Mitbringsel aus dem Urlaub

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: 10318
Beiträge: 109
Dabei seit: 05 / 2012

mc86

Hey,

hab ein paar schöne Dinge aus dem Urlaub mitgebracht. Ich weiß, das es die falsche Zeit für Kakteenableger ist, aber wann komm ich mal wieder nach Teneriffa!

Ich glaube die meisten Namen der Pflanzen zu kennen besonders bei den beiden Opuntien, bei der Euphorbie bin ich mir nicht sicher.

Die Frage ist nur, wie gehe ich mit den Einzelnen im Winter um? Einpflanzen, liegen lassen ins Wasser? Außerdem sieht die Euphorbie an der Unterseite nicht gut aus?
DSC06941.JPG
DSC06941.JPG (844.44 KB)
DSC06941.JPG
DSC06950.JPG
DSC06950.JPG (830.08 KB)
DSC06950.JPG
DSC06948.JPG
DSC06948.JPG (718.23 KB)
DSC06948.JPG
DSC06947.JPG
DSC06947.JPG (745.72 KB)
DSC06947.JPG
DSC06944.JPG
DSC06944.JPG (876.68 KB)
DSC06944.JPG
DSC06943.JPG
DSC06943.JPG (872.93 KB)
DSC06943.JPG
DSC06942.JPG
DSC06942.JPG (907.89 KB)
DSC06942.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 369
Dabei seit: 09 / 2012

_Jörg_

Da hast du im Urlaub aber ganz schön zugeschlagen
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Gut dass dabei auch alle immer an den Artenschutz denken...
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Die sehen nicht aus, wie ordentlich im Urlaub gekauft. Ich erinnere auch gern noch mal an ein ganz greenes Prinzip: Auf Humboldts Spuren
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
zur anzucht:
direkt am hellsten fenster in leicht feuchtes kakteensubstrat stecken und warm halten. eventuelle schnittstellen erst antrocknen lassen.
kakteen und andere sukkulente überwintert man zwar trocken und kühl. ausserdem ist die vermehrung jetzt nicht gerade günstig, sollte aber trotzdem gut klappen.
trotzdem empfielt sich da eine warme durchkultur über winter, die gefahr ist hier geilwuchs. falls geilwuchs eintritt haben die pflanzen wohl schon einige wurzeln und man kann mit kühlen temperaturen und trockenheit an einem hellen platz entgegenwirken.
Avatar
Herkunft: 10318
Beiträge: 109
Dabei seit: 05 / 2012

mc86

Danke schon mal für eure Antworten dann werde ich mal die Kakteenerde aus dem Keller holen!

@ _Jörg_: zugeschlagen ist das richtige Wort. Meine Freundin hat nach der 20 Palme auch nur noch mit den Augen gerollt Mal sehen wie viele von den Samen keimen

@ resa30: da hast du recht, Artenschutz muss beachtet werden! Hab aber vorher beim Zoll angerufen und nachgefragt was darf und was nicht und in Deutschland auch freiwillig durch den Eingang wo man Sachen anmelden muss! Haben gestaunt was ich so alles für Pflanzen mag, aber hatten nichts zu beanstanden

@ Canica: das hast du recht gekauft hab ich nur zwei Kakteen im Gartencenter, die oben sind vom Straßenrand . Aber so weit ich weiß ist Humboldt kein gutes Beispiel für das Prinzip ich kaufe erst und nehme dann mit. ( ehr ein Beispiel für Wilderei wenn ich an die ganzen ausgestopften Papageien im Naturkundemuseum denke )

Gruß Marcus
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hast du den Artikel denn gelesen? Es geht eher darum, das man sich heute nicht mehr so wie Humbold verhält. Sein Vorgehen war zu seiner Zeit allerdings gängige Praxis und natürlich auch nicht verboten, darum sollten wir heute nicht über die Taten so großartiger Forscher nach unseren Maßstäben urteilen. Das heute so viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind, ist sicher nicht Humbolds Schuld...

Und gerade das 'vom Straßenrand nehmen' ist doch die Wilderrei, die du anprangerst, oder? Auf den Kanaren gibt es sehr viele geschützte und endemische Arten, die gerade am Straßenrand wachsen. Du hast doch gar nicht gewusst, was du da mit nimmst, also warst du doch auch gar nicht in der Lage zu beurteilen, ob es sich um etwas Geschütztes handelt. Selbst wenn die Zöllner es kontrolliert haben, wäre es bei einer Beanstandung am Zoll wohl längst zu spät gewesen für ein artgeschütztes Pflänzchen. Oder wärst du zurück geflogen und hättest es wieder eingepflanzt?

Ich glaube, das ist auch der Grund, warum sich alle so schwer tun, deine Pflanzen zu bestimmen, denn so schwer ist das ja eigentlich für die Greenies nicht...
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Genau so sehe ich das auch. Wie soll der Zoll einem telefonisch das Ok geben, wenn man ihm noch nicht mal sagen kann, was man mitnehmen möchte. