Orchideen - alles ohne Ludisia & Freiland - VII

 
Avatar
Beiträge: 175
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 10

Yogiteee

Wow, also ich habs noch nie beobachten können, aber ich freue mich drauf! Finds nur komisch denn eigentlich holen sie sich doch die Nährstoffe zurück wenn der Stängel vertrocknet - also warum dann doch nohcmal Energie reinpumpen?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

bei mir gibts mal wieder "nur" eine Nachlese versäumter Blütenfotos.

Auf der Fensterbank ist Pteroglossa roseoalba ein recht einfacher Pflegling. Man muss nur wissen, wann sie, wie viele andere Knollenpflanzen, ihre Ruhezeit hat. Die Blätter sterben während der Blüte schon ab, die braunen Stellen sind also total normal. Dazu noch eine gut durchlässige Erde mit hoher Drainage und dann kann eigentlich kaum was schief gehen. Das Problem....... man bekommt sie kaum. Meine ist eine Nachzucht aus den Herrenhäuser Gärten Hannover.
Prosthechea garciana hab ich mal von Karge und auf der Fensterbank probiert. Das ging ziemlich in die Hose, die Pflanze wurde immer kleiner. So hab ich sie mit auf Arbeit genommen........... ein botanischer Garten ist schon praktisch und schwups, war sie wieder schön. Dieses Jahr mit insgesamt 17 Blüten, die auch noch lecker nach Weihnachtsgebäck duften......... wenn man eine Überdosis Zimt mag.
Auch meine Oeceoclades saundersiana habe ich den Gruson-Gewächshäusern vermacht. Sie kriecht so weit, daß eine Fensterbank auf Dauer nicht ausreicht. Der Duft hier erinnert eher an Weißen Pfeffer mit einer süßlichen Note......... find ich persönlich richtig gut.
Wie die Pteroglossa ist Sarcoglottis sceptrodes eine Verwandte unserer Drehwurz. Pteroglossa ist ein Bewohner der Wälder des Guyana-Schildes im nördlichen Südamerika, Sarcoglottis sceptrodes kommt dagegen im südlichen Mittelamerika vor. Beide haben hübsche Blätter, ähnlich einer Ludisia. Sie kriechen aber nicht, sondern haben fingerdicke, fleischige Wurzeln. Auch sie duftet....... nach frisch aufgeschnittenen Salatgurken....... wer die wohl bestäubt?
Für das Foto müsst ihr ein wenig schielen und versuchen die beiden Blütenstände "übereinanderzuschieben". Wenn euch das gelingt, dann habt ihr ein 3D-Bild der Sarcoglottis.
Pteroglossa roseoalba 2014-5 (4).jpg
Pteroglossa roseoalb …  (4).jpg (99.67 KB)
Pteroglossa roseoalba 2014-5 (4).jpg
Pteroglossa roseoalba 2014-5 (5).jpg
Pteroglossa roseoalb …  (5).jpg (81.88 KB)
Pteroglossa roseoalba 2014-5 (5).jpg
Prosthechea garciana 3578-1 (1).jpg
Prosthechea garciana …  (1).jpg (292.77 KB)
Prosthechea garciana 3578-1 (1).jpg
Oeceoclades saundersiana.jpg
Oeceoclades saundersiana.jpg (189.81 KB)
Oeceoclades saundersiana.jpg
Sarcoglottis sceptrodes.jpg
Sarcoglottis sceptrodes.jpg (94.37 KB)
Sarcoglottis sceptrodes.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Liebe Orchideenleute,

kann mir mal jemand helfen? Ich habe eben diese mutmassliche Miltonia (...angeschrieben war sie mit 'Orchidee' ) vom Restpostendasein erlöst:



Beim vergleichen mit Google-Bildern bin ich allerdings wegen den Blättern stutzig geworden. Auf den Bildern sind die Blätter von Miltonia glatt und weniger spitzig als bei meiner Neuen, irgendwie will es nicht so richtig passen. Weiss es jemand von euch?


Und wenn ich schon dabei bin - Phal #2 blüht jetzt auch:



In meiner Erinnerung war sie weiss - doch dann habe ich eine Überraschung in zartem Gelb erlebt, sozusagen
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Nachtrag bezüglich der Unbekannten: Zygopetalum? Sie duftet nämlich auch ganz zart.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Cattleyen sind zwar nicht meine Lieblinge, vor allem nicht die "gerüschten" Arten der Labiata-Verwandtschaft, aber die Besucher mögen sie. Aber, wie ein Kollege behauptet, daß es, mit den Phlopsen und Frauenschuh, die einzigen Orchideen sind, die die Besucher sehen möchte, bezweifle ich. Es gibt so viele schöne andere Orchideen und man sollte immer eine größere Auswahl interessanter Arten zeigen.
Trotzdem hab ich die Erstblüte unserer Cattleya percivaliana ´Semialba´ fotografiert. Ich mag sie ja trotzdem, auch wenn sie nicht in meinem Herzen sind .
Leider ist mir irgendwie der Weißabgleich misslungen. Bei der nächsten Blüte wird sie nochmal besser fotografiert.
Cattleya percivaliana ´Semialba´ (1).jpg
Cattleya percivalian …  (1).jpg (124.08 KB)
Cattleya percivaliana ´Semialba´ (1).jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Bei mir blühen nach längerer Pause zwei Phalenopsen.
Keine Ahnung, warum die Bilder quer liegen. Beim anklicken drehen sie sich.
Phalenopsis.jpg
Phalenopsis.jpg (397.34 KB)
Phalenopsis.jpg
20160330_191409.jpg
20160330_191409.jpg (322.31 KB)
20160330_191409.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo zusammen,

