Phalaenopsis auf dem Balkon?

 
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2013

doro021272

Seit etwa einem Jahr habe ich eine Phalaenopsis, die Blätter sind schön kräftig und grün, sie hat ein paar neue kräftige Luftwurzeln gebildet.
Sie hat bei Kauf an 2 Rispen geblüht, stand bisher an einem Südfenster.
An den abgeblühten und beschnittenen Rispen haben sich keine Blüten mehr gebildet sondern 2 Kindel, die ich heute abgenommen und die Rispen komplett entfernt habe.

Ob es das Wachstum neuer Rispen anregt, wenn die Orchidee auf dem Balkon steht?
(Südseite, aber relativ schattig durch Baumbestand)
Hat das mal jemand von euch ausprobiert?

Die Kindel habe ich mitsamt 10 cm Rispe abgeschnitten, kann ich die einfach so eintopfen?
Sie haben auch jeweils 2 etwa 10 cm lange Wurzeln.

Danke schonmal für die Antworten.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

Zitat geschrieben von doro021272
2 Kindel, die ich heute abgenommen

warum?


Zitat geschrieben von doro021272
Ob es das Wachstum neuer Rispen anregt, wenn die Orchidee auf dem Balkon steht? (Südseite, aber relativ schattig durch Baumbestand)

Bei Hybriden ist das eher egal. Bei manchen botanischen Arten (Sektionen Aphyllae, teilweise Parishianae; lueddemanniana, pulchra) ist das was anderes.
Aber: NICHT unter 15°C, keine pralle Sonne ohne Eingewöhnung.

Zitat geschrieben von doro021272
Hat das mal jemand von euch ausprobiert?

Ja, hat nicht erkennbar was gebracht.

Zitat geschrieben von doro021272
Die Kindel habe ich mitsamt 10 cm Rispe abgeschnitten, kann ich die einfach so eintopfen?

ja.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Helli

Zitat geschrieben von matucana
Bei Hybriden ist das eher egal. Bei manchen botanischen Arten (Sektionen Aphyllae, teilweise Parishianae; lueddemanniana, pulchra) ist das was anderes.

Kannst du das erläutern, inwiefern dies bei den genannten etwas anderes ist?

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Vroni,

das ist zwar OT für diesen Thread, aber... die von mir genannten Arten brauchen mehr oder weniger kühlere Phasen und/oder Nachtabsenkungen. (Meine luedde hätte dies Jahr bei den Nachttemperaturen in meinem Arbeitszimmer fast den Löffel abgegeben, nur ein Kindel hat überlebt - draußen im Baum geht es besser) Die allermeisten Hybriden nicht, denn die sind aus tropisch heiß wachsenden Arten zusammengekreuzt.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hi, allerdings kann man auch blühfaule Phalaenopsis-Hybriden durch einen Standortwechsel, bevorzugt für mehrere Wochen in den kühleren Bereich, zum ansetzen eines Blütenstängel animieren.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Meine Orchis (Phalas) haben schon zweimal auf dem Balkon im tiefen Halbschatten übersommert und es war die richtige Anregung zum Blüten treiben. Rausgestellt habe ich sie nach den letzten Nachtfrösten und da mein Balkon verglast ist, habe ich mit dem Einräumen bis jetzt warten können ... trotz Frühtemperaturen um den Gefrierpunkt an der frischen Luft.

Leider ist mir gestern meine Spannstange umgekippt und alle Pflänzchen darauf haben irgend wie Schaden genommen, am meisten die Orchis, die danach ein Fall für die ewige Ruhe wurden. Konnte die Spannstange mit dem Umkippen nicht warten, bis ich die Orchis verräumt habe??
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2013

doro021272

Erstmal danke für eure Antworten. Ich habe die Phalanopsis nach 14 Tagen wieder reingenommen.
Die Kindel hatte ich mehr oder weniger auf dem Substrat der Mutterpflanze aufgelegt.
Die Luftwurzeln der Grossen haben grüne Spitzen ausgebildet.
Habe mich heute entschlossen, sie alle mal umzutopfen.
Jetzt sind sie getaucht, damit die Wurzeln weicher werden.
Danach ist geplant, sie an einen Ost- Standort zu stellen, hell aber nicht zu warm.
Mal sehen was sich tut.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2013

sinnwortspiel

hallo. ich hab meine in gelkugeln.
schon wer erfahrungen damit gemacht?

orchideen-alle-gattungen-2013-2f2-ohne-ludisia-26amp-freiland-t94321-135.html#p1181333
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2013

doro021272

Hab ich hier schonmal als eigene Frage gesehen...
Würde mich auch interessieren.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 10 / 2013

sinnwortspiel

ob das in den kugeln klappt?
also bei mir perfekt. v.a. im winter, wenn die heizung läuft, denn da geben die kugeln so viel feichtigkeit ab, dass immer was nach oben steigt - die wurzeln aber sitzen im trockenen.

ich hab bisher alle phalis verloren - entweder zuviel oder zu wenig gegossen, zu lang getaucht, zu selten, zu wenig licht, dann wieder zuviel.
nueerdings klappt es..und bei den phalis bin ich sicher, es liegt an den kugeln. :
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2013

doro021272

Meine Phalaenopsis steht jetzt mit Kindeln gemeinsam in Orchideensubstrat abgedeckt mit Seramis in
einem undurchsichtigen Übertopf in einem kühleren Zimmer, relativ weit oben (ca auf 1,70)
Es scheint ihnen gut zu gehen, denn die Blätter sind immernoch fest und grün und die "Grosse" treibt fleissig ein neues Blatt in der Mitte. Mal schauen, ob sie nächstes Jahr wieder Lust hat zu blühen...
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Naja, ich denke, dass du deine Orchis zwar jetzt noch mal zu eienm letzten Verzweifelungsschritt angeregt hast.

Meine Orchis stehen alle in groben Orchideensubstrat, durchsichtigen Kübeln auf einem Holzbrett über dem "minimal" eingestellten Heizkörper.
Seramis steht als Feuchte- und Wasserträger unten im sehr großen Übertopf. Das reicht, um die Luftfeuchtigkeit einigermaßen stabil zu halten. Sie werden regelmäßig gewässert/getaucht und haben lediglich unseren Umzug vor zwei Jahren verübelt.

Es gibt im Forum sicher andere Experten und auch einen Orchideenstammtisch, schaut euch da einfach mal um.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

die normalen Phalaenopsis-Hybriden sollten auf Dauer nicht unter 18° stehen. Mit genügend Licht und ca. wöchentlichem Tauchen sind die sehr blühwillig.
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2013

doro021272

Loony Moon - umgeschaut habe ich mich mittlerweile und es gibt ja 1000 Tipps und Tricks.
Ich bin auch son Seramis- Feak, allerdings mehr für "obendrauf" 3-5 cm, auch aus optischen Gründen.

matucana- kühler heisst küher als im mittlerweile beheizten Wohnzimmer, aber es sind sicher noch 20 Grad (hmmm...wärmer, als ICH dachte)

Ich lass mich jetzt einfach mal überraschen, jedenfalls wächst und wächst das neue Blatt...

gallery/image.php?album_id=1550&image_id=25030
[album]25030[/album]

Für das Bild bin ich auf den Schreibtisch geklettert, daher die ungewöhnliche Perspektive.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.