Oleander Blätter und Äste schwarz

 
Avatar
Herkunft: Obernzell, Bayern
Beiträge: 161
Dabei seit: 05 / 2007
Blüten: 65

fourseasons

Hallo Helfer,
ein Oleander ist stark befallen evtl. von einem Pilz. Blätter uns Stiele haben schwarze Beläge. Ungeziefer kann ich keins finden.
Er sieht insgesamt bissl mikrig aus und viele Blätter sind einfach vertrocknet. Also nicht gelb und fallen ab sonder vertrocknen am Stängel.
Was kann es sein und was kann man dagegen tun?
Vielen Dank schon mal!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Zeige doch bitte Bilder von den schwarzen Stellen und der Pflanze
Da läßt sich eher etwas sagen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Und erzähl auch noch ein bisschen was, wie du ihn pflegst, wie oft du gießt, wann du das letzte Mal gedüngt hast, an welchem Standort er ist (sonnig, Südseite, etc.) und in welcher Erde.
Dann können wir dir bestimmt helfen!
Avatar
Herkunft: Obernzell, Bayern
Beiträge: 161
Dabei seit: 05 / 2007
Blüten: 65

fourseasons

Aaalso, nachdem ich heute im Sonnenlicht geschaut hab, die Pflanze ist voll von Schildläusen.
Jetzt ist die Frage, ob ich das überhaupt noch in Griff bekomme und am besten mit was.
Die Pflanze steht bei unserem Italiener nebenan und hat ihr Leben lang noch keinen Dünger bekommen und wurde auch sehr stiefmütterlich behandelt. Da ich nicht mit ansehen kann, wenn Pflanzen so "leiden", habe ich die Pflege für die Zukunft übernommen.
Also meine Frage, kann ich die Pflanze noch retten?
[attachment=2]IMG_20200819_095857280.jpg[/attachment][attachment=1]IMG_20200819_095949111.jpg[/attachment][attachment=0]IMG_20200819_100012496.jpg[/attachment]
IMG_20200819_095857280.jpg
IMG_20200819_095857280.jpg (210.23 KB)
IMG_20200819_095857280.jpg
IMG_20200819_095949111.jpg
IMG_20200819_095949111.jpg (1.94 MB)
IMG_20200819_095949111.jpg
IMG_20200819_100012496.jpg
IMG_20200819_100012496.jpg (248.08 KB)
IMG_20200819_100012496.jpg
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Das wäre schon ein großer Aufwand diesen Oleander zu retten, vor allem da wir dem Herbst und Winter entgegen sehen.
Besser einen neuen kaufen, falls die Winterpflege gesichert ist, die werden jetzt zahlreich angeboten.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo zusammen

Nun ja, man sieht ja nicht, wie die komplette Pflanze aussieht und wie stark der Befall tatsächlich ist. Von daher lässt sich lohnenswert oder nicht nur bedingt abschätzen.

Ich würde als Rettungsmassnahme einen starken Rückschnitt und eine Behandlung mit einem Mittel gegen Schildläuse* in Betracht ziehen. Der Zeitpunkt ist halt wirklich etwas schwierig – ob das jetzt noch gut ist, sollten andere Oleanderbesitzer beurteilen.

*Achtung, wenn er draussen steht und noch blüht: Nutztiere schonen!! Und «Hausmittelchen» ist nicht synonym mit «biologisch» oder «bienenungefährlich».

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Wegen einem befallenen Trieb ist wohl nicht angefragt worden, den könnte man einfach wegschneiden.

Mittel, die gegen Schildläuse wirklich helfen sind alle ökologisch bedenklich und bienengefährlich.
Auch wird der Oleander auf einer Terrasse oder im Biergarten stehen, mit Publikumsverkehr und gegessen wird bei einem Italiener auch.
Nach dem vorangegangenen Pflegemangel sehe ich Schildläuse, weiße Fliege, gelbe Läuse, Rußtau und einen SchwarzfleckenPilz.

In der Nachbarschaft, wo ich die Pflanze selbst begutachten und ich darauf vertrauen könnte, dass die Pflege im Herbst und Winter bis zum Frühjahr gewährleistet wäre... da würde ich mich "reinknien" und versuchen erfolgreich Anleitung zur Genesung der Pflanze zu geben. Doch online sehe ich nur die Entsorgung des Oleanders... da eine Gesundpflege richtig Arbeit wird, für den Anleitenden und den Ausführenden.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Ich würde zwei Dinge machen.
Stecklinge aus nichtbefallenen Trieben nachziehen!
Und dann die Pflanze radikal abwaschen. Da dürften uU schon etliche der tierischen Untermieter eines "auf den Deckel" bekommen haben. Und ihn so stellen, dass die Vögelei ev. noch den Rest erledigt.

Ich hatte dieses Jahr auch Pech mit meinen Oleandern ... auf dem Balkon. Ungeziefer, vermickert ... Also Umsiedelung in den Garten, komplett mit dem Wasserschlauch abspülen, weiter frischen Kompost drauf und binnen kurzen war die restliche Ungezieferplage dank der hungrigen Schnäbel erledigt. Der einzige Vorteil dieser extrem warmen Temperaturen, alle Oleander haben sich wunderbar erholt und sind zur Blüte gekommen.

Wie groß ist der Oleander?? Und könnstest du auch seine Pflege über den Winter garantieren bzw. bestellwerken??
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Bei Oleandern in Kübeln wird oft unterschätzt, welche Wassermengen sie brauchen.
Sie sind zwar im heißen oft trockenen Mittelmeerraum beheimatet, doch dort treiben sie 12 -16 m tief ihre Wurzeln um ans Wasser zu kommen...
Ich giesse meine Oleander-Kübel (55-Lit-Kübel) 2x täglich und dem Pflanzsubstart ist 33% Blähton-Splitt beigemischt.
Avatar
Herkunft: Obernzell, Bayern
Beiträge: 161
Dabei seit: 05 / 2007
Blüten: 65

fourseasons

Erstmal Danke an Alle, die sich Gedanken um "meinen" Oleander gemacht haben. Ich habe, biologisch bestimmt bedenklich, aus Zigarettenresten einen Sud hergestellt und mit Neemöl versetzt. Damit habe ich die Pflanze mit Pinsel und Wattestäbchen (um die Blüten zu schonen) gründlich von oben bis unten behandelt. Das werde ich wohl in einer Woche nochmal wiederholen. Dann seh ich schon, ob sich was zum Positiven ändert.
Wenn nicht, wird sie wohl oder übel entsorgt, oder aber komplett bis auf 20-30 cm zurück geschnitten, da sie das Winterquartier mit drei wunderschönen, großen Oleanderbüschen teilt und die Gefahr, dass das Ungeziefer auf die anderen Pflanzen geht ist zu groß.
Hier ein Bild aus unserem Hof mit den anderen Oleandern, vom Balkon aus fotografiert.
Grundsätzlich bekommt jede Pflanze mindestens eine Chance von mir. Ich hab sie jetzt auch mal gedüngt und Wasser bekommt sie an den heißen Tagen auch 2 mal. In Portugal sagt man bei Oleander " die Füße im Wasser, den Kopf in der Sonne". Ich hab damit immer gut gelegen bei der Pflege.

Ich werde berichten, wie es sich entwickelt! Danke nochmal!
[attachment=0]CIMG3322.JPG[/attachment]
CIMG3322.JPG
CIMG3322.JPG (1.84 MB)
CIMG3322.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.