hier blüht auch so einiges. Wenn die Sonne rauskommt, muss ich mehr Bilder machen. Das Handy macht sonst so schlechte Fotos und meine Kamera mag auch grad nicht...
Perloischorange.jpg
Perloischorange.jpg (137.2 KB)
Perloischorange.jpg
VascostylisViboonVelvet.jpg
VascostylisViboonVelvet.jpg (83.02 KB)
VascostylisViboonVelvet.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

vielleicht kennen ja einige unsere heimische Weichwurz, Malaxis monophylla. Es ist eine seltene und sehr unscheinbare Orchidee unserer Hochmoore. In Südost-Asien ist diese Verwandtschaft deutlich artenreicher. Einige Arten dort haben sehr schöne Blätter, ähnlich den Juwelenorchideen. So Crepidium lowii, eine Art von Borneo. Leider war eine Schnecke unterwegs, sonst hätte ich euch noch die farbigen Blätter zeigen können. Als "Schweizer Käse" sind sie aber nicht so attraktiv......... die Schnecke wurde übrigens gefunden und ihrer natürlichen Bestimmung zugeführt........ Schildkrötenfutter.
Die Blüten sind zwar winzig, knapp 4 mm groß, aber sehr farbig.
Crepidium lowii (1).jpg
Crepidium lowii (1).jpg (72.52 KB)
Crepidium lowii (1).jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Stefan,

das ist ja eine zierliche Schönheit, danke fürs Zeigen!

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@Max, das mache ich doch gerne.

Ein bisserl größer und weniger anspruchsvoll ist die Gattung Cymbidium. Bei den "Grusons" kultivieren wir ein paar Hybriden, die erst jetzt, nachdem wir angefangen haben regelmäßig für eine stärkere Nachtabsenkung zu sorgen, wieder gut blühen. Vorher wurden sie ständig bei gleichen Tag- und Nachttemperaturen gehalten. Es war ein bisschen Überzeugungsarbeit bei den Kollegen nötig bis sie ihre Häuser nachts auch mal ein wenig runterdrehen.

Alle hab ich nicht fotografiert, dazu hab ich zuviel anderes Zeug, von dem kaum vernünftige Bilder im Netz zu finden sind. Aber ein hübsches Beispiel zeig ich euch natürlich schon.
Cymbidium Hybride (1).jpg
Cymbidium Hybride (1).jpg (155.7 KB)
Cymbidium Hybride (1).jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die Farbe gefällt mir - sieht man nicht an jeder Ecke!

Zeig bitte doch mehr der Bilder des 'anderen Zeug, von dem kaum vernünftige Bilder im Netz zu finden sind'

Meine Phal. equestris bildet gerade einen Blütentrieb - beinahe pünktlich wie jedes Jahr.
Eulophia gracilis und Oeceoclades maculata haben zwar neue Bulben entwickelt, mit der Blüte diesmal aber ausgelassen
Bletilla striata und Pleione formosana sind leider den Weg allen Irdischen gegangen. Zuerst wurden sie Opfer von Spinnmilben und dann vertrockneten sie. Hatte vergessen, daß ich sie separiert hab - aus den Augen, aus dem Sinn
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

eine Pflanze die ich mir aus Ekuador hab mitbringen lassen. Das war für den Dresdner Frühling 2015. Sie hat sich ganz gut etabliert und blüht nun regelmäßig: Kefersteinia expansa.
Kefersteinia expansa (3).jpg
Kefersteinia expansa (3).jpg (293.61 KB)
Kefersteinia expansa (3).jpg
Kefersteinia expansa (4).jpg
Kefersteinia expansa (4).jpg (187.54 KB)
Kefersteinia expansa (4).jpg
Avatar
Herkunft: Schweinfurt
Beiträge: 28
Dabei seit: 12 / 2015

Uwe Chillmax

Geschenk einer sehr freundlichen babuschka. Sortenname und Herkunft unbekannt, aber ein genialer Schnappschuss
IMG-20160421-WA0015.jpg
IMG-20160421-WA0015.jpg (142.36 KB)
IMG-20160421-WA0015.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zur Zeit versuche ich mich auch an mediterranen Orchideen. Ein paar konnte ich meinem Chef aus dem Portemonnaie leiern, darunter wohl die schönste Ragwurz, Ophyrs speculum.
Sie werden von mir in meinem Sukkulenten-Geophyten-Anzuchthaus, das ein Kalthaus ist, kultiviert. Das erste Jahr haben sie nun überstanden, die Knollen sehen gut aus und geblüht haben auch schon ein paar.
Ophrys speculum (1).jpg
Ophrys speculum (1).jpg (172.7 KB)
Ophrys speculum (1).jpg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Plantsman
von Orchideen habe ich zwar nur etwas mehr Ahnung als von einem Ottomotor... jedoch genug um zu erkennen was du hier für Schätzchen zeigst - etwas Internetsuche war auch dabei aber das ist sicher noch legitim

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.