PflanzenBestimmung, Schädlinge und ...

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2014

Lothar II

Hallo erstma ... Danke für die Aufnahme hier im Forum
Und gleich teste ich Euer Wissen ggg

Im Zuge der Rettung meines Dschungels im WZ einige Fragen an die Profis hiervorerst mal ein kurzer Einblick:

mein Riesen Philodendron ... nennt man die Monstera?

hab ich seit nem guten Monat, 4 Blätter sind gelb und am Abfallen, ein neues Blatt hat sich entwickelt, welches allerdings ein bissal schlapp hängt, dauert es, bis es stabil is und sich aufrichtet?


dann mein Ficus Benjamini:

normal, das er im Winter einige (eher wenige) Blätter abwirft, die gelb werden?
Hatte ein bißchen Schimmel, übergossen.

Sooo, jetz zu den Problemfällen:

die gelbe, wie heißt diese?
Zu Beginn waren es 3. Sie war die einzige in dem Bottich, dei wohl soviel Wasser nicht mag, na jedenfalls gibt es nur mehr eine davon, die hat nur mehr 4 Blätter. Eine war der Stengel auch schimmlig, bei den anderen fiel nach und nach ein blatt ab.
Hab sie jetz rausgeholt, dachte, die Springschwänze (hoffentlich, siehe später) haben die Wurzeln der Blätter nach udn anch aufgefressen.
Nun hab ich sie ausgegraben, war mit Erde (womöglich mit der Erde des gekauften Blumentopfes, was ich sonst nie tue, ich tausche die Erde sofort), die Wurzeln scheinen in Ordnung und vorhanden und die Erde fühlt sich optimal frisch an. Wieso dann die vielen Springschwänze(hoffentlich)?
PS: die lilane (in Front) wird wieder grün, wenn sie nicht nahe genug am Licht ist
......
im Leckersteinbottich und nu herausgenommen:


Weshalb hab ich Springschwänze oda sind das doch Milben? Nicht nur diese weiße, auch rothellbräunliche etwas kleinere, die man nicht auf den Photos sieht (Neosminthurus clavatus oda Wurzelmilben?)

mit rotem Kreis markiert

Dazu passend noch mein Problemfall 2 Spathiphyllum aka Einblatt. So sah es gesund aus vor ca 3 Monaten, bevor ...

... also die gelbe und die grüne (kommt noch) hab ich zusammen im 3erPack beim Bauhaus gekauft und der 3. im Bunde, der Drachenbaum hat (wenige) Schildläuse und steht jetz separiert mit Schädlingsstäbchen Nr. 2 und Substral Schädlingsfrei besprüht (die meisten anderen hab cih auchh besprüht seit der letzten Woche) im SZ bei Durchzug und etwas kühl.
Na jedenfalls kurz anchdem der drachen baum in der Nähe meines Einnblattes stand .. und auch der Buntnessel, die mittlerweile das zeitliche gesegnet hat stand das Einblatt im Gang (Zugluft und separiert), weil auch Trauermückenbefall (doch nicht weiße Fliege), gegossen hatte ich ja wohl auch hier zu fleißig und sieht nu so aus:

die erde is noch immer zu feucht, Springschwänze klettern auch auf den Blumentopfrand beim rumstochern von mir.
Aja, der Topf war neu gekauft vor kurzem und man sieht weiße Ablagerungen auf dem Topf (die Punkte), sind das Larven oda Schimmel, oda?

Apropo weiße Ablagerungen, meine Leckersteine, was is das? Hoffentlich Kalk

die hab ich auch in dem Bottich, wo der FicusBaum drin is. das Photo is von der grünen, wo auch Springschwänze sind, wie heißt diese bitte?


Sooo, ich hoffe, mien Bericht ist nicht zu lang und zu ausführlich. Kompakt eben, wenn schon denn schon, also alles, was zur Zeit angefallen ist:

Viele fragen sind bereits eingebaut, fehlt nur noch die Vorgehensweise:
-die gelbe möcht ich ohne Erde in den Leckersteinbottich setzen (is grade auf der Ablage noch mit Wurzeln frei, Erde schmeiß cih weg mitsamt den Springmilben)
-die grüne, die unteren Blätter waren gelb und Springschwänze rundherum , entfernen oda alles normal?
-Einblatt, sie steht nebst der kombitherme, soll Erde trocken. EIn neues Blatt is dabei, was tun nun? Umtopfen? und faule Wurzeln falls vorhanden trennen? Is noch im Topf und separiert

Last but not least eine Frage zum Bambus: Hab gehört, man soll die Wurzeln kurz halten, damit mehr Pflanzen austreiben und ncoiht die eine solange wird, bis sie abbricht, stimmt das?

Sooo, ich bedanke mich schonmal im Voraus für die viele vielen Antworten
Weiterhin Frohes Neues!

Glg Lothar aus Wien
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ui gleich so viele Frage auf einmal....
trotzdem erstmal ein herzliches Willkommen bei den Greenen

ich fang mal oben an:
ja, ist eine Mostera deliciosa
Die Wand an der die steht, sieht sehr dunkel aus (auch die Dieffenbacchia rechts daneben sieht ein wenig nach Lichtmangel aus). Dasselbe gilt für den Ficus (interessantes Flechtwerk - wie lange hast du den schon?) Da hast du ja schon eingesehen, dass der es nicht so feucht mag.
Das gelbe dürfte in Richtung Kroton / Codiaeum gehen, das lilane vorne ist Tradescantia pallida. (Krotone komm ich übrigens überhaupt nicht mit klar, nicht mit wenig und nicht mit viel Wasser )
Was das auf dem untersten Bild ist, da komm ich grad nicht drauf.

Was du an Viechern hast, kann ich leider nicht erkennen. Aber in diesem Link findest du Hilfe: schaedlinge-erkennen-und-bekaempfen-zimmer-gartenpflanzen-t26576.html (oder über die Suchfunktion - Schiefertafel oben rechts).
Du solltest dir die Wasser- und Lichtbedürfnisse deiner Pflanzen mal angucken und dann entscheiden, welche du zusammen pflanzen kannst.
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Das Unterste in der Mitte erinnert mich an einen Nestfarn, die wollen bei mir leider gar nicht!
Verschimmeln immer aus der Mitte heraus.
Die brauchen für einen Farn rel. viel Licht.
So es denn einer ist.
Das links, könnte das eine Marante sein?
Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo lothar

mich interessiert der bambus, kannst du davon bitte nochmal ein foto reinstellen
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo Lothar II

Bild 1: Monstera und Dieffenbachia, Bild 2: Monstera, Bild 3: Ficus benjamina,
Bild 4: hinten: Dracaena marginata und wohl auch eine Schefflera arboricola, vorne: Croton, Ficus pumila, Tradescantia pallida, Monstera, Bild 7: ein Ufo?
letztes Foto: Nestfarn und zwei Kolbenfäden (Asplenium und Aglaonema)

Den Benjamin (vor allem im Winter) vorsichtig gießen und hell stellen. Ein paar gelbe Blätter in der dunklen Jahreszeit sind nicht schlimm. (Ficus pumila möchte dagegen nie richtig austrocknen, er erholt sich davon nicht)

Was ich nicht verstehe und eventuell Dein Hauptproblem ist:

Du hast Hydrokultur-Großgefäße (Bottiche) mit Blähton (Leckersteine??) und Wasserstandsanzeiger und darin wachsen Pflanzen mit und ohne Erde??? Sehe ich das richtig?
Das kann nicht funktionieren! Oder stehen bislang alle Pflanzen in Erde und Du möchtest nur den Croton ohne einsetzen?

Falls alle Pflanzen in Töpfen mit Erde wachsen: nimm alles mal raus, spül den Blähton ordentlich durch , und lass ihn dann mal richtig trocken werden, bevor Du die Pflanzgefässe damit wieder auffüllst.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2014

Lothar II

Vielen Dank für Euer Willkommenheißen und für Eure Beiträge

An den Viechern scheint es nicht zu liegen, die Trauermücken oder kleinen Fliegen hab ich gänzlich verdrängt mit Yellowsticks und weniger Nässe, einigen dürfte mein Handshake zu fest gewesen sein ggg oder aber auch der Winter hat sie vertrieben, wie auch immer.
Zitat geschrieben von MarsuPilami
Du solltest dir die Wasser- und Lichtbedürfnisse deiner Pflanzen mal angucken und dann entscheiden, welche du zusammen pflanzen kannst.

Genau den Gedanken hatte ich, speziell noch, da ich jetz weiß, daß das grüne DIngen ein Nestfarn ist, also ein Farn, und die brauchen ja bekanntlich hohe Luftfeuchtigkeit.

