Pflanzen zur Luftverbesserung?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

. .oO(und das war meinTipp) *stolz bin*


Verwendet für diese Wäsche keinen zu stark duftenden Weichspüler, sonst könntet ihr von dem Kopfschmerzen bekommen.
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Hallo Exoticfan,

ich hab in den letzten Wochen auch viel nachgelesen über Luftfeuchtigkeit.
Von elektrischen Luftbefeuchtern kann ich nur abraten, weil die eigentlich alle Schimmelpilze und Bakterien an die Raumluft abgeben.
Gut sind Pflanzen mit einer großen Blattoberfläche. Dabei ist nicht die Oberfläche eines einzelnen Blattes entscheidend, sondern die Fläche aller Blätter.
Spitzenreiter ist wohl die Papyruspflanze. Sie gibt 98% des Gießwassers an die Raumluft ab und behält nur 2% für sich. Aber auch Zyperngras, Bananenpflanze, Ficus benjamini,... leisten ihren Beitrag. Also ich hab jedenfalls nur Pflanzen aufgestockt (nicht mal große) und die Luftfeuchtigkeit im Schnitt um 10% angehoben.

Viele Grüße, Tanja
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Papyrus, also Cyperus papyrus nicht Zyperngras, ist für ein Schlafzimmer nicht geeignet, da sie eine Mindesttemperatur von 20°C benötigen, weil sie sonst nicht wachsen..
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

@Papillon: damit es einem besser geht, versucht man ja so einiges und ich hab das Gefühl, daß die Idee gar nicht so schlecht ist.

Und sobald ein wenig Kleingeld über ist, werden auch fürs Schlafzimmer Pflanzen geholt. Es müßten dann also welche sein, die viel Blattmasse haben, aber nicht unbedingt warm stehen müssen, die für meine Katzen nicht giftig sind (ja, meine Fellnasen dürfen auch ins Schlafzimmer)...Mal schaun...
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

vielleicht hat ja noch jemand Interesse. Ich habe ja auch gesucht. Also ich habe jetzt auch Zyperngras (nochmal vielen dank an Rinny). Das steht jetzt in einem großen Übertopf, wo ca 1,5 cm Wasser drin steht. Das Wuchert hier in alle Richtungen und muss wohl in einen größeren Topf. Meine ersten zwei Ableger liegen auch schon in Wasser. Um das Zyperngras herum fühlen sich die Pflanzen, die hohe Luftfeutigkeit brauchen auch schon wohler...
Finde, dass es eine schicke Sache ist, die auch sehr nützlich ist...
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Einen ficus benjamin würde ich nicht in das Schlafzimmer stellen. Ist ein sehr potentes Allergen.
Avatar
Herkunft: Umland Köln
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2008

Überall

Zitat geschrieben von exoticfan
@Thomas: nein, gemessen haben wir die Luftfeuchte noch nicht.


Grundsätzlich würde ich erst mal messen, ehe ich spekuliere ....
Das offene Fenster würde ich mir bei geringen Außentemperaturen auch "überlegen" - das kann durchaus die Ursache dafür sein, dass eure Luftfeuchte über Nacht abnimmt.
Ansonsten frag ich mich nämlich, wo bei euch die Luftfeuchte hin geht. Das Fermazell-Zeugs müsste ja wohl einen Puffer darstellen, denn sicherlich habt ihr dahinter eine Dampfsperre angeordnet?

Ansonsten gilt die Faustregel, dass Pflanzen etwa 90% des erforderlichen Gießwassers verdunsten - das ist nicht viel aber es hat den Vorteil, dass es damit auch in den meisten Fällen nicht zu viel ist.....

Grüße
TB
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

verstehe ich das richtig, statt einen nebler lieber schalen mit wasser hinstellen?

macht es eigentlich bei den neblern ein unterschiedlich bezügl keime und bakterien ob ich leitungswasser oder destiliertes wasser nehme?
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Hallo, an alle Feinde der Nebler, Brunnen und Wasserschalen. Ich bin Besitzer eines Aquariums mit ca. 200 L Wasser. Das ist oben offen. die Lampe hängt oben drüber. Also jede Menge Staub, der da rein fallen kann. Ok, hier wird gefiltert. Aber ich habe mich extra wegen der Luftfeuchte für diese offene Variante entschieden. Wenn ich euch so höre, müßte ich es sofort einreißen, wegen der vielen "Bakterien und dem Schimmel". Außerdem habe ich noch einen Nebler und einen Springbrunnen. Und soll ich euch was sagen, meine Luftfeuchte beträgt zur Zeit 27%. Klingt wie ein Witz, ist aber keiner.
Ich bin ganz gespannt auf eure Antworten! Ein wenig Bakterien gehöhren zum Leben dazu. Wie sieht es dann erst aus, wenn ich mir noch Pflanzen hinstelle, wo das Wasser 2 cm. über dem Bodengrund stehen sollte und vor sich hingammelt.

Gruß Erik
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Nachtrag.

Luftfeuchte zu Zeit 20 % trotz div. Wasserquellen und neuen Fensterdichtungen.

Gruß Erik
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.