Moose & Flechten: Eine eigene Welt

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Das Moos und die Sporen gehören definitiv zusammen.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Aus der Perspektive ist es leider wirklich mehr ein raten wie ein Bestimmen...

Guck dir mal die Gattung Polytrichum an, oder Campylopus? Es gibt aber noch mindestens 10 weitere Gattungen, die so eine Grasähnliche Optik haben...

Ist es richtig, dass die Sporangienstände kürzer sind als das Moos und verzweigt? Oder gucke ich schief?

PS: Hast du noch einen Massstab dazu?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Resa, warte mal ein paar Tage. Ich muß erst mal gucken, wie sich ein Vergleichsableger der Mutterpflanze verhält. Die Mutterpflanze selbst ist wesentlich härter als mein erster Ableger. Sie steht sehr heiß in der prallen Sonne. Mein Ableger dagegen hat nur vormittags Sonne. Nicht daß es dadurch Unterschiede im Wachstum gibt. Ich habe noch einen Ableger bekommen, den werde ich jetzt auch ans Ostfenster setzen und abwarten, wie er sich verhält.

Die Sporenstände sind nicht verästelt und etwa 2 cm hoch.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Lorraine, ich und meine Pflanzenführer , kennen dieses Moos nicht. Ich bezweifle sehr stark das dass Grasartige zum Moos gehört . Moos ist viel öfters vergabelt. Ich rate es ist kleines Gras indem was Richtung
Lebermoos wächst. Fotografiere doch das ganze mal von oben dann sieht man ob die Sporen zum Grasartigen gehören .
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

da echte Moose niemals gegenständige Blätter bilden, kann die grasartige Pflanze nicht zu den Sporangien gehören. Das sieht mir mehr nach Sagina aus, auch Sternmoos (ein Schelm, wer dabei böses denkt ) genannt.

Die Sporangien selber können zu so vielen Moosen gehören, das es so nicht bestimmbar ist.

Hab lange keine Bilder mehr gemacht. Nach der Anfangseuphorie bin ich etwas ruhiger geworden. Aber zwei hab ich noch.
Moos Vitrine (1).jpg
Moos Vitrine (1).jpg (361.59 KB)
Moos Vitrine (1).jpg
Lophocolea bidentata neu (1).JPG
Lophocolea bidentata neu (1).JPG (1.27 MB)
Lophocolea bidentata neu (1).JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich meine, das genannte Hypnum passt ganz gut. Die gekrümmten Sporangien sind recht typisch.
Die Blätter davor gehören - wie von den anderen erwähnt - zu einem Nelkengewächs. Das ist auch an den verwachsenen Blattbasen gut zu erkennen.
Ich meine aber, die Blättchen vom Moos ganz knapp über dem Grund zu erkennen. Hypnum cupressiforme ist ja eher flach und daher sind die Blättchen wohl nicht am Foto. Noch dazu, weils ja hinten etwas abfällt.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Sternmoos klingt gut.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.