Netz zwischen den Blättern der Wedel

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2007

Marshall

Hallo,

ich bin neu hier und weiß nicht ob ihr das vieleicht wißt.

Ich habe eine große Phoenix robelini. Seit kurzem entstehen zwischen den Blättern der Wedel Netze die fast an Spinnennetze erinnern aber nicht so gesponnen sind. In diesem Netz sammlen sich wie so kleine Sammen oder sowas ab jedenfalls ganz kleine und viele davon. Weiß jemand was das ist und wie man das wieder wegbekommt? Sonst wächst sie gut und hat keine anderen anzeichen von Schadbildern.

Danke
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Nutz mal die Suchfunkz´tion mit dem Stichwort Spinnmilben ! Gute Besserung!

Wenn es das ist sag mal bescheid!

MFG Fischi123
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Achso estmal

Willkommen !!!!

Fischi123
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

hallo,
ich denke auch dass es spinnmilben sind. du müsstest also kleine rote tierchen sehen können. vermehrt an den blattachsen.
man nennt sie auch rote spinne. da sie vermehrt bei zu trockener luft und damit gekoppelten zu hohen temperaturen auftreten würde ich vorschlagen du duschst sie erst einmal ab und packst sie dann in folie oder eine tüte ein.
so müsstest du sie rasch und vollkommen ohne chemie loswerden,
lg bene
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Also allein durch Luftfeuchte halte ich für äußerst unwarscheinlich die Viecher in den Griff zu bekommen!

Du kann einfach mal unter" Schädlinge" in einem Eintrag " Spinnmilben an Musa " schauen, da waren die anderen so lieb mir ein paar Tips zu geben !

MFG Fischi123
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

das funktioniert fast jedes mal. jedoch muss man das ganze auch gut abdichten.
bei der hohen luftfeuchte und dem triebhausklima innerhalb wird der befall effektiv bekämpft.
anschließend lässt man den ballen leicht antrocknen. die pflanzen gehen gestärkt aus dieser behandlung hervor.
jedoch nicht vergessen dass die pflanze hiernach noch besprüht werden sollte um den effekt beizubehalten.
im übrigen bewirkt das rausstellen der pflanzen vor oder bei regen im sommer das selbe.
lg bene
was moni in ihrem beitrag erwähnt hat ist jedoch auch möglich hilft aber vor allem sehr gut bei blaat und schildläusen. ich verwende jedoch als 1liter wasser dazu je ein esslöffel schmierseife und spiritus.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also nach meiner Erfahrung wirst nur mit feuchter Luft wohl die Spinnmilben nicht vertreiben!

Dieses Rezept hilft nicht nur bei Bananen, sondern ich verwende es auch erfolgreich beim Oleander.
War nach den letzten warmen Tagen wieder mehrmals erforderlich

forum/ftopic3787.html#30578

Alle 2 Tage wiederholen, erst mal eine Woche lang, und nicht abspülen!

Viel Glück!
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Genau das Rezept meinte ich, aber ich hab das mit den LINKS einstellen noch nicht drauf.



MFG Fischi123
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

bin ich froh dass ich die sorgen nicht mehr habe, ich lebe bei 70-80%luftfeuchte seit nun mehr als einem jahr spinnmilbenfrei.

die methode mit der luftfeuchte ist nichts anderes als eine verschiebung der lebensbedingungen der roten spinne in einen kritischen bereich. biologisch gesehen und aus meiner erfahrung geht es sehr gut. ich weiß nicht was ihr da anders bzw falsch gemacht habt
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
ich weiß nicht, wo du wohnst

Aber bei mir auf der Terrasse im Freien habe ich selten bei warmem/heißem Wetter 70-80% Luftfeuchte!
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

ne keine frage das kommt draußen nicht vor
an die 62 % sind hier jedoch manchmal möglich.
ich habe dieses kleinklima (warm, feucht, hell) drinnen angelegt.
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 321
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi123

Da würd ich sagen besteht aber akute Schimmelgefahr für deine Wände.

MFg Fischi123
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2007

Marshall

Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Ich werde das Mittel mal ausprobieren.

Ach ja es sind übrigens keine roten Tierchen sondern eher so weiße bis durchsichtige.

Ich habe bis jetzt Bi58 verwendet das hat mir ein Fachmann aus einem Pflanzenladen empfohlen. Aber ist eben voll die Chemiekeule.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.