Nespole im deutschen Winter?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Dazu noch ein Nachtrag zu - Mespulus germanica -:

Leider sind die Bilder nicht ganz das gelbe vom Ei, aber es könnte ausreichen.

Ein frei wachsender Busch am Waldrand:



und dessen Früchte:



Vergleichsbild - zur Fruchtgröße - wild wachsender Busch und Auslese - Holländische Riesenmispel -:



Die unteren beiden Früchte stammen von dem Busch am Waldrand.

In diesem Sinne:
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

[quote="Anonymous"]Hallo, bin zum ersten Mal auf dieser Seite. Meine Tochter hat 2 Wochen in Alicante verbracht und war so begeisert von den "Nisperos".
Jetzt hat uns eine Freundin eine Holländische Mispel geschenkt. Meine Frage ist handelt es sich automatisch um eine holl. Riesenmispel? Es war keine Beschreibung dabei, z. B. wie groß sie wird, ob sie als Baum oder zum Strauch heranwächst und wie schnell sie wächst. Ich wollte sie erst einmal in einen Kübel pflanzen und auf die Terasse stellen oder muss ich sie sofort an einer Stelle in den Garten setzen?
Ich würde mich freuen, wenn ich auf diesem Wege nähere Informationen erhalte.

Gruß Mono

Mono
Schade, weiß mir keiner Näheres über meine >>Holländische
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Nisperon Bäumchen. Er trägt keine Früchte und blüht auch nicht. Ich habe den Baum aus einer Nisperonfrucht gezogen, also aus einem Kern. Weiss jemand was ich da machen kann??
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hallo Niklas,

was du da schreibst, ist sehr interessant. Wir haben unsere Mispel seit 5 jahren, sie wurde als "Metz" verkauft, ist auf Rotdorn veredelt und hat kleine früchte. Von der grossfruchtigen wusste ich nichts, sonst hätte ich mich sicher dafür entschieden - ich war damals jedoch froh, überhaupt eine baumschule zu finden, die die M. im programm hat.

Das von dir erwähnte kleine bändchen aus dem jahr 1985 ist in der tat sehr informativ und wertvoll; ich verwende es recht häufig.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Mono: Wenn die Bezeichnung Holländische Mispel stimmt handelt es sich um eine Holländische Riesenmispel, d.h. sie ist eine veredelte Sorte der Wildmispel (Mespilus germanica). Sie kann bis 6m groß werden, nach 4-7 Jahren das erste Mal Blüten ansetzen und Früchte tragen. Sie ist eine sehr großfruchtige Sorte und ohne Dornen.
Klar kannst du sie auch erst mal im Kübel halten, aber wohler fühlt sie sich ausgepflanzt im Garten an einem warmen, trockenen Standort (viel Licht, sonnig). Sie ist anspruchslos und sehr robust.

@Bene: Wie alt ist denn dein Mispelbäumchen? Wenn du Nisperon sagst, handelt es sich um Loquat (Japanische Wollmispel) oder? Die blühen erst nach 4-6 Jahren im Herbst, zuerst bildet sie wenige Früchte, aber nach weiteren 5 Jahren steigert sich der Ertrag um das Doppelte....
Avatar
Herkunft: 21706 Drochtersen
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2007

schluppi

hallo habe deine bilder gesehen und das du meinst sie hätte sich geirrt deine nespole. nein hat sie nicht. ich habe mir ein paar pflänzchen aus spanien mitgebracht und siehe da meine blühen auch im november wie die in spanien auch. im februar sind dann die früchte fertig zum marmelade kochen und die ist dann mega superduper lecker. in spanien ist es ganz normal das die im november blühen.
liebe grüße stephan
Avatar
Herkunft: 21706 Drochtersen
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2007

schluppi

ach ja wwer das rezept für die leckere marmelade aus nespole haben möchte einfach melden ich schicke es denn per mail.

eine frage hab ich noch hat von euch schon mal einer was vom pfefferbaum gehört? der riecht während der blüte nach pfeffer so das ich immer niessen muss und dann die früchte sehen aus wei rotr pfeffer körner.
hoffe einer vo euch kann mir weiterhelfen
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

nachtrag zu meinem beitrag vom oktober und november vergangenen jahres:

die erwähnte wollmispel hat den vergangenen winter problemlos (ausgepflanzt ) überlebt - wächst und gedeit gut, allerdings mit blüten war es bisher nichts.

