Pflege von Surfinia

 
Avatar
Herkunft: Halsbrücke
Alter: 58
Beiträge: 26
Dabei seit: 05 / 2007

erlicht66

Hallo, bin neu hier und habe mal eine Frage zu Hängepetunien.
Hatte bis jetzt jedes Jahr Hängepetunien in meinen Balkonkasten, auch Surfinia und bis jetzt nur einmal den ganzen Sommer tolle Pflanzen. Vielleicht mache ich etwas falsch Der standort der Kästen ist SW , habe auch regelmäßig gedüngt aber irgendwie sind die Pflanzen spätestens im August so verkümmert ( braun geworden) das ich sie entsorgen konnte. Vielleicht kann mir jemand Tipps zur Pflege ( Erde, Dünger, Wasser usw.) geben?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Mein Rezept ist:

1. Gute Pflanzen (z.B. Surfinia Hybriden)
2. Gute Blumenerde
3. Langzeitdünger
4. Wasserspeicherkästen

Dann sieht das im Oktober noch so aus:

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo und wilkommen bei uns Pfanzensüchtigen !
Ich hab auch Surfinia in Balkonkästen. Zu Deinen Fragen :
(so ist es zumindest bei mir )
Erde : ganz normale Blumenerde
Dünger : meine kriegen einmal bei der Pflanzung Langzeitdüngeperlen
Wasser : schon reichlich !! an sehr heißen Tagen auch mal morgens UND abends,
aber niemals in der prallen Mittagssonne gießen !!!!!!!

und verblühte Blüten immer entfernen spich ausknipsen !

ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen !
Lg Sandra

@ andrea : das sind ja superschöne Pflanzen
Avatar
Herkunft: Halsbrücke
Alter: 58
Beiträge: 26
Dabei seit: 05 / 2007

erlicht66

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Mein Rezept ist:

1. Gute Pflanzen (z.B. Surfinia Hybriden)
2. Gute Blumenerde
3. Langzeitdünger
4. Wasserspeicherkästen

Dann sieht das im Oktober noch so aus:



Punkt 1 und 4 habe ich und was wäre Punkt 2 und 3 konkret?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Gute Blumenerde gibt es in den meisten Gartencentern...eben einfach nicht gerade die billigste, dafür kann man einmal im Jahr ruhig ein paar Euro mehr ausgeben (z.B. Balkon- und Kübelpflanzenerde von Compo).
Es gibt bestimmt auch gute billige, aber ich hatte in den letzten Jahren leider immer wirklich schlechte Qualität.

Langzeitdünger wird von Osmo (Osmocote), Substral und anderen Herstellern angeboten. Aldi hat einen sehr guten, der war aber schon letzte Woche im Angebot...meist haben sie den aber etwas länger...

Und nie die Erde austrocknen lassen...!
Avatar
Herkunft: Halsbrücke
Alter: 58
Beiträge: 26
Dabei seit: 05 / 2007

erlicht66

Habe mal gehört das Petunien viel Eisen benötigen und Erde mit niedrigem PH-Wert Wer weiß mehr
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Was mache ich mit den Samen?? Habe gesehen das einige kleine Knospen haben und kleine schwarze kugeln raus fallen. Ich denke mal das es die Samen der Pflanze sind oder?
Avatar
Herkunft: Halsbrücke
Alter: 58
Beiträge: 26
Dabei seit: 05 / 2007

erlicht66

Die schwarzen Kugeln sind der Samen. Den kannst Du "ernten" wenn Du im nächsten Jahr selbst Pflanzen ziehen möchtest. Der Samen muß trocken sein und auch dunkel und kühl gelagert werden. (Tipp: Ich nutze dafür die Kleinen schwarzen Dosen von Kleinbildfilmen).
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Zitat geschrieben von erlicht66
Habe mal gehört das Petunien viel Eisen benötigen und Erde mit niedrigem PH-Wert Wer weiß mehr


Hi,

Jap das stimmt...

Petunien brauchen vorzugsweise saure Erde mit PH 5,5. Bei diesem PH Wert ist die Versorgung mit 2 fachgebundenem Eisen (FE-II) gewährleistet.
Die meisnten Erden enthalten Eisen als Chetan. Chetan ist eine Kohlenstoffverbindung die das Eisen über längere Zeit abgibt.
Das ganze ist praktisch, allerdings sollte man zusätzlich noch hinzudüngen, da Petunien unter chronischem Eisenmangel leiden.
Achso..übrigens ist "Surfinia" eine geschützte Sorte von dem Jungpflanzenproduzenten Kientzler.

Grüße

Carsten
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die Antwort! Jetzt muss ich noch wissen wie ich die Samen zu neuem Leben erwecken kann. Ich habe bei meiner Nachbarin gesehen das sie aufm Dachboden ihre Pflanzen (Samen) in kleinen 5x5 cm großen Schalen mit Deckel großzüchtet. ca.10 Schalen.

Wann ist die richtige Zeit dafür damit sie Großgenug zum Bepflanzen sind?
Wieviele Samen müssen in eine kleine Schale damit daraus was wird?
Wie oft muss gegossen werden und wo ist der beste Platzt im Haus dafür? Unser Dachboden ist Trocken und hat im Winter eine Temp. von ca. 15 Grad.

Ihr seht schon das ich ein Noob in sachen Pflanzen bin. Ich möchte aber gerne dazulernen

Gruss BullDog
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Zitat geschrieben von BullDog
Danke für die Antwort! Jetzt muss ich noch wissen wie ich die Samen zu neuem Leben erwecken kann. Ich habe bei meiner Nachbarin gesehen das sie aufm Dachboden ihre Pflanzen (Samen) in kleinen 5x5 cm großen Schalen mit Deckel großzüchtet. ca.10 Schalen.

Wann ist die richtige Zeit dafür damit sie Großgenug zum Bepflanzen sind?
Wieviele Samen müssen in eine kleine Schale damit daraus was wird?
Wie oft muss gegossen werden und wo ist der beste Platzt im Haus dafür? Unser Dachboden ist Trocken und hat im Winter eine Temp. von ca. 15 Grad.

Ihr seht schon das ich ein Noob in sachen Pflanzen bin. Ich möchte aber gerne dazulernen

Gruss BullDog


HI,

Ich finde Stecklinge praktischer aber halt nicht jeder aht die Möglichkeit. Bei der Aussaat kann es sein, das dabei zum Teil völlig andere Pflanzen bei rauskommen.
Aussaat ab März sollte ok sein.

Grüße

Carsten

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.