also panaschierte blätter oder sonstige besonderheiten müssen nich unbedingt durch einen schädling verursacht werden!
wie das jetzt beim oleander is, weiss ich allerdings nich!
es könnte also evtl. sogar auch mit den samen klappen, falls denn der papa nich gar so dominat ist, wobei meistens so auffällige sachen wie panaschierung und so ja eher rezessiv vererbt werden! also könnten evtl. alle nachkommen grüne blätter haben, aber kreuzt man die nachkommen untereinander, können wieder panaschierte bei raus kommen!
das is halt das spannende bei der samenvermehrung, man kennt nur eine hälfte des genmaterials! und selbst bei der selbstbestäubung kann man von daher nie genau vorhersagen, was dabei herauskommt! denn wir sehen ja nur den phänotyp, also den sichtbaren erbanteil, der sich durchgesetzt hat und das erscheinungsbild prägt!
es gibt ja drei arten, wie sich erbmaterial durchsetzt!
a. dominant
b. co-dominant (sehr selten)
c. rezessiv
angenommen rote und gelbe blütenfarbe ist dominant, weisse rezessiv :
rot mit gelb könnte dann zu co-dominanz führen und rot-gelb gescheckte blüten entstehen lassen, oder orange
rot mit weiss ergibt trotzdem rote blüten
gelb mit weiss ebenfalls gelbe
nur weiss mit weiss ergibt dann wieder weiss!
aber rot mit weiss gekreuzte sind ja mischerbig, wir sehen zwar nur rot, aber unsichtbar is ja der weisse anteil erhalten!
wenn jetzt mit diesen rot-weissen untereinander vermehrt wird, dann entstehen ca. 25% reinerbig rote, ca. 50% mischerbig rote und ca. 25% weisse, sofern keine weiteren faktoren für eine proportionale veränderung in den mendelschen regeln führen ( z.b. könnten reinerbig weisse ja eine grössere keimlingssterblichkeit haben usw.)