Palmfarnableger ca. 150 Jahre alt

 
Avatar
Herkunft: Mettmann
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2007

tigerfischulli

Hallo Palmfarn Fans,
bin heute zum ersten Mal hier und brauche mal eure Hilfe.
Wir haben letztes Jahr im Gartenmarkt einen etwa 150 Jahre alten Palmfarn mit ca 20 "Ablegerkindern" preiswert erstanden.
Diesen haben wir dann nach einem etwas aufwändigen Transport in einer hellen Kantine überwintert.
Nun steht er wieder auf unserer Terrasse und wir möchten nun gerne die Ableger von der Mama trennen und einpflanzen, da man dann auch den dicken Stamm wieder besser sehen kann. Die Kinder sind schon recht groß und haben teilweise 5 Wedel.
Hat jemand Erfahrung mit der Abnabelung?? Wir denken das dies nur mit etwas Gewalt geht -aber was müssen wir danach machen??? .
Für eure Hilfe wären wir sehr dankbar.
Hat auch jemand Erfahrung damit Palmfarne draußen zu überwintern??
Liebe Grüße und Danke
Ulli
2007.jpg
2007.jpg (1.71 MB)
2007.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Mettmann
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2007

tigerfischulli

Oh hallo Pflanzenfreund- danke-das hatte ich jedoch schon komplett gelesen. Zumindest fand ich keine Antwort auf die Frage wie ich mit den Ablegern weiterverfahren soll. Aus der Erde krieg ich die kaum raus. Eben hat mein Männe einen vom Stamm "abgebärt" und den Ableger dann erstmal ins Wasser gestellt.

Hat keiner eine richtig gute Idee zum Thema Winterschutz. Das Teil wiegt mindestens 200 kg und an umtopfen ist da vorläufig auch nicht zu denken.
Gruß
Ulli
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Ulli!

Kompliment, der ist einfach wunderschön

Bevor ich aber schreibe, pflanz den raus bitte, ich dich um etwas Geduld, unsere Spezis werden sich noch melden

Um die Wartezeit zu verkürzen, schau doch mal hier durch

forum/viewtopic.php?t=6606&highlight=palmfarn
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 363
Dabei seit: 04 / 2007

rabe24

Hi Ulli,
das ist ja ein absolutes Prachtexemplar. Gratuliere.
Was das Überwintern im Freien angeht: davon kann ich Dir nur abraten. Der Palmfarn ist nicht winterhart. Du solltest ihn frostfrei und möglichst hell über den Winter bringen (ich weiß, ist bei der Größe leichter gesagt, als getan).
Was das Vermehren angeht: Du wirst die Kindel mit einem scharfen Messer von der Mutter trennen müssen. Im Optimalfall haben die Kindel schon ein paar Wurzeln (das kann man vorher schon prüfen). Sind keine Wurzeln vorhanden, würde ich erst Substrat an den Kinden anhäufen, damit sich diese bilden.
Wen die Kindel abgetrennt sind, dann die Schnittstellen 1 Tag antrocknen lassen und die Kindel dann in ein durchlässig Substrat eintopfen und leicht angießen. Bis ausreichend Wurzeln vorhanden sind, die Pflanzen im Halbschatten halten.

Gruß,
rabe
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Sorry Rabe,

aber da muss ich dir widersprechen. Der Palmfarn verträgt durchaus einige Minusgrade im Winter und je nachdem wo man in Deutschland wohnt kann man ihn auch mit Winterschutz auspflanzen. Ausserdem sollte man ihn im Sommer nach Gewöhnung in die volle Sonne stellen. Da gefällt es ihm am besten.

@tigerfischulli
Falls ihr noch Adoptiveltern sucht.....ich stehe bereit
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Zitat geschrieben von Schnuffy
Sorry Rabe,

aber da muss ich dir widersprechen. Der Palmfarn verträgt durchaus einige Minusgrade im Winter und je nachdem wo man in Deutschland wohnt kann man ihn auch mit Winterschutz auspflanzen. Ausserdem sollte man ihn im Sommer nach Gewöhnung in die volle Sonne stellen. Da gefällt es ihm am besten.

