Oleander - verfärbte Stängel - Blüten vertrocknen

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2020

MsInkognito

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Wochen zwei Oleander (weiß & pink) bei einem Discounter erworben.
Beide stehen auf dem Balkon, nach Süden ausgerichtet. Sofern es sonnig ist, steht er in der vollen Sonne.
Das pinke Exemplar blüht recht kräftig. Kürzlich habe ich aber festgestellt, dass die unteren Blätter abgeworfen wurden, die Knospen vertrocknen und teilweise auch die Blüten vertrocknen und abfallen. Daraufhin habe ich mir das Pflänzchen genauer angesehen und diese schwarzen Verfärbungen am Stängel festgestellt (siehe Bilder). Ich kann mir keinen Reim machen, was das ist und falls es eine Krankheit ist, wie ich diese bekämpfen könnte.
Beim weißen Oleander gehen die Blüten nicht auf. Ich habe gelesen, dass dies aufgrund eines schlechten Standortes passieren könnte, aber dann würde der pinke doch auch nicht blühen?
Ich achte darauf, dass der Oleander stets feucht ist und keine nassen Füße hat, da es derzeit ja noch nicht wirklich warm/heiß ist.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße
MsInkognito
20200516_184733.jpg
20200516_184733.jpg (1.4 MB)
20200516_184733.jpg
20200526_073857.jpg
20200526_073857.jpg (1.36 MB)
20200526_073857.jpg
20200526_073916.jpg
20200526_073916.jpg (1.25 MB)
20200526_073916.jpg
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Das sieht nach beginnendem Ascochyta, eine Pilzkrankheit, Trockenfäule aus.
Er befällt alle oberirdischen Teile der Pflanze meist im Winterquartier und bringt diese letztendlich um.
Hat der Oleander wohl aus der Baumschule mitgebracht oder hast Du andere überwintert?

Du solltest sofort alle befallenen Triebe bis ins Gesunde zurückschneiden. Aber nicht von oben nach unten, Stück für Stück, da sonst Deine Schere infiziert wird. Gleich deutlich tiefer, als die unterste befallene Stelle.
Vorsichtshalber nach jedem Schnitt die Schere desinfizieren.
Die Schnittstellen mit einem fungizidhaltigen Wundverschlussmittel bestreichen.

Handschuhe anziehen! Alle Pflanzenteile sind giftig, besonders der austretende Milchsaft.

Die größte Aussicht auf Erfolg besteht leider darin, alle Triebe tief, auf einer Höhe über einem Blatt-Quirl bzw. schlafende Knospen, abzuschneiden und den Neuaustrieb abzuwarten.
Abgeschnittenes nicht auf Kompost oder Biotonne sondern zum Restmüll.

Wünsche Dir viel Erfolg
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Hallo MsInkognito

wenn Du für Deinen "Oleander Discountus" nichts unternimmst, ist es bald ein "Oleander compostifolia"

Grüße von Doktor Huh

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.