Moin,
bei mir gibts mal wieder "nur" eine Nachlese versäumter Blütenfotos.
Auf der Fensterbank ist Pteroglossa roseoalba ein recht einfacher Pflegling. Man muss nur wissen, wann sie, wie viele andere Knollenpflanzen, ihre Ruhezeit hat. Die Blätter sterben während der Blüte schon ab, die braunen Stellen sind also total normal. Dazu noch eine gut durchlässige Erde mit hoher Drainage und dann kann eigentlich kaum was schief gehen. Das Problem....... man bekommt sie kaum. Meine ist eine Nachzucht aus den Herrenhäuser Gärten Hannover.
Prosthechea garciana hab ich mal von Karge und auf der Fensterbank probiert. Das ging ziemlich in die Hose, die Pflanze wurde immer kleiner. So hab ich sie mit auf Arbeit genommen........... ein botanischer Garten ist schon praktisch und schwups, war sie wieder schön. Dieses Jahr mit insgesamt 17 Blüten, die auch noch lecker nach Weihnachtsgebäck duften......... wenn man eine Überdosis Zimt mag.
Auch meine Oeceoclades saundersiana habe ich den Gruson-Gewächshäusern vermacht. Sie kriecht so weit, daß eine Fensterbank auf Dauer nicht ausreicht. Der Duft hier erinnert eher an Weißen Pfeffer mit einer süßlichen Note......... find ich persönlich richtig gut.
Wie die Pteroglossa ist Sarcoglottis sceptrodes eine Verwandte unserer Drehwurz. Pteroglossa ist ein Bewohner der Wälder des Guyana-Schildes im nördlichen Südamerika, Sarcoglottis sceptrodes kommt dagegen im südlichen Mittelamerika vor. Beide haben hübsche Blätter, ähnlich einer Ludisia. Sie kriechen aber nicht, sondern haben fingerdicke, fleischige Wurzeln. Auch sie duftet....... nach frisch aufgeschnittenen Salatgurken....... wer die wohl bestäubt?
Für das Foto müsst ihr ein wenig schielen und versuchen die beiden Blütenstände "übereinanderzuschieben". Wenn euch das gelingt, dann habt ihr ein 3D-Bild der Sarcoglottis.