Passiflora alata! Wann und wie blüht sie?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Seligenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2008

anemone

Hallo liebe Passionsblumen-Kenner,

ich hab schon gegoogelt nach dem Thema und natürlich auch hier gesucht, aber die Frage meiner Nachbarin kann ich trotzdem nicht beantworten, also wende ich mich hoffnungsvoll an Euch:

Die Passiflora alata meiner Nachbarin (im Frühsommer gekauft) ist mittlerweile über 1,80 m hoch, entwickelt aber keine Blüten. Stimmt es, dass es bis zu vier Jahren bis zur Blüte dauern kann? Und durch welche Maßnahmen könnte meine Nachbarin die Blütenbildung fördern (vollsonniger Standort?, welchen Dünger wie oft?) Sollte sie den Haupttrieb jetzt schon kappen, zwecks besserer Verzweigung oder damit noch warten? Ich las, dass P. alata großes Wurzelvolumen braucht ehe sie blüht? Allerdings hat meine Nachbarin die Jungpflanze beim Erhalt schon aus dem ursprünglichen Topf in einen kleinen Kübel gesetzt. Sollte sie bei jetzt ca. 2 m Höhe trotzdem umtopfen in ein größeres Gefäß noch dieses Jahr?

Die Überwinterung im Treppenhaus wird für meine Nachbarin problematisch sein wegen des großen Volumens der Pflanze. Könnte sie diese dafür auch stark zurückschneiden, oder würde dies die Blühfähigkeit für das nächste Jahr (falls vorhanden) beeinträchtigen?

Liebe Grüße
Annett
Avatar
Herkunft: Graz, Österreich
Beiträge: 261
Dabei seit: 08 / 2008

lissi2008

Hallo!

Hier eine kleine von mir zusammengestellte Zusammenfassung mit dem wichtigsten Pflegehinweisen.

ich hoffe das dies dir einige Fragen beantwortet.

Passionsblume – Passiflora Alata


Allgemeines


Namen: Passionsblume, Passiflora Alata

Familie: Sie zählt zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae)

Herkunft: Südamerika

Blüte/Blütezeit: Die Blütenblätter sind leuchtend rot, violett-weiß. Der Durchmesser der Blüten kann bis zu 12 cm betragen.

Wuchs: Kletterpflanze

Höhe: 0,5 – 4 m

Gestaltung/Schnitt: Wenn die Triebe auf der Rankhilfe keinen Platz mehr haben können diese von April bis Juni eingekürzt werden.

Substrat: Es sollte hochwertige Kübelpflanzenerde verwendet werden, die durch das zumischen von Kies oder anderen grobkörnigen Anteile locker bleibt. Kübelpflanzenerde mit geringem Torfanteil ist zu empfehlen

Standort: sonnig, jedoch keine Standorte mit Temperaturen über 40 Grad, da die Passionsblume sonst das Wachstum und die Blütenbildung einstellt.

Gießen/Düngen: Die Erde muss stets feucht gehalten werden, da Trockenheit zu Blattabwurf der Pflanze führen kann. Passionsblumen haben einen sehr hohen Nährstoffbedarf und sollten daher wöchentlich gedüngt werden.

Umtopfen: Jährlich im März, da Passionsblumen ihre Töpfe sehr rasch durchwurzeln.

Überwintern: Hell bei ca. 5 – 10 Grad. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur die Minimaltemperatur nicht unterschreitet. Passionsblumen haben so zu sagen gerne warme Füße. Auch im Winter eine gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, jedoch Staunässe verhindern, da dies zu Wurzelfäulnis führen kann.

Vermehrung: Durch Aussaat oder durch Stecklinge

Aussaatzeit: Zu jeder Jahreszeit.

Keimzeit: 3 Monat


Liebe Grüße
Lissi
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Lissi,

Annett hat gefragt, wann eine alata, die aus Samen gezogen wurde, blüht. Leider bist Du auf die konkrete Frage, die mich auch interessiert, nicht eingegangen.

Oder weißt Du es auch nicht?
Avatar
Herkunft: Graz, Österreich
Beiträge: 261
Dabei seit: 08 / 2008

lissi2008

Hallo Barbara!

Sie blüht vom Fühsommer bis Herbst. Im Wintergarten blüht sie manchmal sogar bis zum Winter.

Dass es bis zu vier Jahre dauern soll, bis sie das erste mal blüht kann ich nicht bestätigen.

Ich habe eine einjährige Pflanze im Sommer geschenkt bekommen und den Sommer darauf hat sie schon geblüht. Gewachsen ist sie auch wie verrrückt.
Leider habe ich meine aber ersäuft.

Liebe Grüße
Lissi
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Lissi,

bist Du sicher, dass Deine 1jährige Pflanze ein Sämling und nicht etwa ein Steckling war? Das wäre völlig neu, dass ein Sämling nach einem Jahr schon blüht!

Meine alata ist 4 Jahre alt und ein riesiges Teil. Aber auch bei mir erscheint nicht eine Blüte, obwohl ich ihr schon im vergangenen Jahr den Kompost angedroht habe. Und jetzt ist sie reif!
Offensichtlich gibt es dieses Problem sehr häufig.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Alatas sind, meiner Erfahrung nach, Zicken, wie die meisten, wenn nicht alle rotblühenden Passis.
Ein Sämling blüht eigentlich nicht im ersten Jahr, itschi hat mal irgenwo geschrieben, daß sie gern im Herbst sät, weil dann manchmal im nächsten Jahr Blüten kommen.