Also nochmals Danke an alle, die Bezeichnungen waren mal sehr wichtig, dann weiß ich ja im INET zu stöbern.

Sooo, also generell hab ich falsch gepflegt:

Kroton:
Wenn die unteren Blätter nach und nach abfallen, stand er zu kalt ... und die Wurzeln faulten durch übergießen udn deswegen die Springschwänze. Er kommt jetz an einen helleren Platz (mehr Farbenpracht) in eigenen Topf mit weniger gießen und öfter besprühen, so er die Rettung übersteht.

Nestfarn:
Mangelnde Luftfeuchtigkeit, den Schatten/Halbschatten verträgt er. Na jedenfalls kann ich den Farnen dieses feuchte Klima nicht bieten, besprühen soll man den Jungen ja auch nicht. Und nachdem er jetz noch mitgenommener aussieht werd ich den Ärmsten wohl entsorgen und im Frühjahr die beiden Aglaonema dort einsetzen, die derzeit in nem Topf verweilen.
ich hab auch noch ein Streifenfarn, dem ist es auch zu trocken, mit Glück bring ich den durch.

Tradescantia pallida (Rotblatt):
Wie schon vermutet, der Lichtmangel nimmt ihm (wie so vielen Pflanzen) die Farbe undso werd ich im Frühjahr dann Stecklinge an der Sonne einsetzen unter Miteinbeziehung der Mutter natürlich.

Buntnessel:
Die Wurzel steckt noch in der Erde, die übrigens auch sehr schlecht ist und schnell ausgetrocknet (kein Sand oder Kiesel dabei) dafür Staunässe garantiert, bei meinem VerwöhnGießVerhalten. Wird sich wohl nichts mehr tun, aber das Experiment wage ich.
Meine Mutter hat bereits einen Ableger für mich, der wird so hoffe ich gedeihen, wie damls vor ca 10 Jahren, da hatte ich sehr viele davon und nie Probleme.

Einblatt:
Wohl übergossen und dann das Fliegenzeugz, hab inzwischen ein wenig gesäubert, zum Umtopfen und faule Wurzeln entfernen kam cih noch nich zu (hab auch keine Erde mehr, nur mehr Quarzsand mit Springschwänzen drin .. dazu nachher noch ne Frage.
Na jedenfalls hab ich da auch schon ne größere Verwandte (oda diesselbe) bekommen


Sooo, zu meinen Lichtverhältnissen:
5 eckiges WZ (Wohnzimmer), Eckwohnung im 3.Stock mit 3 großen Fenstern, im Sommer gibtz täglich mind. 27Std Licht für meine Pflänzchen, nur fürz Rotblatt zuwenig Licht, der Kroton hat die Farbe behalten, Lichtverhältnisse bzw -bedürfnisse - check!
Photo gefällig? Na gut!

Übrigens, da is der Bambus drauf, ebenso meine Engelstrompete, die jetz auch Springschwänze hat vom KakteenErdeQuarzsandGemisch, die YukkaPalme ebenso. Hab diese Erde zu der ausgetrocknetetn dazugemischt (da hatte ich die Viecher noch ned gsehn in dem Gemisch) ... jaja, die Frage kommt noch ggg


Sooo, Lieber Carl L., das Ufo ist keine fliegende sondern eine KaffeeUntertasse ggg und mit Brille bzw Lupe und gutem Willen ggg kannst Du (Mitte unten) einen roten Kreis erkennen und dadrin is das Viecherl, ein Springschwanz, oda? Das is Frage 1:

Frage 2: Wegen dem Blatt vom Monstera, das so schwächelt, is das normal (siehe Topic)
Frage 3: Was sind die Ablagerungen an
a.) den LecaSteinen/Blähton (thx to CL)
b.) die kleinen Eier am Rande des Blumentopf des Einblattes
Frage 4: Kennt jmd die Story zu dem BambuswurzelSpitzenCutten? Wenn ja, bitte auch darniederschreiben

Zitat
Du hast Hydrokultur-Großgefäße (Bottiche) mit Blähton (Leckersteine??) und Wasserstandsanzeiger und darin wachsen Pflanzen mit und ohne Erde??? Sehe ich das richtig?
Das kann nicht funktionieren! Oder stehen bislang alle Pflanzen in Erde und Du möchtest nur den Croton ohne einsetzen?

