Pawpaw - Asimina triloba! Standort und nach dem Winter

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hallo - Freunde der - Asimina triloba -

Der folgende Link gibt einigen Aufschluss zu dieser Pflanzenart in der Form,
dass:
- verschiedene Sorten angegeben sind;
- Versuchsergebnisse veröffentlicht
- Ertragsmengen der einzelnen Sorten
- und event. Schnittmaßnahmen
beschrieben werden.

Vielleicht hilft das an der einen oder anderen Stelle weiter.

http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/30023/

In diesem Sinne ...........
Avatar
Herkunft: Südbrookmerland
Beiträge: 132
Dabei seit: 03 / 2009

dunja1987

hi, meine habe ich im Frühjahr als Samen gekriegt, 2 Wochen um Kühlschrank und danach haben alle 5 gekeimt, das hat nur eine bis 2 Wochen gedauert, inmoment sehen sie noch alle aus wie kleine Kakteen. Habe mir Samen bei ebay bestellt gehabt.
Mal schauen wie sie nächstes Jahr aussehen
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Noch einmal - Nachtrag zu Asimina triloba -

Wer nun wirklich fertige Pflanzen dieser Art - in bestimmten Sorten - haben möchte und die event. hohen Preise nicht scheut, kann sich mit dieser Baumschule in Verbindung setzen:

http://www.baumschule-oberholz…oducts_pi1[backPID]=40&cHash=c58bc11b77

In diesem Sinne .................
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 53
Dabei seit: 05 / 2009

mygurumi

Zitat geschrieben von Niklas
Hallo - Freunde der - Asimina triloba -

Der folgende Link gibt einigen Aufschluss zu dieser Pflanzenart in der Form,
dass:
- verschiedene Sorten angegeben sind;
- Versuchsergebnisse veröffentlicht
- Ertragsmengen der einzelnen Sorten
- und event. Schnittmaßnahmen
beschrieben werden.

Vielleicht hilft das an der einen oder anderen Stelle weiter.

http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/30023/

In diesem Sinne ...........


danke für den interessanten link Niklas.

Meine wird glaub ich sterben, sie steht jetzt schon so lange im Wasser und es tut sich nichts, ausser dass ich ab und zu Algen entfernen muss
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

hast du einen Steckling? Ist der noch grün unter der Rinde?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Moin,

hatte bei der Sammelbestellung von RPS im Winter 10 Samen der PAW_PAW bestellt.

Zwischenzeitlich sind davon 8 Samen gekeimt. Die Sämlinge sind teilweise 10 cm hoch!

Ich mach heute abend mal ein Foddo!
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 53
Dabei seit: 05 / 2009

mygurumi

Zitat geschrieben von Mel
:-k hast du einen Steckling? Ist der noch grün unter der Rinde?


ich? na ich hatte doch ein "Bäumchen", was ich vor ein paar Wochen in Wasser gestellt hatte, damals war es noch grün unter der Rinde, heut hab ich noch gar nicht weiter geguckt, aber es ist noch nicht vertrocknet, soviel kann ich sagen. Ich überlege ob ich es wieder einbuddeln sollte, in eine stark drainierende Erde, damit es nicht zu feucht steht, und dann mal alles weiche an Wurzeln entferne, ich kann ja heut abend nochmal ein Foto machen
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

danke für den interessanten link Niklas.

Meine wird glaub ich sterben, sie steht jetzt schon so lange im Wasser und es tut sich nichts, ausser dass ich ab und zu Algen entfernen muss [/quote]


Guten Abend - mygurumi -

Kopf schüttel und staune - Was um alles in der Welt macht Dein Paw-Paw im Wasser -?
Ist doch keine Sumpf- oder Wasserpflanze.
Es sei denn, Du willst versuchen einen Steckling zu bewurzeln - das wäre verständlich.
Doch ob von Erfog gekrönt, ist für mich zweifelhaft; habe damit keine Erfahrung.

Wenn das gute Stück aber Wurzeln hat, dann gehört es ganz sicher nicht ins Wasser, weil sonst
- in aller Regel - die vorhandenen Wurzeln faulen.

