Passiflora coriacea entdeckt ich zum ersten Mal bei der Familie Ulmer - wo auch sonst... vor 3 Jahren.
Während ich also durch das Gewächshaus streife und stöbere, was ich denn so nettes, neues für mich mitnehmen könnte, fällt mein Blick plötzlich auf einen Kübel, der in einer Ecke steht... darin befindet sich also ein Gewächs, dass ich, damals noch Laie, niemals nicht im Leben als eine Passis identifiziert hätte, zumindest nicht auf den ersten Blick. Schaut euch mal diese tollen Blätter an...(ich meine, am Ende des Beitrags)
P. coriacea gehört zu der Gruppe der Decaloba.
Sie stammt aus Mittel-und Südamerika und bevorzugt Temperaturen über 10°C.
Sie bekommt paarig wachsende, bei älteren Pflanzen traubenartig wachsende kleine Blüten, die grün-gelblich gefärbt sind und ca. 2,5 bis 3,5 cm klein sind.
P. coriacea fiel mir in erster Linie wegen ihrer ledrigen, fast wie eine Walfischflosse geformten und zudem noch wunderbar panaschierten Blätter ins Auge, die über mint-hellgrün bis dunkelgrün reicht.
Im Verhältnis zu den Blüten erscheinen die Blätter riesig, was sie mit einer Länge von 3-7cm und einer Breite von 7 - 30 cm wohl auch sind.Besonders für ein Exemplar der Gruppe Decaloba!
Meine coriacea entwickelte sich zu einem wahren Prachtexemplar, das am Ende ca 5m lange Triebe hatte und in Trauben hingen die Blüten an den Triebenden zusammen. Es war herrlich anzuschauen...
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die coriacea es zwar hell liebt, aber nicht vollsonnig stehen mag, dann verbrennen ihre Blätter. Meine stand immer auf der Terasse, wenn die Temperaturen es erlaubten...
Leider hat sie nach 3 Jahren jetzt den Geist aufgegeben, aber ein Steckling hat es überlebt und schaut nur, wie schön er beginnt zu wachsen...
Ein Hybridnachkomme von ihr ist übrigens P. Manta= P. xiikzodz x P. coriacea
Während ich also durch das Gewächshaus streife und stöbere, was ich denn so nettes, neues für mich mitnehmen könnte, fällt mein Blick plötzlich auf einen Kübel, der in einer Ecke steht... darin befindet sich also ein Gewächs, dass ich, damals noch Laie, niemals nicht im Leben als eine Passis identifiziert hätte, zumindest nicht auf den ersten Blick. Schaut euch mal diese tollen Blätter an...(ich meine, am Ende des Beitrags)
P. coriacea gehört zu der Gruppe der Decaloba.
Sie stammt aus Mittel-und Südamerika und bevorzugt Temperaturen über 10°C.
Sie bekommt paarig wachsende, bei älteren Pflanzen traubenartig wachsende kleine Blüten, die grün-gelblich gefärbt sind und ca. 2,5 bis 3,5 cm klein sind.
P. coriacea fiel mir in erster Linie wegen ihrer ledrigen, fast wie eine Walfischflosse geformten und zudem noch wunderbar panaschierten Blätter ins Auge, die über mint-hellgrün bis dunkelgrün reicht.
Im Verhältnis zu den Blüten erscheinen die Blätter riesig, was sie mit einer Länge von 3-7cm und einer Breite von 7 - 30 cm wohl auch sind.Besonders für ein Exemplar der Gruppe Decaloba!
Meine coriacea entwickelte sich zu einem wahren Prachtexemplar, das am Ende ca 5m lange Triebe hatte und in Trauben hingen die Blüten an den Triebenden zusammen. Es war herrlich anzuschauen...
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die coriacea es zwar hell liebt, aber nicht vollsonnig stehen mag, dann verbrennen ihre Blätter. Meine stand immer auf der Terasse, wenn die Temperaturen es erlaubten...
Leider hat sie nach 3 Jahren jetzt den Geist aufgegeben, aber ein Steckling hat es überlebt und schaut nur, wie schön er beginnt zu wachsen...
Ein Hybridnachkomme von ihr ist übrigens P. Manta= P. xiikzodz x P. coriacea
Garten 2007 007.jpg (65.73 KB)
Garten 2007 007.jpg
Garten 2007 007.jpg
Garten 2007 013.jpg (80.72 KB)
Garten 2007 013.jpg
Garten 2007 013.jpg
Garten 2007 008.jpg (62.66 KB)
Garten 2007 008.jpg
Garten 2007 008.jpg
Garten 2007 009.jpg (71.07 KB)
Garten 2007 009.jpg
Garten 2007 009.jpg
Garten 2007 011.jpg (57.77 KB)
Garten 2007 011.jpg
Garten 2007 011.jpg