Den Blähton hab ich vor 2 Jahren durchgespühlt, als ich dem Ficus damals gerettet hab aus einem Keller, wo er nur eine Neonröhre tagsüber hatte, die seine einzige Licht- und Überlebensquelle war ... 5 Jahre lang, in einer Firma, seine Blätter waren alle verbrannt an der Röhre. Ich will gar nicht wissen, womit die Arbeiter dort ihn gegossen haben, awa er war zäh und als ich mit der Firma zusammenarbeitete, und es um die Entsorgung von ihm ging, sagte ich:"Nur über meine Leiche!" .. und so gehört er nun mir und genießt seine alten Tage und erinnert sich womöglich daran, daß er einst mal im Büro des ehemaligen Chefs stand, wie auch die beiden Aglaonema und der andere Bottich und die kleine Monstera darin, die viel größer war, allerdings der Stamm gebrochen und der rest war nciht mehr zu retten.
Außer dem Ficus selbst, sollte eigentlich keine andere Pflanze Erde dabei haben. (Das wollte ich damals so)
Den Croton hat meine Mutter im Mai (odaso) dort eingesetzt , das hab cih nciht mitbekommen, die 1:1 Umsetzung.

Glg Lothar

Nachtrag: Die Frage wegen der Kateenerde, dem Quarzsandgemisch hab ich jetz doch glatt vergessen ggg
Wie beschireben, in dieser Erde (vor ca 10 Monaten geöffnet) sind Springschwänze drin und die hab ich beigemischt, bevor ich dies entdeckte.
a.) Wie wirkt sich das nun aus auf die Pflanzen (mit dem alte kiesel- bzw sandlosen Erdegemisch)
b.) Is das normal, kann cih die Erde noch weiterverwenden oder sollte ich sie entsorgen?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

27 Std Licht hast du? Wow. In Österreich ticken die Uhren wohl anders

-Wegen den Springschwänzen. Meines Wissens sind die für erwachsene, gesunde Pflanzen kein Problem. Du könntest sie mit Gift bekämpfen, aber nötig ist es in der Regel nicht.
-Falls die Erde nicht völlig verbraucht ist und noch nicht ausgewechselt werden muß, kannst du sie im Backofen "ausbacken", damit erwischt man so ziemlich alle Schädlinge und Eier. Microwelle geht auch. anzuchterde-sterilisieren-im-backofen-t6209.html
- Die Ablagerung auf dem Blähton ist in der Regel Kalk vom Gießwasser oder aber Salze. Sieht nicht so schön aus, ist meines Wissens aber auch ungefährlich. Über die Suche (Schiefertafel rechts oben) findest du unzählige Beiträge dazu.
- Wenn dir von der Monstera was abbricht oder aber du sie auch einfach nur schneiden willst, die abgeschnittenen/gebrochenen Stücke lassen sich sehr einfach und schnell im Wasserglas bewurzeln.
- Ich kann nirgends irgendwelche Eier sehen? Bin jetzt grad etwas beunruhigt, brauche ich wirklich schon eine Brille?
Zu den restlichen Punkten sollen sich mal lieber die erfahreneren Greenies melden, da möcht ich nichts falsches schreiben, die klassischen Zimmerpflanzen sind weniger mein Gebiet.

Ich weiß, es ist uncool und beschert mir wohl negative Bewertungen/Kommentare, aber sorry, ich muß es einfach sagen: Bitte achte doch ein bisschen auf deine Rechtschreibung- vor dem abschicken nochmal durchlesen, kann auch nicht schaden
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Zitat geschrieben von Rose23611
mich interessiert der bambus, kannst du davon bitte nochmal ein foto reinstellen


ah, ich glaube, er meinte den lucky bamboo

das ist kein Bambus, das ist ein Drachenbaum (Dracaena sanderiana) - und die Frage kann ich dir nicht beantworten, bei mir ist das immer nur ein Stiel geblieben, egal ob kurze oder lange Wurzeln)

@toblerone: zu deinem letzten Satz: ich stimm dir da voll zu , akzeptiere aber auch den österreichischen (natürlich auch den Schwitzer Akzent/Dialekt (und sämtliche deutschen auch . ich würd auch manchmal gern schreiben wie ich spreche (rutscht mir ja auch immer mal dazwischen), aber wenn das hier jeder tun würde, gäbs bald ein babylonisches Schreibgewirr.
das gilt übrigens auch für alle anderen Beiträge im Forum (manchmal würd ich gerne nen Rostift nehmen und die Schreibfehler anstreichen - nein, ich bin keine Deutsch-Lehrerin *kicher* )
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2014

