Nikotin? Können Pflanzen das vertragen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 12 / 2010

Lady-Truck

Hallo Morti,
anbei solltest Du dich mal hier über deine Pflanze informieren.
http://www.pflanzenfreunde.com/gruenlilie.htm und hier kannst du auch nachlesen das es Grünlilien gibt die leicht 70cm Blattlänge erreichen,achja und bis zu 120cm lang können Blütentriebe werden.
Weiter hin viel Spaß mit deinem "Beamtengras " und lass sie fleißig wachsen. :-#=
Ist nicht böse gemeint sondern nur eine Empfehlung und ein Rat.

lg Gabi
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Lieber Morti,

Du magst keine Pflanzenschutzmittel? Du verwendest aber Nikotinsud? Pflanzenschutzmittel sind perfekt dosiert, so dass sie deiner Pflanze nicht schaden, die Untermieter aber beseitigen... Wie genau dosierst und kontrollierst du die Wirkstoffe und Gifte in deinem Nikotinsud?

Du wunderst dich über Schimmel auf deiner Erde? Aber du flutest Töpfe um unbekannte Tiere an die Oberfläche zu locken, bei denen du nicht einmal weißt ob sie darauf reagieren (es gibt genug Schädlinge, die sich dabei unterirdisch ins Fäustchen gelacht hätten...). Und du sagst ernsthaft, dass du deinen Ficus fast täglich gießt und dass der Elefantenfuß auch mal ein paar Tage (aber auch nicht länger) ohne Wasser auskommt?

Dazu kann ich nur sagen:
Kein Wunder dass deine Erde schimmelt, dein Ficus Blätter wirft, deine Grünlilie Schädlinge in der Erde hat und dein Elefantenfuß wird dir wahrscheinlich auch bald eingehen.


Sorry für die harten Worte, aber beim Lesen deiner Beiträge hat hier das halbe Forum die Hände über den Köpfen zusammen geschlagen. Jeder hat mal angefangen und wir haben alle mal Fehler in der Pflanzenpflege gemacht. Aber lass dir doch wenigstens von uns raten, was du besser machen kannst und beharre nicht so fest darauf, dass deine Methoden völlig richtig sind.
Die Schäden, die du beschreibst (braune Blätter etc.), haben nicht die von dir genannten Ursachen... und die Mittel, die du anwedest haben nicht die Wirkung, die du vermutest... glaub es uns!

Vorschlag für deine Pflanzen: Lies dich zu jeder deiner Pflanzen hier im Forum mal genau ein (es wurden ja schon diverse Links dazu gepostet und über die Suche findest du auch noch Infos).
Wenn du dann weißt, wie oft du jede deiner Pflanzen gießen musst, in welchem Substrat sie stehen sollten und wann und wie sie gedüngt werden müssen, dann ist schon viel gewonnen.
Mit all den Infos wirst du dann auch lange Freude an den Pflanzen haben.

Und die Schädlinge (wenn es denn welche sind), die bekommen wir dann auch noch in den Griff!
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 01 / 2011

Morti

@Indigogirl
Den Nikotinsud habe ich nach Gefühl dosiert und angemischt, so dass das Wasser orangegelb wurde. Meine Pflanze zeigt keinerlei Beeinträchtigungen und die Viecher sind bis jetzt nicht mehr aufgetaucht, also war ich erfolgreich.

Gegen den Schimmel kam ich bis jetzt ebenso erfrolgreich an. Den Ficus gieße ich nur daher öfters, da er an sich immer eine gewisse Grundfeuchte benötigt. Der kommt nicht mit kurzer Trockenheit klar und reagiert sofort mit massivem Blattabwurf.

Elefantenfüße und Grünlilien besitzen jedoch Wasserspeicherknollen, d.h. ich muss diese nur so gießen, dass sie ihre Speicher auffüllen können, und kommen dann auch mit kurzer Trockenheit klar. Also auch hier bin ich bis jetzt erfolgreich durchgekommen.

