Pflegetipp für Kannenpflanze

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ich hab auch eine unbekannte kannenpflanze die anfangs bei mir immer scön viele kannen gekrigt hat aber inzwischen kommt keine einzige kanne mehr und das seit letzdem sommer habe sie dauernd in stau nesse bis jetzt ging des immer super is auch ohne terarium und steht eifach zwischen meinen kakteen am süd fenster
aba des komische is das sie zwar keine kannen mehr produziert aber neuerdings einen ableger bekommen hat keine arnung was da los is kann mir bidde jemand helfen
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Neutriebe/Ableger an der Kannenpflanze dran lassen. Zumindest solang, bis sie groß und kräftig genug sind, um in eigene Töpfe ausgepflanzt zu werden. Anstaubewässerung bei Nepenthes ist nicht gut. Bitte normal gießen - im Winter reicht, je nach Topfgröße - 1x wöchentlich. Im Sommer kann die Pflanze auch täglich frisches Regenwasser/destilliertes Wasser benötigen. Wenn das Substrat oberflächlich trocken erscheint, wieder gießen.
Kannen wachsen dann wieder, wenn unsere Tage länger und sonniger werden. Am Naturstandort haben die Pflanzen 12 Stunden Tageslichtdauer. D.h. sie stellen während unserer dunklen Jahreszeit ohne Zusatzbeleuchtung Wachstum und Kannenbildung fast komplett ein.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe auch eine Kannenpflanze seit einiger Zeit.

Nur fangen die "Deckel" über den Kelchen an sich zu kräuseln und zu verwelken.

Was habe ich denn falsch gemacht und was kann ich jetzt tun damit es ihr wieder gut geht?

Meine Pflanze hat schöne rot und vor allem große Kelche, ich möchte nicht dass diese kaputt gehen!
Sie steht an einem großen Fenster hat keine direkte Sonne, wiel mir gesagr wurde dass Pflanzen die dies nicht gewohnt sind auch etwas wie "Sonnenbrand" bekommen können, also dass die Blätter oder Kelche verbrennen.

Die Pflanze bekommt auch nur Regenwasser oder destiliertes Wasser mit 10% Leitungswasser.
Raus habe ich sie zwei mal versucht sie zu stellen.
Musste sie jedoch retten, weil sich nach einer kurzen Zeit ein ganzer Armeisenstamm auf der Pflanze befand, die ich abkehren musste weil es einfach zu viele waren.
Was soll ich tun?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

die kannen leben ja nicht ewig, irgendwann verwelken sie mal solange dran lassen bis sie richtig braun/trocken sind, denn die pflanze holt sich die nährstoffe aus den kannen wieder zurück, dann abschneiden, aber nicht bis ins blatt, einen kleinen rest kannenhalterung dran lassen, an den neuen blättern kommen, wenn die luftfeuchte stimmt wieder neue kannen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das Problem an der ganzen Sache ist, dass so viele Kannen auf ein Mal braun werden.
Zudem kann ich die Luftfeuchte nciht so regulieren wie die Pflanze dies benötigen würde.
Aber es geht auch so.