Lothar II

Abermals Dank! So kann ich mein Botanikstudium fortsetzen^^

Zitat geschrieben von Toblerone
- Ich kann nirgends irgendwelche Eier sehen? Bin jetzt grad etwas beunruhigt, brauche ich wirklich schon eine Brille?
Keine Sorge, in Topic nannte ich die DInger auch Ablagerungen (beim Einblatt die sind gemeint). Was is das nu?
Wie gesagt der Topf is neu, kein halbes Jahr alt. Muß also Dank der Natur aufgrund iwelcher Vorgänge in/rund um die Erde und im Optimalfall nicht wegen iwelcher Tierchen passiert sein.

Zwecks Pflanzenbestimmung, Liebe Pflanzengemeinde, hab ich weitere Photos gemacht, BitteDanke für die Hilfe:


die im gelben Topf hinter der Aloe Vera (daneben is mein Clivia Ableger), die muß ich umtopfen.

Dann diese hier im Pokal, nich der Efeu:

Nr. 3:

Nr. 4:

Nr. 5: Die Grüne im Vordergrund is wohl diesselbe wie Nummer 4.
Die im Hintergrund, als Primel hab ich sie bekommen, die Ärmste, mit ganz wenig Erde aus einer Wohnung mit so gut wie kein Licht und die is gleich am Südfenster bei mir mit neuer Erde in die Höhe gegangen. Unten am Stiel waren viele ausgetrocknete Blüten, geblüht hat sie seither nicht, doch so hoch gewachsen, daß sie jetzt nach Umstellen weg vom Fenster ihren zentralen höchsten Ast um 90° waagrecht gelegt hat, awa nicht abgebrochen.

Die Blätter sind übrigens lederartig, genau wie diese hier. Sie hatte schon öfter Blüten, die sie innerhalb ihrer Blätter beschützt hat und jetzt outet sie sich so: (Untopfen auch geplant bzw auf alle Fälle etwas erde dazugeben, die kauf ich alsbald)

Achja und die daneben befindliche is mir namentlich auch unbekannt.

Soo, last but not least, welche Calathea is das?
Die is ja lustig, die macht die Blätter auf und zu und mal hebt sie sie hoch, ne Stunde später sind die Blätter nach unten geneigt.
Daß sie die Blätter so einrollt soll wohl nicht sein. Eine Bekannte meinte Eisenmangel, also zuwenig oder nicht der exakte Dünger, was meint ihr Profis dazu?


Das sollte es mit der Bestimmung gewesen sein.

Bleibt noch das Problem mit den Schildläusen bei Dracaena marginata. Läuse seh ich keine mehr, die Stäbchen haben scheinbar gewirkt. Jedoch fühlen sich ihre Halme noch immer klebrig an (die Honigtauperlen (die Ausscheidung der Läuse) sind allerdings weg). Is das normal oder muß ich da noch was unternehmen?

Nochmals Dank im Vorraus!
Jedwede übersehene Tippfehler dürfen behalten werden, der Schreibstil und die Wortwahl sind beabsichtigt und wer sonst nichts hat, worüber er sich beschweren kann, der kann das gerne woanders tun
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Zitat geschrieben von Lothar II


Zitat
Du hast Hydrokultur-Großgefäße (Bottiche) mit Blähton (Leckersteine??) und Wasserstandsanzeiger und darin wachsen Pflanzen mit und ohne Erde??? Sehe ich das richtig?
Das kann nicht funktionieren! Oder stehen bislang alle Pflanzen in Erde und Du möchtest nur den Croton ohne einsetzen?