Ich flutete die Erde nur einmalig, und lasse sie jetzt wieder austrocknen. Es hat jedenfalls gewirkt.
Und all meinen Pflanzen geht es so jetzt auch gut. Und auch die Elefantenfüße zeigen keiner Anzeichen von Eingehen, etc. nur einer bildet etwas dünnere und hellere Blätter aus, da der zu wenig Licht bekommt. Den muss ich umstellen.

Ich sage auch nicht, dass ich alles richtig mache, aber alles, was ich bis jetzt machte, schädigte die Pflanzen auch nicht, und es doch kränkelnde Pflanzen gibt, reagiere ich sofort, wie beim Ficus, oder bei der kurzen Schimmelbildung in 2 Töpfen.

Die braunen Blätter entstanden z.T. nachdem ich das Gießen vergessen hatte und zum Teil auch daher, weil ich beim Einsetzen der Jungpflanzen vergaß die untersten Blätter abzuschneiden, und diese daher faulig wurden. Evtl war auch das der Auslöser des Schimmels. Ich schneide dann aber die Kaputten Blätter immer wieder mal mit einer scharfen Schere vorsichtig ab.

Und ich lese mich derzeit auch wieder etwas ein in die Pflanzenpflegekunde und ergreife neue Maßnahmen, wie z.B. gegen Schimmel:
Dünne Vogelsandschicht an der Erdoberfläche ausstreuen, damit die Oberfläche trockener bleibt.
Pflanze nur noch von unten gießen und Wasser, das nach einer halben Stunde noch im Untersetzer bleibt, wegschütten.
Und allgemein die Erde oben eben trocken halten und nur mäßig gießen.
Zudem werde ich das Düngen jetzt einführen.
http://www.hausgarten.net/gart…nerde.html

Und die Schädlinge sind schon weg, aber trotzdem danke. ^^

@Gabi
Lese ich mir durch.
Die Chlorophytum comosum Arten erreichen jedoch keine 70cm Blätter, und 120cm lange Blütentriebe, was bei meiner der Fall ist. Also scheint das hier eine andere Art zu sein.

@Rouge
Ja, das nächste mal schau ich erstmal, was da krabbelt. Evtl waren's solche Spingdingens, denn die konnten auch gut springen. Und zum Nikotin noch, fand ich keine Indizien dafür, dass es schädlich für Grünlilien ist, also im Netz steht nichts davon.

Und zum Groß sein: Die eine da im Photo hat ja auch nur mehr Blätter, aber die Blattlängen und Blattdicken sind identisch. Und die meine Bildet gerade eben auch wieder gut ein dutzend neue Blätter aus, also so schlecht scheints der meinen nicht zu gehen. ^^
Und zudem finde ich das hässlich, wenn soviele Blütentriebe da so runterhängen und miteinander verwurschteln. Ich hänge die Triebe dann immer auf, und wenn sie zuviel werden, schneide ich sie ab.
Aber sonst ist diese Mutterpflanze auch eine sehr schöne!

Was mir bei der nur auffällt, dass die unteren Blätter wohl abgeknickt zu sein scheinen, da diese Blätter sonst eher nach oben stehen, und die Pflanze wächst schief, was leichter dazu führt, dass vorallem schwere und Lange Blätter in der Neigrichtung leichter abknicken können.

@Theresa
Als Abwechslung zum Nikotin, könnte ich ja auch mal Urin als biologischen Dünger hernehmen. Heißt ja, dass Urin vorallem Grassorten und Unkraut gut düngt. *Spaß*
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Morti, der Sand auf der Oberfläche ist nicht dazu da die Oberfläche trockener zu halten. Ganz im Gegenteil , Sand verdichtet die Oberfläche und es kann kein Wasser mehr verdampfen, die Erde bleibt naß.
Manche versuchen nur die TM`s ( Trauermücken) damit von der Eiablage abzuhalten.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat
Ficus gieße ich nur daher öfters, da er an sich immer eine gewisse Grundfeuchte benötigt.


Wer hat Dir denn das erzählt? Ich habe mehrere Ficus (F. benjamina 2x, F. elastica 'Robusta', F. elastica 'Variegata', F. carica, F. benajmina 'Nastasja', F. binnendijkii) und KEINER von denen steht "grundfeucht" ... das ist über kurz oder lang das Todesurteil für einen Feigenbaum (welcher Art auch immer) ...