Was kann ich denn gegen das Problem mit den Ameisen im Außenbereich tun.
Kennt das jemand überhaupt?
Jedes Mal wenn ich versuchte die Pflanze raus zu stellen, kamen sehr sehr viele Ameisen und saßen nur kurze Zeit später alle auf der Pflanze.
Was kann man da machen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn alle Kannen gleich groß sind, dann werden auch alle zum etwa gleichen Zeitpunkt verwelken. Das ist normal. Sorgen müßtest Du Dir machen, wenn sich neu entstehende Kannen nicht fertig ausbilden und gleich vertrocknen. Kannst Du mal ein Bild der Pflanze machen?
Höhere Luftfeuchte erreichst Du mit regelmäßigem (2-3mal täglich) Besprühen der Pflanze oder die Pflanze auf einen mit Blähton und Wasser gefüllten größeren Untersetzer stellst. Aber Vorsicht: die Pflanze darf nicht im Wasser stehen. Viel wichtiger als hohe Luftfeuchte (außer bei extremen Tiefländern, die man allerdings eh nicht in Pflanzenmärkten erhält) Licht. Pralle Sonne aber erst nach entsprechender Eingewöhnung.
Und wegen der Ameisen: Ja, es gibt Nepenthes, die locken Ameisen sogar an, um sie nachher zu vertilgen. Ganze Stämme und gehen nicht davon kaputt. Ein Beispiel ist Nepenthes albomarginata. Und hier: http://forum.carnivoren.org/in…nepenthes/habe ich einen Link, der ein ähnliches 'Problem' wie Deines beschreibt und wie es sich gelöst hat.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
natürlich werden fast alle kannen braun, ich sag ja, das die nicht ewig halten, wenn die alle zur gleichen zeit da sind, werden auch alle zur gleichen zeit eingehen

meine ist in einen hängetopf eingepflanzt, wenn man den nun im garten aufhängt, kommen auch keine ameisen und ameisen schaden der pflanze nicht, im gegenteil, warscheinlicher ist, das sie durch den duft der aus den kannen strömt, angezogen werden und in die kannen rutschen, da werden sie verdaut und bringen die nötigen nährstoffe

drinnen luftfeuchte erhöhen=

forum/ftopic41434.html

wenn sie draussen im halbschatten hängt und es im sommer zu heiss ist, zwei mal am tag mit regenwasser besprühen, am besten am frühen morgen und späten abend
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich stelle mal ein Bild dazu.
Darauf erkennt man den größten Kelch zwar nicht, da dieser sich genau auf der Rückseite befindet aber ich glaube es ist ein Brachtexemplar.
Jedoch sieht man auch gut, dass manche Kelche braun werden.

Ja das mit den Ameisen habe ich mir durchgelesen.
Das Problem, bei mir ist das wenn ich die Pflanze raus stelle, egal wo und wie.
Ob ich sie hin hänge oder stelle oder auf dem Tisch platziere!
Was mir Sorgen macht, die Ameisen haben sich nciht nur anziehen lassen um verspeist zu werden, sondern sie sogen auch an den Kelchaußenwänden.
Darauf hin ließ sich nicht, lange danach, weiße Minipunkte erkennen.
Deswegen mache ich mir meine Gedanken gemacht und die Ameisen dirket abgekehrt.

Meine Pflanze heist übrigens "Fresssack"
CIMG2681.JPG
CIMG2681.JPG (597.16 KB)
CIMG2681.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, da hast Du tatsächlich ein sehr schönes Exemplar einer Nepenthes 'ventrata' (ventricosa x alata). Wie lange ist die Pflanze schon bei Dir in Kultur?
Wie geschrieben, die Pflanze wird die Ameisen wegstecken (in meinem Link ist übrigens eine N. ventricosa zu sehen - eine der Elternpflanzen Deiner Nepenthes). Im Gegenteil, sie wird aus den Ameisen noch Nutzen ziehen, wie Rose23611 bereits geschrieben hat. Und ihr Tip, die Pflanze mit ihrer Hängeampel in den Garten zu hängen, ist sehr gut. Ameisen werden durch den Nektar zwar auch angezogen, haben es aber etwas schwerer, die Pflanze zu belagern.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also ich habe die Pflanze nun ein paar MOnate bei mir stehn.

Ich hatte sie schon draußen hängen, dann sind die Ameisen über die Wand und Decke die Kette runter gekrabbelt.
Wie gesagt, anfürsich ist es mir auch nciht unangenehm wenn sie dadurch Fressen bekomt.
Aber wenn die an ihr saugen und sie weiße Flecken bekommt, ist das nicht schlecht für den Fresssack?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
dann mach doch einen leimring um die kette, dann bleiben die ameisen kleben der muss ja nicht so breit sein, wie bei einem baum (zurecht schneiden) wenn du dir so grosse sorgen machst
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.