Den Blähton hab ich vor 2 Jahren durchgespühlt, als ich dem Ficus damals gerettet hab aus einem Keller, wo er nur eine Neonröhre tagsüber hatte, die seine einzige Licht- und Überlebensquelle war ... 5 Jahre lang, in einer Firma, seine Blätter waren alle verbrannt an der Röhre. Ich will gar nicht wissen, womit die Arbeiter dort ihn gegossen haben, awa er war zäh und als ich mit der Firma zusammenarbeitete, und es um die Entsorgung von ihm ging, sagte ich:"Nur über meine Leiche!" .. und so gehört er nun mir und genießt seine alten Tage und erinnert sich womöglich daran, daß er einst mal im Büro des ehemaligen Chefs stand, wie auch die beiden Aglaonema und der andere Bottich und die kleine Monstera darin, die viel größer war, allerdings der Stamm gebrochen und der rest war nciht mehr zu retten.
Außer dem Ficus selbst, sollte eigentlich keine andere Pflanze Erde dabei haben. (Das wollte ich damals so)
Den Croton hat meine Mutter im Mai (odaso) dort eingesetzt , das hab cih nciht mitbekommen, die 1:1 Umsetzung.

Glg Lothar



Hallo nochmal

und nochmal als kurze Anmerkung: Hydrokultur und Erdkultur kann so in einem Gefäß nicht funktionieren, zumindest nicht dauerhaft.

Den roten Kreis im Ufo habe ich jetzt auch endlich gefunden, das Tierchen sieht spontan nach einer Wolllaus aus, das Bild ist aber leider recht unscharf und es kann auch was ganz anderes sein.

Die neuen Pflanzen-Photos:

Für die erste Pflanze bräuchte ich nochmal ein Foto, Aronstabgewächs? Bei Nummer zwei würde auch ein näheres und helleres Bild helfen, Euphorbia?? Das unten auf dem Bild ist eine Efeutute (mit dem echten Efeu nicht verwandt)
Nr. 3: Ein Ficus, gehandelt unter den Namen Ficus alii, Ficus binnendykii undFicus longifolia. Nr. 4 sieht nach Tradescantia aus, bei fünf steh ich auf'm Schlauch, die Calathea ist wohl eine 'Medallion'. Eisenmangel bezweifle ich, vielleicht ist es ihr einfach zu (luft-)trocken.
Die Dracaena würde ich mal abduschen.

Ich behalte mal "untopfen" und "awa"

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
nummer 5, könnte das eine tradescantia sein
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

tradescantia fluminensis würd ich mal sagen
und dadrunter ein flammendes Kätchen - kalanchoe blossfeldiana

und das 2. Bild halte ich auf die Entfernung mal für Rhipsalis cereuscula (oder eine andere Rhipsalis)
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Zitat
Soo, last but not least, welche Calathea is das?
Die is ja lustig, die macht die Blätter auf und zu und mal hebt sie sie hoch, ne Stunde später sind die Blätter nach unten geneigt.
Daß sie die Blätter so einrollt soll wohl nicht sein. Eine Bekannte meinte Eisenmangel, also zuwenig oder nicht der exakte Dünger, was meint ihr Profis dazu?

Steht die Pflanze sonnig? Rollt sie die Blätter immer ein oder nur, wenn die Sonne scheint? Ich habe eine sehr ähnliche Pflanze, eine Ctenanthe, die rollt die Blätter immer ein, wenn die Sonne etwas länger drauf scheint. Im Sommer rollt sie sie sogar komplett ein. Direkte Sonne scheint sie wohl nicht zu mögen.
Bei dieser Gattung(?) ist es normal, daß die Blätter nachts in eine "Schlafstellung" gehen, indem sie sie nach oben hebt.

Zitat
Nochmals Dank im Vorraus!
Jedwede übersehene Tippfehler dürfen behalten werden, der Schreibstil und die Wortwahl sind beabsichtigt und wer sonst nichts hat, worüber er sich beschweren kann, der kann das gerne woanders tun

Na ist doch schon viel besser
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2014

Lothar II

DankeDankeDanke:

Nahe am Ziel sind wir^^

-Efeutute, OK
-Ficus binnendijkii ... check
-Also Flammendes Käthchen aka Kalanchoe blossfeldiana sollte stimmen, Nr. 6 und ich denke auch Nummer 5 allerdings eine andere Art, da die Blätter bei ihr kleiner sind (links im Hintergrund von, ...)
-tradescantia fluminensis (Nr. 4 und Vordergrund bei Nr. 5) aka Dreimasterblume also ... dann hab ich 3 Sorten davon
a.) Grüne mit weißen Streifen
b.) Lila mit grün(-grau)
bei beiden (grün weiß stärker) werden mehrere Blätter welk, wobei bei einem Link dabeisteht, es sei normal im Winter (siehe Links), andrerseits möglicher Befall von Spinnmilben, denn der beschriebene Prozeß ähnelt.
Also so Benetzung der Pflanze is nirgends zu sehn nur eben welke Blätter, die meist von der Blattspitze her welken ins Blattinnere, also nicht nur an den Rändern, was ja auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit schließen würde. Manchmal auch von der Seite her oder ev. auch aus der Mitte raus, also saugende Spinnmilbe oder doch nur der Winterprozeß?
c.) rein Grüne, der gehtz am besten (hab ich am meisten von)