mfg roland
Avatar
Herkunft: 21706 Drochtersen
Beiträge: 36
Dabei seit: 09 / 2007

schluppi

huhu wollte nur bescheid sagen meine nespole stecklinge die ich aus spanien mitgebracht habe sind angegangen. es zeigen sich die ersten neuen blättchen unc aucjh die bereits vorhandenen sehen wieder kräftig aus und hängen nimmer herunter.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,
die Nespole die wohl aus Italien mitgebracht würden sind viel größer als die holländischen und Zuckersüß und aromatisch. Undefinierbar eine Mischung aus Birne Melone Ananas hat ein leichtes Vanillearoma.

LG Eva
nespole2.jpg
nespole2.jpg (57.74 KB)
nespole2.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!
Die Früchte, die auf dem Foto zu sehen sind, hab ich mir heute im Obstladen gekauft.
Jetzt will ich natürlich unbedingt die Kerne einpflanzen
Brauchen die eine besondere Behandlung, wie z. B. stratifizieren, oder kann ich die gleich einfach in Anzuchterde stecken?

Liebe Grüße vom Mausezahn
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

HI,

zur Frage ob sich die Pflanze mit der Blüte geirrt hat, kann ich sagen, dass ich vor 2 Wochen in Spanien war. Dort haben die Nespole / Wollmispeln auch geblüht. Naha Alicante ist eines der größten Anbaugebiete dafür. Faszinierend. Habe seit dem Frühjahr 2 kleine Pflanzen und war froh, sie auch mal "erwachsen" zu sehen. Mich würde allerdings auch interessieren, ob ich sie im Rhein Main Gebiet auspflanzen kann. Will sie die nächsten Jahre langsam an unser Wetter gewöhnen (die eine Pflanze stand bis letzte Woche draußen).

Über ein par Tipps wäre ich dankbar. Noch reicht der Platz drinnen, würde aber über kurz oder lang gerne meiner Schwester einen selbstgezogenen kleinen Baum für ihren neuen Garten schenken.

viele Grüße
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

So - der Faden ist zwar schon einige Tage alt, aber ich hol den nochmal aus dem Keller - weil ich noch aktuelle Bilder zu - Mespilus germanica - habe.

Eben die Sorte oder Art, die ohne Prob's den Winter in unseren Breiten übersteht und - eben jetzt die ersten - genießbaren Früchte (essbar) - zeigt.
Diese Früchte müssen sich verfärben in Richtung - Braun -, sie müssen sich - weich - anfühlen und, wenn sie aufgeschnitten oder gleich angebissen werden, muss das Fruchtfleisch braun sein.
Es hat nichts mit - Fäulnis - zu tun, sondern eher zu vergleichen mit einer - teigigen Birne - die dann einen bestimmten Reifegrad überschritten hat.

In diesem Sinne - einfach schmecken lassen.
Mispel 6 .jpg
Mispel 6 .jpg (121.42 KB)
Mispel 6 .jpg
Mispel 5.jpg
Mispel 5.jpg (166.21 KB)
Mispel 5.jpg
Mispel 4.jpg
Mispel 4.jpg (144.03 KB)
Mispel 4.jpg
Mispel 3.jpg
Mispel 3.jpg (183.1 KB)
Mispel 3.jpg
Mispel 2 .jpg
Mispel 2 .jpg (246.98 KB)
Mispel 2 .jpg
Mispel 1.jpg
Mispel 1.jpg (284.39 KB)
Mispel 1.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Nespole-Besitzer,

habe gesehen, dass ihr 2006 überwinterungsversuche mit nespole ausgepflanzt im garten gemacht habt.

Könnt ihr kurz schreiben, wie es geklappt hat?

Habe diesen Sommer ein paar Kerne von nespole stratifiziert und jetzt 20cm hohe bäumchen, bin noch am überlegen, ob die in den keller oder in die erde kommen. Wohne in der Rheinebene.

Grüße
ceage
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.