Orchidee?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
da wollte ich meiner Liebsten heute was Gutes tun und habe ihr eine schöne Planze gekauft. Ich habe mir den Namen extra aufschreiben lassen und den Zettel stumpf verloren. Natürlich hätte ich besser direkt nach der Wartung und Pflege gefragt, aber so ein Montagmorgen mit fetter Erkältung läuft nicht immer planmäßig.
Kann mir einer von Euch weiterhelfen?

Montagsplanze

Danke und nette Grüße
Specki
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

eine tolle orchidee

hier ein link, es kommt nach den vielen fotos auch pflegeanleitung musst alle seiten anschauen

forum/ktopic5071--1-15.html
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke schön!

Und wie heißt die gute Orchidee?

Nette Grüße
Specki
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Specki
Danke schön!

Und wie heißt die gute Orchidee?

Nette Grüße
Specki


ich glaube es ist eine Dendrobie,
würde dir da das orchideenforum empfehlen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Gärtnermeister Du bist KULT
Genau den Namen hatte mir die junge Dame auf den verschwundenen Zettel geschrieben.
Wie pflege ich das Teil den jetzt. So wie unter dem oben genannten Link mit Badetag usw. ?
Die Orchi ist - wie unten zu sehen - mit ihrer Wurzel in so einem komischen Holzzeugs oder -rinde gebettet.
Wie gießt man soetwas? Hier tun sich ganz neue Welten auf

Danke und nette Grüße
Specki
IMG_4349.JPG
IMG_4349.JPG (167.93 KB)
IMG_4349.JPG
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

was meinst du mit komischem holzzeug
habe dir mal was rausgesucht, vielleicht kannst du es verwenden.
ansonsten frage nochmal.


Temperaturen sollten zwischen 20-30°C liegen. Im Herbst sollten die Temperatur des Nachts um 5°C gesenkt werden.
Im Winter nicht unter 20°C. Während der Wachstumsphase gut feucht halten, aber auch immer wieder abtrocknen lassen. Im Winter nur so viel gießen, das die Pflanze nicht schrumpft. Bei jedem 3. düngen. Sie dürfen im Winter nicht zu kalt und zu feucht stehen, da sonst der Jahresaustrieb abfaulen kann.

Standort Hell, aber keine direkte Mittagssonne. Nordlagen sind meistens zu dunkel. Die Pflanzen werden am besten auf Gitterroste in Schalen, die man mit Blähton und Wasser füllt, direkt vor das Fenster gestellt, damit sie möglichst senkrecht nach oben wachsen. Die Art sollte hell stehen, kommt aber auch mit recht wenig Licht aus.

Umtopfen und Pflanzstoff Dendrobien werden alle 2 - 3 Jahre verpflanzt. Bei solchen mit einem kräftigen Wurzelballen, der den ganzen Topf ausfüllt und sofern sie gute neue Triebe bilden, kann das Umtopfen um mehrere Jahre hinausgezögert werden (vor allem bei Pflanzen der Gruppe 2). Es sind möglichst kleine Töpfe zu verwenden. Naturformen werden häufig auf Kork aufgebunden. Als Pflanzstoff dient Rinde in grober bis mittlerer Körnung. Die Pflanzen müssen absolut fest im Topf sitzen. Der Beginn des Wachstums ist die beste Zeit hierfür.



Luftfeuchtigkeit: nicht besonders anspruchsvoll, 40 - 60 % sind ausreichend

Gießen: Während des Wachstums sollte kräftig gewässert werden, den Pflanzstoff sollte man jedoch danach antrocknen lassen. Auch wenn das Wachstum beendet ist, sollte leicht weiter gegossen werden. Die Wassergaben müssen stets den Temperaturen angepasst werden, nie darf es zur Staunässe kommen. Keine Staunäße.

Düngen: Bis zur Blüte sollte bei jedem Dritten gießen gedüngt werden. Der verwendete Dünger sollte besonders stark verdünnt werden, da die Wurzeln sehr salzempfindlich sind. Nach der Blüte und im Winter nicht mehr düngen.

Ruhezeit: Die Gruppe macht keine ausgeprägte Ruhepause durch. Nach Abschluss des Wachstums (ab Ende August) sollte die nächtliche Temperaturabsenkung bei ca. 5 °C liegen; dies fördert die Blütenbildung. Gegossen werden müssen die Pflanzen jedoch wie zuvor.

Blütezeit: Die Blütezeit beginnt im Herbst und dauert bis zum Frühjahr. Die meisten Hybriden sind wahre Langzeitblüher.

Ist ein Sommeraufenthalt im Freien möglich? nein
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Super lieb von Dir und vielen Dank.
Im Orchiforum habe ich es probiert. ABer irgendwie funzt das mit der Registrierung nicht.
However, Du hast mir/uns jetzt Material zum studieren gegeben.

Mit Holzzeugs meinte ich Rinde. Ich habe das nochmal näher betrachtet.

Nette Grüße
Andreas
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

ist das in der erde drinn
das ist normal bei orchideen
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Andreas,
das "Holzzeugs" das du in deinem Topf gefunden hast, hat einzig und allein den Sinn, die Orchidee zu halten. In der Natur wachsen diese Orchideen epiphytisch d.h. als Aufsitzerpflanzen auf Bäumen - sie brauchen keine Erde! Im Topf müssen sie aber irgendwie gehalten werden. Würde man normale Erde verwenden käme keine Luft an die Orchideenwurzeln, so wie sie das in der Natur gewohnt sind, und die Orchidee würde faulen.
Gruß Irene

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.