Oleander erfroren

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich bin ja froh, wenn wir uns alle gegenseitig helfen und Tipps geben. Einer alleine kann sowas eh nicht herausfinden
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Mel,
bei mir sieht es schlechter aus....die scheinen alle einen vor den Bug bekommen zu haben......
Aber ich hab mal an den Hözern gekratzt, die Leitfasern sind noch grün....also gibbet nächster Tage nen Rückschnitt und dann gibbet wieder Wasser....das gabs nämlich eigentlich fast gar nicht
Werd wohl dieses Jahr kaum Blüten haben, aber das ist mir egal, wenn ich sie dadurch retten kann...
Was nur wirklich richtig leichtsinnig war: ich hab den kleinen 'Provence' auch draußen gelassen...aber der sieht noch mit am besten aus.....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie hast du die denn überwintert? Ich habe meinen noch zusätzlich etwas gemulcht, aber im Topf ist das immer alles heikler!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hab auch zwei solcher erfrorener Kandidaten
Wollte sie mit ihren äußerst hartnäckigen Spinnmilben nicht in den Wintergarten holen, aber nun war es ja doch reichlich kalt, trotz einpacken und an der Wand.
Bin ja mal gespannt, ob da noch was wieder austreibt
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Mel,
ich hab das gemacht wie jedes Jahr wer konnte schon mit so knackigen Temperaturen rechnen....

Meine Oleander habe ich seit Jahren wie folgt überwintert....und immer erfolgreich....
Der Topf kommt auf eine Styrophorplatte ...der Topf selbst wird noch mit Styrophorstreifen umdrahtet....mittlerweile habe ich aber Styro-Boxen aus der Lebensmittelbranche...da konnt ich die Töpfe schön bequem hineinstellen...
Dann kam unten rum immer Noppenfolie.....damals hatte ich immer nur die dünne Variante...seit letzem Jahr hab ich ja auch die dicke Folie.... oben drauf kam dann ein Pflanzenvlies....
Den Winter davor standen sogar 2 Oleander völlig ungeschützt vor dem Haus an der Hauswand...und da ist Wetterseite...also kein Schutz vor winterlichem Dauerregen...höchstens ein bisschen....
Ich hoffe ja, dass die alle noch mal austreiben....auch wenn ich dann wohl auf Blüten verzichten muß....außer bei dem gelb-gefüllten, der Stecki ist bewurzelt im Dezember und steht noch drinnen....
Ansonsten stehen bei mir 6 verschiedene Oleander draußen ....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Weißt du was das Problem bei den Styroporboxen ist?

Die halten die jeweilige Wärme/Kälte. Das ist wie bei einer Gefrierbox. Packt man Kühlakkus rein, halten sie küh l- packt man was Warmes rein usw...

Theoretisch ist das nicht übel, aber bei den Temperaturen nützt das nur geringfügig

Ich drücke dir mal die Daumen
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Was glaubst du, wie feste ich meine Daumen drücke....die sind schon ganz platt....
Aber drinnen hätte ich definitiv keinen Platz gehabt....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Kenne ich Vielleicht schaffen sie es ja doch. Ich habe meine beiden kleineren drinnen überwintert. Etwas Platz war noch vorhanden
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ich wollt mal Baldrianblütenextrakt ausprobieren.....vielleicht hilft das ja.....soll gut sein, zur Aktivierung nach dem Winter..... kaputt machen kann es jedenfalls nichts....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Über 10 Grad kannst du es auch mit Fs oder St versuchen. Ich stehe auch schon in den Startlöchern, aber es ist noch zu kalt
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ja,
ich weiß....ich bin gut sortiert....hab die beiden auch hier....ST und auch FS
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

hi,

ab wann setzt ihr denn ST für Pflanzen im Außenbereich ein. Kann ich es auch schon jetzt im Winterquartier benutzen, damit die gleich kräftig austreiben oder sollte man bis Austrieb warten. Ich habe mir das erstemal St gekauft und will es ausprobieren. Bis jetzt habe ich immer auf eigenen Mix vertraut, was auch nicht schlecht ist. Nun habe ich aber so viel bei euch über ST gelesen, daß ich es haben mußte.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die Pflanzen können damit erst was anfangen, wenn das über 10 Grad sind und auch eine Weile bleiben. Vorher bringt das leider nichts.

Meine Warmpflanzen bekommen das schon
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Danke Mel, also nur nochmal für Spätzünder: die im Zimmer kann ich damit jetzt schon gießen? Warum habe ich da den ganzen Winter gewartet. Bei mir sind doch immer über 10 Grad? Na ich bin bin vielleicht ....
Könnte ich damit auch die Aussaaten besprühen oder ist das zu übertrieben?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich bin mal so dreist und behaupte einfach, dass das die Pflanzen sogar stärkt. Ich würde aber nur die empfohlene Tagesdosis geben. Evtl auch nur bei jedem 2. Gießen, jedesmal ist aber auch ok Ich habe das letzten Winter schon durchgegeben und diesen auch!

Wenn du noch Fragen hast, kannst du die ja im Fs oder St-Beitrag stellen, sonst werden wir hier ot
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.