Kannenpflanze Bräunliche Blätter

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2014

Rokudenashi

Hallo Community,

ich habe schon viel hier im Forum bezüglich Carnivoren erfahren und gelernt.

Leider finde ich zu meinem Problem nicht eindeutige Fälle.


Und zwar habe ich vor 3-4 Jahren eine Kannenpflanze gekauft welche bei meinen Eltern im Wintergarten steht und mittlerweile rießig mit vielen Kannen ist.
Letzten Sommer habe ich mir einen Zweig davon mit 3 Blättern abgeschnitten, in einem Wasserglas wurzeln gezogen und diesen Steckling in mein Terarrium (mit Sonnentau) gesetzt. Hat alles super geklappt und meine kleine Kannenpflanze fing langsam an zu wachsen.

Vor 3 Wochen entschloss ich mich sie aus dem Terarrium zu nehmen und in einen seperaten Topf zu setzen. Zum einen weil sie einfach zu groß war, da im Terrarium staunässe mit Seramis am Grund herrscht und im Sommer ich den Sonnentau in der Sonne "rösten" kann aber die Kanne nicht.

Das umtopfen hat ganz gut geklappt, jedoch ging ein kleinerer Teil der Wurzeln kaputt soweit ich das beurteilen konnte.

Im neuen Topf wächst sie fast schneller als zuvor jedoch habe ich festgestellt dass viele Blätter langsam gelblich und eines mittlerweile sogar braun ist.

Hat dies mit dem "umtopfstress", der Winterzeit, der vermutlich zu niedrigen Luftfeuchte (ich sprüh sie mehrfach pro Tag ein, aber weiß nicht ob das reicht), und vor allem den becshädigten Wurzeln zu tun?

Wie gesagt wachsen tut sie wunderbar....


Hoffe ihr könnt mir helfen. Bilder hänge ich an...



Grüße,


Rokudenashi
2014-04-02 17.47.15.jpg
2014-04-02 17.47.15.jpg (1.97 MB)
2014-04-02 17.47.15.jpg
2014-04-02 17.47.09.jpg
2014-04-02 17.47.09.jpg (2.08 MB)
2014-04-02 17.47.09.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich kann an den Fotos nicht erkennen: sind das 2 Pflanzen oder nur eine?

Die Verfärbung der Blätter kann mehrere Ursachen haben:
1. Der Unterschied in den Lichtverhältnissen zwischen Terrarium und draußen.
2. Der Wurzelschaden, entweder durch das Eintopfen oder durch falsches Gießen.

Wann, wie und womit gießt Du? In was für ein Substrat ist die Pflanze getopft?
Der Topf steht in einer mit Wasser gefüllten Untertasse. Sieht nach Anstaubewässerung aus und soltle man bei Nepenthes nicht tun. Besser ist es, sie genau wie andere Grünpflanzen zu behandeln und immer dann von oben gießen, wenn die Substratoberfläche abgetrocknet ist. Überschüssiges Wasser nach einigen Minuten aus der Untertasse leeren.
Nepenthes haben ein sehr schwach ausgeprägtes Wurzelsystem. Wenn da von den relativ dünnen und wenigen Wurzeln auch noch was durch Gießfehler verfault, kann das die Pflanze umbringen.
Ich würde die Pflanze aus dem nassen Substrat nehmen, die Wurzeln kontrollieren, eventuell Verfaultes entfernen und die Nepenthes dann in geeignetes Substrat setzen. Bitte nicht komplett in Torf setzen. Besser eine Mischung aus Torf, Kokosfasern, Perlite und Quarzsand. Fertiges Karnivorensubstrat geht auch, wenn Du noch eine schwache Hand voll Perlite hinzufügst. Das Substrat sollte dann sehr locker und gut durchlässig sein.

Das komplett braune Blatt kann abgeschnitten werden. Die gelben noch solange dranlassen, bis auch sie braun sind.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2014

Rokudenashi

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Also, das ist eine Pflanze.

Gegossen wird mit Regenwasser und ich nutze Karnivorensubstrat aus dem Baumarkt. (Die "Mutterpflanze" gedeiht darin perfekt)

Vielen Dank für die Hinweise zum gießen. Ich habe zwar einen Untersetzer, jedoch mach ich bei der Nepenthes kein Anstauverfahren, sondern gieße von oben, bis das Wasser unten austritt welches ich dann in die Untersetzer meiner Venusfliegenfallen leere.

Dein erster Vorschlag ist mir aber noch nicht ganz klar was du damit meinst? Momentan steht (wie man auf den Bildern sieht) die Nepenthis auf dem Terrarium wo sie vorher eingepflanzt war an einem Südfenster welches zum Balkon führt. Im Sommer kommt sie nach draussen in den Schatten.

Aber anhand deiner Antwort vermute ich dass es mit der beschädigten Wurzel zusammenhängt, mich wundert es nur dass sie trotzdem sehr schnell wächst.

Mit der Luftfeuchtigkeit hat das nichts zu tun mit den verfärbten Blättern?


Okay, das Braune wurde bereits entfernt

Viele Grüße,

Rokudenashi
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Was ist Dir nicht klar? Der Standort ist schon ok. Allerdings steht der Topf der Nepenthes in einer mit Wasser gefülltem Untertasse. Zumindest sieht das auf den Bildern so aus. Und das ist nicht gut. Nepenthes sind keine Sumpfpflanzen, man sollte sie daher so kultivieren wie andere Grünpflanzen auch. Also nicht austrocknen lassen, aber auch kein Fußbad.
Regenwasser ist ok, sofern es sauber ist.
Wenn Deine Nepenthes Wachstum zeigt, dann ist das gut und ein Zeichen, daß die Wurzeln noch nicht völlig hinüber sind.

Nein, die Luftfeuchtigkeit kann bei dieser Hybride völlig vernachlässigt werden. Die kommt super mit der normalen Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen zurecht. Ich besprühe meine Nepenthes schon seit Jahren nicht mehr. Und das sind nicht nur Hybriden. Eine Luftfeuchtigkeit wie im Terrarium wirst Du auch mit noch so viel sprühen nicht zustandebringen. Wär auch nicht ratsam, wenn man keinen Schimmel züchten möchte Das Besprühen bringt auch nur für einige Minuten erhöhte Feuchtigkeit. Ich bemerke jedenfalls keinen Unterschied zwischen jetzt und früher, als ich immer wieder mal mit der Sprühflasche hantiert hab.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2014

Rokudenashi

Alles klar, dankeschön soweit mal

Dann lass ich das Sprühen auch sein. Und der Untersetzer war noch nass, daher kommt das

Werde einfach abwarten bis es wärmer wird und schaue dann wie sich das entwickelt. Ich melde mich auf jeden Fall nochmals, Danke
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2014

Rokudenashi

Nur mal so ein Update zur Lage. Ich habe kurz nach meiner Ursprünglichen Frage die Nepenthes in den Wintergarten meiner Eltern gestellt, direkt neben die Mutterpflanze.

Auch dort gingen noch weitere 2-3 Blätter ein, sie wuchs jedoch genau so gut weiter.

Nach 2-3 Wochen bildete sie sogar eine Kanne aus. Ab diesem Zeitpunkt als die Kanne halb fertig war stellte ich die Pflanze wieder auf den Ursprünglichen Ort wie auf dem Bild zu sehen.

Seither wächst sie prächtig weiter und hat mittlerweile 3 schöne Kannen und keine Braunen Blätter mehr.
Wegen der Luftfeuchtigkeit habe ich 3 Untersetzer neben die Pflanze gestellt in denen immer Wasser steht. Ob es daran liegt dass es ihr besser geht weiß ich nicht. Ich vermute aber eher dass es wirklich der Stress des Umtopfens war.


Danke an alle !

Und zum beweis ( ) hier noch ein Bildchen
IMG-20140619-WA0019.jpg
IMG-20140619-WA0019.jpg (231.72 KB)
IMG-20140619-WA0019.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Danke für die Rückmeldung und super, daß es Deiner Pflanze jetzt wieder gut geht. Die Wassergefäße neben den Pflanzen... ich glaube nicht, daß sie ausschlaggebend für die Besserung sind. Dafür ist die warme Jahreszeit mit vielen hellen bzw. sonnigen Stunden wahrscheinlich eher verantwortlich - und natürlich, daß sie den Umtopfstreß überstanden hat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.