Oleander übergossen - was nun

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 15
Dabei seit: 09 / 2008

penola

Hallo liebe Gartenfreunde

Ich habe versehendlich meinen 2m hohen Oleander, welcher bei mir seit nunmehr einigen Jahren im großen Kübel auf meiner Terasse steht übergossen.
Erst habe ich ihn gegossen, dann mein Mann nochmal.
Wir haben ihn dann ca. 2 Wochen nicht mehr gegossen, bis der Ballen wieder einigermaßen wieder abgetrocknet war.
In diesen ca. 2 Wochen hat er allerdings dann ganz viele Blätter verloren.Sie wurden gelb und fielen ab.
Die Stämme wurden auch feucht unten.
Nun ist der Ballen im Kübel wieder einigermaßen trocken und ich habe mich getraut wieder ein wenig zu gießen (5Liter).
Es werden m.E. aber weiterhin zu viele Blätter gelb und fallen ab.
Er steht aber trotzdem in voller Blüte.

Meine Frage:
Ist mein Oleander nun hin, der was kann ich noch tun ?
Mitlerweile ist er doch schon ziemlich ausgelichtet.

Antwort wäre nett !

Liebe Grüße

Peter u. Rosi
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Kannst Du mal ein Foto zeigen? Meine Oleander haben oft sogar feuchte Füßchen.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

wenn das nicht ausgerechnet ein Oleander wär, würd ich sagen, dass die gelben Blätter wirklich nach zu viel Wasser klingen... aber bei Oleander? Bei uns steht der fast dauerhaft im Wasser - Kopf in der Sonne, Füße im Wasser...

kannst du dir die Wurzeln mal anschaun, oder ist der zu groß dafür? Wenn die matschig sein sollten, wird's schwierig. Und was heißt "die Stämme wurden feucht"? Sind die durchgegammelt? Das wär nicht gut, dann helfen vermutlich nur noch Kopfstecklinge...

Die Stämme irritieren mich etwas, sonst hätt ich eher angenommen, dass es dem zu trocken war
Allerdings habt ihr vermutlich schon im Blick, wieviel Wasser er denn braucht, wenn er schon so lang bei euch steht...

wenn er wirklich viele Blätter rieseln läßt (und nicht durchgefault ist...), kann man ihn immer noch schneiden. Nicht alle Triebe im selben Jahr, sonst blüht er nächstes Jahr nicht. Etwa ein Drittel oder so unten abnehmen, nächstes Jahr das nächste Drittel etc.

Könnt ihr evtl. auch noch ein Bild einstellen?

ich hoff, er ist nicht faulig!

snif
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 15
Dabei seit: 09 / 2008

penola

Hier mal 2 Bilder.
Die gelben Blätter habe ich bereits wieder entfernt.
Die Stämme sind unten (siehe Foto) noch sehr feucht !
12072010(002).jpg
12072010(002).jpg (181.29 KB)
12072010(002).jpg
12072010(001).jpg
12072010(001).jpg (189.78 KB)
12072010(001).jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

mhh aber Oleander gehört doch sogar zu den Pflanzen, die feuchte Füße mögen..
Bei den Temperature-ist das nicht an ein bis zwei Tagen wieder komplett trocken ?
Sosnt kannst Du den Topf evtl abmachen und sie ohne zum Trocknen in den Schatten stellen...

Lg Sandra
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also bei dem derzeitigen Wetter kann ich mir auch nicht vorstellen, daß die gelben Blätter von zu viel Wasser kommen, eher von zu wenig, wenn ihr zwei wochen nicht gegossen habt

Meine Oleanders muß ich derzeit morgens und abends wässern und auch noch Wasser im Untersetzer stehen lassen.
Und ein paar gelbe Blätter sind eigentlich normal
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Wie schon geschrieben wurde kann man Oleander bei diesem Wetter eigentlich nicht übergießen.
Es sei denn ... Der Topf sieht mir sehr nach Übertopf ohne Löcher im Boden aus. Wenn das so ist könnte es tatsächlich ein Wurzelschaden durch Staunässe sein.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Unser Oleander kriegt täglich soviel Wasser, dass der Untersetzer randvoll ist! Manchmal muss man das sogar zweimal machen. Wie man einen Oleander ertränken kann, verstehe ich nicht.
Hat dieser Kübel denn einen Abfluss oder ist das ein geschlossener Topf? Dann allerdings wäre das vorstellbar - aber das kann doch fast nicht sein!
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

unser Oleander steht im Übertopf und der Übertopf ist fast immer bis kurz unter den Rand gefüllt...

ich hab alle für verrückt erklärt, als ich das Pflänzchen gesehen habe, und ihn einer Trockenkur unterzogen - es war ein Bild des Jammers! Jetzt steht er (seit Ende der Winterpause) wieder in seiner Badewanne und wächst und gedeiht...
Der Wasserstand wechselt natürlich bei den Temperaturen schnell, aber er wird fast täglich aufgefüllt. Ob das nu im Übertopf ist, oder in einem Topf ohne Abzugslöcher scheint mir recht egal zu sein.

Aber wenn er gelbe Blätter ohne Ende macht, dann passt ihm grad irgendwas nicht - die Frage wäre was...
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 15
Dabei seit: 09 / 2008

penola

Was mich stutzig macht ist auch das aussehen der Stämme im unteren Bereich, als ob sie auch zu viel Feuchtigkeit aufgenommen haben.Oder sehen eure Pflanzen im unteren Bereich (siehe Foto 2)auch so aus, mir ist das zuvor gar nicht so in Erinnerung gewesen.Ich hatte, habe ich vergessen zu erwähnen, übrigens eine Zeit lang als es jetzt so warm wurde,morgens auch noch die Blätter des Oleander mit Wasser besprüht. War evtl. zu viel des Guten !?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das Aussehen der Stämme im unteren Bereich ist m.E. nichts ungewöhnliches.

Aber hat denn dein Kübel nun Löcher im Boden wo überschüssiges Wasser ablaufen kann bzw. wo man bei den derzeitigen Temperaturen Wasser stehen lassen kann für den heißen Tag?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 15
Dabei seit: 09 / 2008

penola

Der Kübel hat keinen Ablauf.
Allerdings hat er ein "Rohr" wo man Wasser einfüllen kann und so eine Anzeige - min./max, wie bei Saramisbeplanzungen.Die scheint aber defekt zu sein.Da hatte ich ca.10 Liter Wasser eingefüllt.
Dachte, naja die Pflanze wird sich schon nehmen, was sie benötigt.
Aber evtl. ist dieser sog. "Befüllungstrichter" ja wirklich nur für Planzungen mit Seramis gedacht ?


Anmerkung der Moderation: Beitrag von dir als Gast wurde hier eingefügt.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Äh ja, eigentlich schon.
Ablauf sollte auf jeden Fall sein. Wenn es doch mal zu viel ist, wohin soll das ganze Wasser denn laufen?
Du solltest dringend nach den Wurzeln sehen, was die machen.
Und alles, was eventuell schon matschig, braun ist und unangenehm riecht, entfernen.
Und dann bitte in einen Kübel mit Abzugslöchern und nen Untersetzer drunter. In den kannst du dann so viel Wasser kippen, wie du möchtest.
Wie die anderen schon geschrieben haben: Oleander mag Kopf in der Sonne und Füße im Wasser.
Wenn du noch lange Freude an deinem Oleander haben möchtest, dann topf ihn so schnell wie möglich um. Wäre doch echt schade um die schöne Pflanze.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.