Pflaumenbaum macht mir Sorgen

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2011

king-ralph71

Hallo,guten Abend
Ich hoffe auf diesem Weg ein Paar Antworten und /oder Ratschläge zu erhalten.
-die Blüte verlief normal-aber keine Fruchtansätze zu sehen
-seit diesem Jahr unheimlich viel Risse in der Rinde
-einzelne Blatttriebe werden dürr? sterben ab?
-Flechten auf allen Ästen
-Baum ca.30 Jahre-Sorte?-riesige Pflaumen
Ist da noch was zu retten
Vielen Dank,für Eure Hilfe
SUC50591.JPG
SUC50591.JPG (346.54 KB)
SUC50591.JPG
 
SUC50590.JPG (345.79 KB)
SUC50590.JPG
SUC50590.JPG
SUC50590.JPG (345.79 KB)
SUC50590.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Ich persönlich denke, dass der Baum sehr krank durch die Pilze ist.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2011

king-ralph71

War mein Verdacht auch, aber von 100 auf 0 - innerhalb eines Jahres?
SUC50592.JPG
SUC50592.JPG (359.94 KB)
SUC50592.JPG
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo und ne nee, der Baum ist nicht krank durch diesen Pilz. Der Pilz ist nur eine Folgeerscheinung. Das oben beschriebene Schadbild (an diesen Ästen?) ist wohl eine Folge von den nicht ordentlich durchgeführten Schnitten. Diese stehengelassenen Stümpfe trocknen aus und diese Austrocknung setzt sich bis in das Innere der Äste fort. Das kann dann weiter oben zu eintrocknenden Ästen führen. Auf Bild 1 versucht der Baum wohl durch Kallusbildung die entstandene Wunde zu verschließen. Was im aber nicht gelingen kann, da hier ein Aststumpf stehen gelassen wurde. Also hier diesen trocknen Stumpf großzügig bist an den Ast zurückschneiden. An diesem Ast könnte das mit Wundverschluss noch funktionieren. Bei Bild 2 ist es ähnlich, aber hier ist es noch etwas kritischer als bei eins. Aber auch hier gilt das Gleiche, großzügig bis an den Ast zurückschneiden. Aber hier ist halt noch dieser (Totholz-) Pilz und wie weit der schon nach innen vorgedrungen ist, lässt sich halt nicht sagen. Ebenfalls unklar ist, schafft der Baum es, diese dann doch große Wunde noch zu schließen. Andere Möglichkeiten sehe ich leider nicht. Ach ja, die Flechten sind harmlos und schaden dem Baum nicht.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2011

king-ralph71

Todholz - Pilz , mir wird ganz anders !!
Wenn ich versuche diesen zu entfernen - schafft es der Baum ??
Er ist einzigartig
Trotzdem, danke für die Antwort
SUC50596.JPG
SUC50596.JPG (367.31 KB)
SUC50596.JPG
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, der Baum kann das schaffen, der ist noch relativ jung und schaut im Großen und Ganzen noch ganz gut aus. Aber ob es die einzelnen Äste schaffen kann ich natürlich nicht sagen. Betrifft es hauptsächlich diesen Ast an dem der Strick befestigt ist?
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2011

king-ralph71

Nein, die Rindenablösung betrifft alle 'Hauptstämme' - der Offensichtige Pilz nur diesen einen Stumpf.
Werde versuchen diesen zu entfernen und dei Wunde mit Baumwachs verschliessen.
Danke für die Antworten und Hilfe, Ralph
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Gerne doch, beim Baumwachs geht die Meinung auseinander, ja und nein. Wenn an dem Baum noch mehr solche Stümpfe sind, gehören die auch entfernt. Genauso wie der Ast links vom Seil, der ja schon recht kahl ausschaut. Wünsche dir noch ein Glückliches Händchen…
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Der "offensichtliche Pilz" ist nur der Pilzfruchtkörper, den du siehst. Das eigentliche Pilzgewebe, das Myzel ist im Stamm und kann nicht entfernt werden.
Das mit dem Baumwachs kannst du dir sparen. Mag zwar sein, dass da die Meinungen auseinander gehen, aber, wer meint, dass es was bringt, auf schon pilzbefallene Äste mit Wundverschluss etwas Positives zu erreichen, liegt einfach völlig falsch.
Schneid also ruhig den toten Ast zurück, aber das Mittel lass bitte weg. Der Pilz ist sowieso schon dahinter und hat unter dem Baumwachs nur verbesserte (weil dauerfeuchte) Bedingungen.

Hier wird die richtige Schnittführung sehr gut erklärt:
http://www.baumpflege-lexikon.de/PDFS/BAUMPFLEGE_TEIL4.pdf

Ich drücke deiner Pflaume die Daumen, dass sie noch ein paar Jahre durchhält, habe aber die Erfahrung gemacht, dass Pflaumen leider nicht so alt wie etwa Birn- oder Apfelbäume werden. Lass dir am Besten einen Jungbaum mit Edelreisern von deiner Pflaume veredelt, damit dir die gute Sorte nicht verloren geht!
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2011

king-ralph71

Der Tip mit der 'Sortenerhaltung' ist super.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten - Ralph
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Auch von mir ein Danke an daylily für die weiterführende Erläuterungen…

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.