Weil ich grad Schädlinge erwähnt hab ...
Zitat geschrieben von Carl-Ludovique
Den roten Kreis im Ufo habe ich jetzt auch endlich gefunden, das Tierchen sieht spontan nach einer Wolllaus aus, das Bild ist aber leider recht unscharf und es kann auch was ganz anderes sein.

Wollaus ?Also ich hoffe und vermute doch, es ist ein Springschwanz. Diese Tierchens sind nämlcih bevorzugt in der Erde (können auch Ausflug zum Topfrand machen), awa auf den Blättern kaum bis gar nicht, was Läuse ja schon tun, oda?
Und auf der Pflanze selbst sind nirgends Watteähnliches.
Daher wenn, nur Wurzelläuse, so ich das alles richtig recherchiert habe.
Meines Erachtens ein Springschwanz, auch, wenn das Springverhalten fernbleibt, weil die Erde eh schon zu feucht is, also keinne weiter Zufuhr von Wasser awa bitte korrigiert mich ruhig.

-untopfen ist fix ein Tippfehler, während awa die steirische Variante von aber ist ggg
-Und die Erde entfern ich grad aus den Blähtonbottichen, thx for that!

Sooo, im Pokal das Teil scheint doch keine Euphorbia zu sein, wie cih ursprünglich auch annahm, da sie mir als Bleistiftstrauch anvertraut wurde, sondern ein ...

-rhipsalis cassutha hab leider keinen optimalen Link gefunden, wo das Bild zu meinem Vertreter paßt. Es steht, sie haben keine Stacheln. Nun, richtige Stacheln sind es nicht, allerdings hat er schon so Fortsätze, die ähnlich aussehen, awa nicht stechen, von daher bin ich mir jetz auch nicht ganz sicher.
Rhipsalis cereuscula? dazu müßte sie mal blühen um dies festzustellen.

Zitat
Steht die Pflanze sonnig? Rollt sie die Blätter immer ein oder nur, wenn die Sonne scheint? Ich habe eine sehr ähnliche Pflanze, eine Ctenanthe, die rollt die Blätter immer ein, wenn die Sonne etwas länger drauf scheint. Im Sommer rollt sie sie sogar komplett ein. Direkte Sonne scheint sie wohl nicht zu mögen.
Bei dieser Gattung(?) ist es normal, daß die Blätter nachts in eine "Schlafstellung" gehen, indem sie sie nach oben hebt.

also die Blätter sind jetz ständig eingerollt seitlich, wie oben am Photo. In gleich folgender Beschreibung ist es der Pflanze zu kalt, wenn es keine Ctenanthe (siehe google Bilder) ist, wie Du andeutest, sondern eine zwar nicht genau diese Art, allerdings doch eine
-Calathea
Welche issez denn nu?
Na jedenfalls Flachwurzler, also falscher Topf auf alle Fälle.
Intressant die Sache mit der SChlafstellung, das wirdz gewesen sein. Is jetz allerdings unabhängig von dem seitlichen einrollen.
Hab sie jetz wieder näher ans Licht gestellt, klarerweise nicht ins direkte Sonnenlicht, da war sie noch nie.

Es fehlt also gänzlich nur Nr. 1 (Bild 1+2), die im gelben Topf, tja, wie soll ich diese photographieren? Was fehlt zur Bestimmung? Ein großes Blatt is zu sehen (Ansicht von oben), Ansicht von der Seite mit Stengel und den jüngeren/kleineren Ästen.

Achja, die Taktik beim Einblatt geht auf, das Ranstellen an die Kombitherme hat die Erde getrocknet, sodaß ich endlcih mal etwas Wasser beigeben konnte, ich bring sie durch^^
Die weißen Ablagerungen am Blumentopf oberer Rand sind so schätze ich jetz mal Kot von Springschwänzen (?).

Lieben Dank und green thumbs up, Lothar
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.