Grüß' Euch allerseits!
Trotz Gegenmaßnahmen, wie rechtzeitiges Ausreißen der Pflanzen, breitet sich das Drüsige Springkraut mit rasanter Geschwindigkeit weiter aus. Wenn man früher im Schwarzwald rotgefärbte Hänge im Spätsommer wahrnahm, dachte man zuerst an Weidenröschen, vielleicht auch an Roten Fingerhut als Verursacher. Heute ist auch an das massenhafte Auftreten von Drüsigem Springkraut zu denken. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es seinen Samen bis zu sieben Meter weit schleudert, der dann auch noch 6 Jahre lang keimfähig bleibt. Seinen Namen trägt es wegen Drüsen, die an den unteren Blattzähnen und am Blattstiel sitzen (s. Bild). Weiß jemand, welche Funktion diesen Drüsen zukommt? Bisher habe ich nicht beobachten können, dass die zahlreichen Bienen und Hummeln, die die Blüten besuchen, oder andere Lebewesen, irgend ein Interesse daran hätten. Auch für Literaturhinweise wäre ich dankbar.
Dieter Hermann