In diesem Sinne - einfach viel Erfolg.
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 53
Dabei seit: 05 / 2009

mygurumi

Hi Niklas,

das ist gar keine dumme Frage.
Auf Seite zwei hatte ich kurz meine "Leidensgeschichte" mit meiner pawpaw geschildert. Ich hatte sie letzten Oktober gekauft, über Winter verlor sie alle Blätter und hat seit dem auch keine neuen bekommen, weil ich dann Anfang diesen Sommer schon bereit war sie in die ewigen Jagdgründe eingehen zu lassen, hab ich sie ausgebuddelt und mir mal die Wurzeln angeschaut, bis auf 1-2 Stränge waren alle dunkel, nur diese wenigen waren noch weiß, nachdem ich die Rinde angeschnitten hatte, sah ich dass sie da noch grün ist und ich hatte die Hoffnung, dass sie vielleicht doch noch was wird. Darauf hin kam sie dann ins Wasser, die Erde hatte ihr ja offenbar auch nicht richtig zugesagt, und vielleicht hätte sie ja im Wasser neue Wurzeln gemacht?
Jetzt bin ich wie gesagt dabei, sie wieder in Erde zu tun, dass sie noch lebt, da bin ich mir sicher, denn ihre Ästchen sind immer noch nicht ausgetrocknet.
Vielleicht will sie ja auch nur einen Kosenamen und jeden Tag besungen werden?
Avatar
Beiträge: 180
Dabei seit: 04 / 2008

passions

Hallo liebe Greenie´s

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach Früchten/Samen/Schnittmaterial/Pflanzen der Indianerbanane Paw Paw (asimina triloba).
Leider finde ich im net (und vor allem auch bei Eb_ay) nur wirklich sehr teuere Angebot.
Wisst ihr eine gute Bezugsquelle wo ich diese RELATIV günstig bekomme?

Die Preise auf dem Markt sind ja der wahnsinn…..
Vielen Dank schon mal für euere Antworten

Anmerkung der Moderation: bitte nutze die Kleinanzeigen, hier im Forum sollen weder Gesuche noch "Biete" stehen!
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 02 / 2009

Mathias.L

Hey, also im Kerngebiet der Asimina, meinetwegen Kentucky oder West-Virginia haben wir von März bis Oktober im Schnitt knapp mehr als 15°C

Hier bei mir zeigt der Druchschnitt der letzten 30 Jahre nur für Juni Juli August ca 17°C im Schnitt an, man kann also sagen dass es um die 10°C zu kalt ist für eine optimale Entwicklung der Pflanze, da wir einfach kein Kontinentales Klima haben.

Meine Überlegung ist nun, da die Asimina die ersten Jahre eh im Halbschatten wächst und erst während der Fruchtreife volle Sonneneinstrahlung braucht, sie ganzjährig unter einem "Verfrühungsfließ" wachsen zu lassen.

Man braucht dafür ein Stützgerüst für das Fließ damit es die Pflanze nicht berührt, aber was solls.

Was haltet ihr davon, ist die Temperatur der limitierende Faktor bei uns oder eher die Sonneneinstrahlung ? (wir liegen hier ja auch deutlich nördlicher als Kentucky etc.)
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Die Frage von Edi60 auf Seite 2 wurde bisher leider nicht beantwortet. Aber PawPaw ist ja inzwischen häufiger in Kultur. Daher möchte ich nochmal in die Runde fragen:

Wie gut stehen die Chancen, diese Pflanze ganzjährig im Kübel draußen zu halten, ohne Winterschutz?
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Für Pawpaw ist ja bis -35°C angegeben... Ich hatte gehofft, dass man sie gänzlich ohne Winterschutz durchbekommt. Auspflanzen möchte ich noch nicht, da nicht eigener Garten
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Ich habe jeweils eine Frucht von Sunflower und Overlees. Möchte sie jemand haben?
Außerdem habe ich noch Kerne der beiden Sorten seit 2 Jahren im Kühlschrank liegen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.