??
Hab mit stecklingen und pflanzenvermehrung noch nicht soo viel ahnung....
Hab den steckling hier einfach mal in nen topf gesteckt und gewartet was passiert. Hat jetz auch den ganzen winter über draußen gestanden. Und wann denkst ist die richtige zeit / Größe um ihn vom topf ins beet zu pflanzen?
Entschuldige die ganzen fragen
Aber danke für die Antworten
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Kein Problem, Vermehrung macht echt Spaß. Da ich aber schon seit 21 Jahren Gärtner (davon 15 Jahre Meister) bin, habe ich vielleicht ein wenig zu fachlich geantwortet.

Stecklinge werden bei uns Produzenten von den Pflanzen geschnitten oder gebrochen (nur für wirklich Geübte). Dazu nimmt man ein scharfes Messer und schneidet von der Triebspitze ein Stück mit 2 bis 4 Blattpaaren/Blättern (je nach Pflanze) ab. Der Schnitt erfolgt ziehend, ohne zu quetschen, und ziemlich dicht unter einem Blattansatz. Das ist die klassische Vorgehensweise und funktioniert bei vielen Pflanzen. Es gibt natürlich reichlich Ausnahmen.
Bei einem Wurzelschnittling wird die Pflanze im Spätherbst ausgegraben oder es werden die seitlichen Wurzeln freigelegt. Dann schneidet man sich ein paar der kräftigsten Wurzeln ab. Diese werden dann in Stücke von ca. 2 bis 3 cm geschnitten und tief in eine Kiste oder einen Topf mit lockerer Erde gesteckt. Wichtig (!!!!) ist, das man sich merkt, wo vorher oben und unten war (oben wird gerade, unten schräg geschnitten), falsch gesteckt kommt nix. Dann wird angegossen und kalt/kühl aufgestellt. Im Laufe des nächsten Jahres wachsen dann kleine Pflanzen, die man dann im Herbst oder nächsten Frühjahr einpflanzen kann. So wird der hohe Phlox hauptsächlich in den Gärtnereien vermehrt, weil dadurch keine Blattschädlinge (Blattnematoden) übertragen werden, eine echte Phlox-Pest. Bei vielen Stauden kann man diese Vermehrungsmethode mal ausprobieren, man ist oft überrascht, bei welchen das noch klappt.

Den von Dir bewurzelten Steckling pflanzt Du, sobald der Boden wieder offen ist. Auf die Temperaturen brauchst Du keine Rücksicht nehmen. Gut angiessen, fertig.

Tschüß
Stefan
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

jetz habe ich verstanden was du gemeint hast
danke für die erklärungen. ich denke ich werde das dann diesen herbst mal ausprobieren
mal sehen was dabei rauskommt

Du als Gärtner kannst mir doch bestimmt auch sagen wie ich lobelien und rittersporn am besten vermehren kann?

Danke für die ganzen Antowrten
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Das hängt von den Arten ab, die Du vermehren möchtest. Bei beiden Gattungen gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei die meisten handelsüblichen Arten durch Aussaat vermehrt werden. Welche willst oder hast Du denn?
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

Also bei uns im Beet steht ein blau-violetter Rittersporn, der letztes jahr so ca 170-180 cm groß war...aber wie der jetz genau heißt weiß ich ned
Und die Lobelie hat ne rote blüte und ja....auch keine ahnung welche das genau ist

Kann man bei denen iwie samen gewinnen, oder teilt man die, oder stecklinge....
Bin ja froh wenn mir jemand mit Erfahrung hilft
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Beide werden geteilt, das ist bei der Lobelie wesentlich leichter als beim Rittersporn, die zerfällt schon fast von alleine in ihre Rosetten. Der beste Zeitpunkt ist jetzt Ende März/Anfang April. Beim Rittersporn vorsichtig sein, die Neutriebe sind ziemlich brüchig.
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2009

Hobbygärtner1890

oke ich werds ausprobieren
Nochmals danke für die ganzen Antworten
wünsche noch ned schöne abend
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.