Auch meine alata weigert sich standhaft zu Blühen.
Avatar
Herkunft: Graz, Österreich
Beiträge: 261
Dabei seit: 08 / 2008

lissi2008

Hallo!

Das weiß ich leider nicht, da ich sie geschenkt bekommen habe und mich mit dem Thema auch nicht wirklich auseinandergesetzt habe.

Meine Freundin meinte nur, dass sie ein Jahr alt sei und sie selbst gezogen hätte. Sie hatte selbst auch noch welche, die haben auch im nächsten Sommer geblüht.

Es kann schon sein, dass es Stecklinge waren, aber wie gesagt, ich weiß es nicht genau.

Liebe Grüße
Lissi
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

meine treinbt was aus den Blattachseln...muss mal Bilder machen...ich hoff es sind Blüten
Hab sie Anfang des Jahres gekauft und in einen großen Topf gepflanzt und den in der Erde versenkt. Ist zwar nur ein langer Trieb von ca. 1,50 Höhe...aber in letzter Zeit legt sie ordentlich zu im Vergleich zum Beginn
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@lissi: deine Tipps sind aber schon recht allgemein gehalten und erinnern an das hier:
forum/ftopic13664.html#144655


Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass deine aus einem Samen gezogene gleich im 2. Jahr blüht- das machen fast alle anderen Passis, aber nicht die alatas.
Die brauchen ein gewisses Alter, so vier Jahre könnte schon hinkommen.
Am besten ist es, wenn man Stecklinge von einer Pflanze hat, die schon geblüht hat, da kann man sicher sein, dass sie wieder blühen wird!
Um die Blüten zu fördern, verwenden ich den Dünger Hakaphos rot.
Zum Wurzelwachstum: meine ist in einem verhältnismäßig kleinen Topf, hat aber dennoch geblüht dieses Jahr. Sie steht am S-Febster und bekommt von frühs bis ca. 15.00h Sonne, danach nicht mehr, aber hell ist es trotzdem.
Ich würde sie dieses Jahr nicht mehr umtopfen, lieber nächstes Jahr im Frühjahr und dann gute Kübelpflanzenerde geben, die schön mit wasserdurchlässigem Material wie Perlite, Blähton etc. gemischt ist.
Darin wachsen alle meine Passis und die finden das super!

Ich werde meine übrigens dort stehenlassen, d.h. es ist auch im Winter angenehm warm und sehr hell. Das hat ihr bis jetzt nicht geschadet!
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Und jetzt blüht die Zicke!!!!!!! Danke an Vergissmeinnicht!!!!

Sie wäre ja im Herbst auf dem Kompost gelandet, wenn Vergissmeinnicht nicht unbedingt einen Stecki hätte haben wollen - und dabei Knospenansätze entdeckt hätte

Sie hat ihre letzte Überlebenschance genutzt:

(Und für alle, die so ungeduldig sind wie ich: Sie hat ca. 4 1/2 Jahre gebraucht!)
1.11. 17.37 Uhr w.jpg
1.11. 17.37 Uhr w.jpg (146.29 KB)
1.11. 17.37 Uhr w.jpg
Alata-Knospe.jpg
Alata-Knospe.jpg (112.51 KB)
Alata-Knospe.jpg
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Baghira,
aller-allerherzlichsten Glückwunsch..... toll, dass du so beharrlich dabei geblieben bist....

lissi,
wenn du schon Portrait-Informationen einstellst, dann solltest du auch daran denken, die Sektionen mitanzugeben, was bei der Gattung Passiflora doch sehr maßgeblich ist....denn gerade die alata sowie einige andere stammen aus der Sektion Quadrangulares....und die sind 1. schwer zum Blühen zu bringen, besonders wenn sie aus Samen gezogen sind und 2. brauchen die echt tropische Verhältnisse, um sich so richtig sauwohl zu fühlen und sich gut zu entwickeln....dann kommt natürlich noch die Pflege hinzu....Ansprüche an Substrat etc. denn auch in diesem Bereich sind einige Passis sehr empfindlich ...andere widerum sind eher genügsam, was das Substrat betrifft.....wenn ich an caerulea denke, die bald überall wächst und dann an meine x decaisneana denke, die ja eigentlich nur ein Hybride mit alata ist, aber die schon weit höhere Ansprüche an Substrat und vor allem Topfgröße stellt....
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

WoW ist die aus Samen gezogen??

Wie groß ist sie denn????

Hmmm die sieht mir ja sogar nach ne quadrnagularis aus!!!

Auf jeden ALLER HERZLICHSTEN GLÜCKWUNSCH und einfach nur WOW!

VG
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Meine Steckis haben Wurzeln Danke an Baghira Und herzlichen Glückwunsch zu der Blüte!
Und ab nächsten Sommer kann ich sie rausstellen.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Vergißmeinnicht,

Du musst ja nicht so lange warten wie ich . Ich fand das schon sehr anstrengend. Hast Du sie eigentlich in Wasser oder in Substrat bewurzelt?

Im jetzigen Winterquartier heizen wir auf ca 14/15 Grad, mal sehen, wieviele der wirklich zahlreichen Knospen sie noch durchbringt. Und dann muss sie zurückgeschnitten werden, sie ist wirklich riesig. Mal sehen, ob ich sie ganz aufs Foto bekomme.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Ich hatte sie alle in Wasser gesteckt, in Erde die sind nix geworden. Aber 3 im Wasser haben jetzt Wurzeln. Aber alle sind auch net geworden. Heute hatte ich den letzten entsorgt, wo sich noch nix tat, der is nun doch weich geworden.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.