@tigerfischulli
Falls ihr noch Adoptiveltern sucht.....ich stehe bereit

Ich muß euer positives denken trüben.
In Deutschland wird es schonmal richtig kalt und der letzte Winter ist bestimmt kein Maßstab.

Man kann vieles machen aber ob es sinnvoll ist ist eine andere Frage.
Selbst Zorro hat seinen "nicht" ausgepflanzt obwohl er in einer milden region lebt.
Ich hatte meine auch sehr früh rausgestellt.
Aber das heißt ja noch lange nicht das er "Winterhart" sei.
Er verträgt schon was aber muß man das umbedingt riskieren ?
Vor allem nicht bei so einen schönen Cycas wie diesen hier.

Simona mag zwar einen draussen haben aber deshalb ist er schon lange nicht problemlos in Deutschland.
Was in Spanien gedeiht kann man längst nicht auf Deutschland übertragen.

Ulli du hast ein sehr schönes Exemplar.
Die Ableger bitte mir schicken ...
Meine sind ja noch sooo klein. &
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Sorry, aber AMMAN liegt nicht in Spanien!
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Nein aber in Spanien gibt es auch "ausgepflanzte" Cycas.
Außerdem ist es in Amman/Jordanien bestimmt noch was wärmer als in Spanien.

Ulli ich wünsche dir viel Glück bei der Vermehrung &
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von passifan

Ich muß euer positives denken trüben.
In Deutschland wird es schonmal richtig kalt und der letzte Winter ist bestimmt kein Maßstab.

Das ist schon klar, dass der letzte Winter dafür nicht geeignet ist, aber bis -8 Grad hällt der schon aus.

Zitat
Er verträgt schon was aber muß man das umbedingt riskieren ?
Vor allem nicht bei so einen schönen Cycas wie diesen hier.

Das stimmt. Das würde ich auch eher mit kleineren probieren und nicht mit so einem tollen Riesen.

Zitat
Was in Spanien gedeiht kann man längst nicht auf Deutschland übertragen.
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Dazu muß ich sagen das gerade kleinere pflanzen empfindlicher sind als große !
Das ist ein Faktum.
Dafür brauch ich kein Diplom um das sagen zu können.
Dann noch viel spaß mit deinen erfrorenen Cycas..


Außerdem Danke Rabe für deine Erklärung.
Schnuffy du kannst ihm ruhig danken.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von passifan
Dazu muß ich sagen das gerade kleinere pflanzen empfindlicher sind als große !
Das ist ein Faktum.

Ja das kann man so unterschreiben.

Zitat
Dafür brauch ich kein Diplom um das sagen zu können.

Das stimmt auch.

Zitat
Dann noch viel spaß mit deinen erfrorenen Cycas..

Danke
Avatar
Herkunft: Mettmann
Beiträge: 3
Dabei seit: 04 / 2007

tigerfischulli

Hallo Palmfarnfans,
danke für die zahlreichen Tips. Ich erzähl euch besser nicht wieviel ich nur dafür bezahlt habe....
Trotzdem werde ich wohl das Risiko des Kälteschocks nicht eingehen. Allerdings passt das Teil von der Höhe her nicht mal in einen Pferdehänger.
Mein Man plant jetzt einen Unterstand vor einem Haus-Seitenfenster aus verzinktem Stahl und Plexiglas. Bei entsprechender Wetterlage will er dann das Fenster auf Kipp stellen und innen ordentlich mit dem Kamin einheizen .

Das mit der Vermehrung muß ich dann wohl brutal angehen, denn in den Topf kriege ich nicht mal mehr Substrat.

Falls die Kids gedeihen (mit den Menschenkids hab ich schon mal ein glückliches Händchen und die Geburt war ähnlich) melde ich mich dann mal wegen der Adoption

Liebe Grüße
sonnige Grüße
Ulli
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hi ulli,

der sieht ja mal klasse aus. Da habt ihr eine echt schöne Pflanze erstanden.

Gruß Matze

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.