@Indigogirl
Den Nikotinsud habe ich nach Gefühl dosiert und angemischt, so dass das Wasser orangegelb wurde. Meine Pflanze zeigt keinerlei Beeinträchtigungen und die Viecher sind bis jetzt nicht mehr aufgetaucht, also war ich erfolgreich.
Gegen den Schimmel kam ich bis jetzt ebenso erfrolgreich an. Den Ficus gieße ich nur daher öfters, da er an sich immer eine gewisse Grundfeuchte benötigt. Der kommt nicht mit kurzer Trockenheit klar und reagiert sofort mit massivem Blattabwurf.
Elefantenfüße und Grünlilien besitzen jedoch Wasserspeicherknollen, d.h. ich muss diese nur so gießen, dass sie ihre Speicher auffüllen können, und kommen dann auch mit kurzer Trockenheit klar. Also auch hier bin ich bis jetzt erfolgreich durchgekommen.
Ich flutete die Erde nur einmalig, und lasse sie jetzt wieder austrocknen. Es hat jedenfalls gewirkt.
Und all meinen Pflanzen geht es so jetzt auch gut. Und auch die Elefantenfüße zeigen keiner Anzeichen von Eingehen, etc. nur einer bildet etwas dünnere und hellere Blätter aus, da der zu wenig Licht bekommt. Den muss ich umstellen.
Ich sage auch nicht, dass ich alles richtig mache, aber alles, was ich bis jetzt machte, schädigte die Pflanzen auch nicht, und es doch kränkelnde Pflanzen gibt, reagiere ich sofort, wie beim Ficus, oder bei der kurzen Schimmelbildung in 2 Töpfen.
Die braunen Blätter entstanden z.T. nachdem ich das Gießen vergessen hatte und zum Teil auch daher, weil ich beim Einsetzen der Jungpflanzen vergaß die untersten Blätter abzuschneiden, und diese daher faulig wurden. Evtl war auch das der Auslöser des Schimmels. Ich schneide dann aber die Kaputten Blätter immer wieder mal mit einer scharfen Schere vorsichtig ab.
Und ich lese mich derzeit auch wieder etwas ein in die Pflanzenpflegekunde und ergreife neue Maßnahmen, wie z.B. gegen Schimmel:
Dünne Vogelsandschicht an der Erdoberfläche ausstreuen, damit die Oberfläche trockener bleibt.
Pflanze nur noch von unten gießen und Wasser, das nach einer halben Stunde noch im Untersetzer bleibt, wegschütten.
Und allgemein die Erde oben eben trocken halten und nur mäßig gießen.
Zudem werde ich das Düngen jetzt einführen.
http://www.hausgarten.net/gart…nerde.html
Und die Schädlinge sind schon weg, aber trotzdem danke. ^^
@Gabi
Lese ich mir durch.
Die Chlorophytum comosum Arten erreichen jedoch keine 70cm Blätter, und 120cm lange Blütentriebe, was bei meiner der Fall ist. Also scheint das hier eine andere Art zu sein.
@Rouge
Ja, das nächste mal schau ich erstmal, was da krabbelt. Evtl waren's solche Spingdingens, denn die konnten auch gut springen. Und zum Nikotin noch, fand ich keine Indizien dafür, dass es schädlich für Grünlilien ist, also im Netz steht nichts davon.
Und zum Groß sein: Die eine da im Photo hat ja auch nur mehr Blätter, aber die Blattlängen und Blattdicken sind identisch. Und die meine Bildet gerade eben auch wieder gut ein dutzend neue Blätter aus, also so schlecht scheints der meinen nicht zu gehen. ^^
Und zudem finde ich das hässlich, wenn soviele Blütentriebe da so runterhängen und miteinander verwurschteln. Ich hänge die Triebe dann immer auf, und wenn sie zuviel werden, schneide ich sie ab.
Aber sonst ist diese Mutterpflanze auch eine sehr schöne!
Was mir bei der nur auffällt, dass die unteren Blätter wohl abgeknickt zu sein scheinen, da diese Blätter sonst eher nach oben stehen, und die Pflanze wächst schief, was leichter dazu führt, dass vorallem schwere und Lange Blätter in der Neigrichtung leichter abknicken können.
@Theresa
Als Abwechslung zum Nikotin, könnte ich ja auch mal Urin als biologischen Dünger hernehmen. Heißt ja, dass Urin vorallem Grassorten und Unkraut gut düngt. *Spaß*