Sei uns nicht böse, aber erkundige Dich doch bitte hier über die Forensuche oder auch http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/index.php über die Pflege Deiner Pflanzen! Das, was Du machst, ist leider irgendwann das Todesurteil für ALLE Deine Pflanzen ... und wenn sie net sterben, mickern sie irgendwann einfach nur noch vor sich hin!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Und wenn er mit dem dusseligen Nikotin nicht aufhört nimmt er noch selbst Schaden.
Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Brigitta, Nikotin ist ja für Menschen bekanntlich nicht gerade gesundheitsfördernd, da es
ein Gift ist. Bei Pflanzen dürfte es ja dann auch der Fall sein.

Die TM wirds ggfs. dahinraffen, die Pflanze ggfs. auch, wenn die Dosis zu hoch ist!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Dieter, die Pflanzen raffts irgendwann auch ohne Nikotin dahin ... v.a. wenn ich bedenke, daß ein Elefantenfuß "nur" mehrere Tage ohne Wasser auskommt ... meine werden im Moment grad mal alle 4-6 Wochen gegossen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Rousch, da kennst mich und meine Elefantenfüsse nicht. Die habens oftmals recht schwer!

Der in der Ärbadd musste schon mehrere Wochen ohne einen Schluck Wasser auskommen!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Und unsere Kaktüsser liegen mittlerweile wieder flach ... achja - unsere armen Pflanzen
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Dieter hast recht. Die Art von Pflege rafft bestimmt den einen oder den anderen hinweg.
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 01 / 2011

Morti

Also es waren die
http://www.tropenland.de/trp/c…ingschwanz
im Topf.

Mehr schreib ich jetzt nimmer.

EDIT:
Dass der Ficus Benjamin hier immer eine mäßige Grundfeuchte, also keine Nässe, braucht, stand auf der Pflegeanleitung auf dem Schildchen, das man mitbekommt, wenn man Pflanzen kauft.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Morti, ist vielleicht auch besser so!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Das ist doch schon mal ein Anfang @Morti

Vorschlag zur Güte:

Nochmal zurück auf Anfang, quasi ein Neustart also hier oder auch woanders einlesen (hast damit ja schon begonnen) und bei Fragen nochmal gezielt hier fragen
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Morti - diese Schildchen kannst vergessen ... leider pflegen die meisten Käufer, wenn sie sich strikt an die Schildchen halten, ihre Pflanzen tot! Glaub' mir bitte - meine Ficus habe ich schon teilweise 20 Jahre und die stehen/standen schon immer eher trockener, als immer feucht!

Sagen wir es mal so: Dauernässe vertragen nur wenige - aus Torf-, Sumpf- und Moorgebieten kommende - Pflanzen. Der weitaus größere Rest unserer Flora kommt mit Trockenheit überraschend gut zurecht! Klar, darf man einen Ficus nicht, wie z.B. einen Kaktus, wochenlang (im Winter sogar monatelang) ohne Wasser stehen lassen. Aber meine beiden großen Ficus benjamini stehen im Moment hell und kühl und bekommen - weil sie ja weniger Wasser verdunsten durch die Kühle - ca. alle 3 Wochen Wasser. Es wird durchdringend gegossen: D.h. bis es unten rausläuft, dann wird ca. 1/2 Stunde gewartet und alles, was nicht aufgesogen wurde, kommt weg!

Daß die Erde an der Oberfläche grundsätzlich schneller austrocknet, ist ja auch normal, sie verdunstet ja das Wasser, aber ob der Wurzelballen auch schon trocken ist, bekommt man erst raus, wenn man den Finger hineinbohrt. Solange es sich feucht und kühl anfühlt, ist noch genug Feuchtigkeit vorhanden, um die Pflanze zu versorgen. Erst wenn es trocken und eher warmfühlig ist, kann wieder gegossen werden.

Du wirst staunen, wie sich Pflanzen schon fast explosionsartig erholen bzw. aufleben können, wenn man ihnen die richtige Pflege zukommen läßt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.