Pflänzchen zum Versand verpacken

 
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

Hallo,
da es beim Versand von Pflänzchen, gerade beim Tausch von User zu User, oft zu Beschädigungen der Pflänzchen kommt, hätt ich gern mal eure Erfahrungsberichte zur besten Versandart gehört.

Also ich tu die Pflänzchen ja immer
- mit ganz wenig Erde um die Wurzeln
- in Zellstoff einpacken,
- dann in ein Tütchen
- und ab in einen Luftpolsterumschlag.
- Noch ein bisschen Zellstoff in die Lücken und fertig.

Glaub die sind bisher auch immer gut beim Empfänger angekommen.

Hab die Erfahrung gemacht, dass Pflanzen in ganze Blumentöpfen meist beschädigt werden, da die Post nicht gerade zimperlich mit den Paketen umgeht.
Auf Grund des Gewichtes des drückenden Topfes brechen die meisten Pflänzchen ab, sobald das paket einmal gedreht wird.

Deshalb mein bevorzugter Versand: Luftpolsterumschlag
(Nebenbei spart man auch noch ne ganze Menge Geld)
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich den Versand als Warensendung eher solala finde. Die Post geht mit Brief- und Warensendungen sehr leichtsinnig um und trotz guter Verpackung habe ich schon zerstörte Pflanzen bekommen.

Ich empfehle immer einen Versand als Päckchen per DHL (3,90 Euro) oder per Hermes (3,85 Euro). Ich selbst verschicke Pflanzen nur per Paket bzw. Päckchen.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2007

HenryH

Hallo,
es geht auch mit Blumentöpfen, wenn man einen Bambusstab in den Topf steckt, der so lang ist wie das Paket. So kann sich der Topf nicht mehr bewegen, auch wenn er auf den Kopf gestellt wird. Meine Pflanzen sind damit immer gut angekommen.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

gute idee!
Avatar
Herkunft: Landau Niederbayern
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2007

Bäumchen

Da ich erst einmal (2x auf einmal) was verschickt habe, aber dafür auch gelobt wurde, bin ich eher etwas vorsichtig mit Anraten.... möchte Euch aber trotzdem sagen wie ich es gemacht habe.

die verschiedenen Ableger habe ich so in ein kleines Tütchen gepackt, daß das Wurzelende in der Ecke der Tüte lag... etwas Wasser reingesprüht und mit einem Gummiband am Wurzelende zugebunden... dann für die Feuchtigkeit nochmals etwas Wasser zum Rest der Pflanze gesprüht und incl. etwas Luft zugebunden (Gummi oder Knoten). So hatte die Pflanze schon mal etwas Schutz um sich selber, weil nix an sie drücken konnte (das war jedenfalls mein Gedanke dazu). Den leeren Platz im Karton habe ich mit einer leicht aufgeblasenen10 Liter Mülltüte "gefedert" und "fixiert" ....
Hoffe ich konnte hiermit auch mal einen Beitrag abgeben, der für Euch nützlich sein könnte... schließlich habe ich mir hier schon so viele gute Sachen rauslesen dürfen ... an dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an alle die hier im Forum so fleißig mitwirken... für Anfänger wie ich es bin, ist es wirklich unglaublich bereichernd hier lesen zu dürfen
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Auch ich versende die Sachen so , am besten in einem Päckchen oder in einem Schächtelchen , je nach Größe und Außmaß,damit die Pflanzen nicht gedrückt werden . Ich habe schon oft die Taschen der Posdtboten gesehen und wie die Briefe dort drin gequetscht werden, das selbe passiert natürlich auch auf dem Transportweg . Man möchte ja , das der andere sich noch an der Pflanze erfreuen kann und nicht in Jammergeschrei ausbricht wenn er die Packung öffnet .
Am Besten versorgt man die Pflanze so, wie man sie selber bekommen möchte .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.