Passionspflanze scheint zu sterben :(

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen
Ich bin am verzweifeln. Habe vor zwei Monaten eine wunderschöne Passionsblume erhalten. Am Anfang gabs praktisch jeden Tag eine neue Blüte. Die Pflanze war kräftig und dunkelgrün.
Nun gehts ihr irgendwie immer schlechter . Trotz regelmässig giessen und von Zeit zu Zeit einwenig Dünger. Sie verliert Blätter, die Enden der Zweige werden an der Pflanze selbst welk, die Blätter werden hellgrün/gelb, lampen und fallen ab...
Was kann ich dagegen tun? Hab mal phasenweise wenig Wasser und mal mehr Wasser gegeben, in der Hoffnung das eine wirkt, aber scheint nichts zu helfen...
Habt ihr einen Rat?
Besten Dank
soleil
2.JPG
2.JPG (218.66 KB)
2.JPG
1.JPG
1.JPG (163.18 KB)
1.JPG
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Hallo,

mit Passionspflanzen kenn ich mich nicht so wirklich aus, aber vielleicht bekommt sie ja zu wenig Licht. Wie weit ist sie denn vom nächsten Fenster entfernt?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

könnte sein, dass Du sie umtopfen (größerer Topf) mußt, da im Handel die Pflanzen fast immer in zu kleinen Töpfen verkauft werden. Nimm gute Erde und entferne alles was braun/gelb und krank aus sieht. Hoffe es klappt
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo,

die Passi sieht nach einer caerulea aus, und sie stellt ihr Wachstum langsam ein, weil es kälter wird. Daher färben sich auch die Blätter und fallen teilweise ab. Da sie insgessamt gut aussieht, denke ich mal, dass es ihr gut geht.
Umtopfen würde ich sie um diese Jahreszeit nicht mehr, da sie ja eine Ruhephase einlegt.
Du kannst sie drinnen oder draußen (mit etwas Winterschutz und trocken) überwintern.
Von den Trieben, die jetzt keine Blüten mehr haben, kannst du dir Ableger schneiden, damit du noch einen Ersatz hast, falls sie den Winter draußen nicht übersteht.
In einigen Wochen kannst du sie dann auch zurückschneiden und reinstellen.
Wenn sie draußen bleibt, brauchst du sie nicht zurückschneiden, dann friert sie zurück und kommt im nächsten Jahr wieder.
Bevor du sie dann im Frühjahr wieder antreibst solltest du sie DANN umtopfen.
Noch mehr Tipps gibt´s im Passi-Stammtisch und hier: forum/ftopic5442.html

LG, leines
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hallo,
draussen würde ich sie nicht überwintern... im topf vertragen sie viel weniger frost, da da der wurzelballen auch mit winterschutz zu starken temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
hell und kühl überwintern im haus ist besser, oder draussen den topf tief eingraben und vor winternässe und frost abdecken.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Besten Dank für eure schnellen Antworten!

Also sie steht inzwischen drinnen (da es hiess, sie solle drinnen überwintert werden und es nachts teilweise schon unter Null war). Bis vor ein paar Tagen vor dem Wohnzimmerfenster auf der Südseite, aber da dort noch der Balkon vorne dran ist, ists recht dunkel. Hab sie deshalb in den Gang gestellt, mit Fenster nach Norden, dort ists insgesamt heller. Direkte Sonneneinstrahlung hats an keinen Orten.
Zum Überwintern hab ich nur nen Balkon, nen finsteren kühlen Keller oder eben die Wohnung, welche leider während der Heizperiode sehr heiss ist (weit über 22°C mit der Heizung ausgeschaltet, Nachbarn sei Dank -> oft Fenster offen und Zugluft /).

Werde mich demfall unter dem Link noch schlau machen und mich für einen Standort zur Überwinterung entscheiden.

Was für eine Art es genau ist, weiss ich leider nicht, es hatte kein Zettel dabei. Ein Foto der Blüten ist unten zu sehen. Habe heute festgestellt, dass sie im Innern eine orange Frucht hat.

Die abgeschnittenen Ableger stelle ich einfach in Wasser, bis sie Wurzeln habe und topfe sie dann ein?


Grüsse
soleil
3.JPG
3.JPG (254.29 KB)
3.JPG
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

bei deiner Passi handelt es sich um eine Passiflora caerulea und soll bis -15 Grad frosthart sein.
Allerdings habe ich meine auch noch nie draußen überwintert, sondern im Keller. Dort wird sie wenig gegossen (je weniger Blätter, desto weniger), wirft nach und nach alle Blätter ab, treibt aber im Frühjahr immer wieder aus.
Wenn man draußen im Kübel überwintert, muss man aber ggf. den Topf schützen, damit dieser nicht ganz durchfriert.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hi,
du kannst deinen Topf auch in einen größeren Topf setzen und den nochmal mit Erde füllen...als Winterschutz...und dann diesen größeren Topf mit Styrophor ummanteln...um das Grüne noch ein Vlies...dann sollte sie auch auf dem Balkon überwintern können...
Denke aber auch an die kältebedingte Verdunstung im Winter bei Minus-Temperaturen
Und hier noch ein Link, wie du richtig die Stecklinge machst
http://www.passiflora-bruckelt…&Itemid=12

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.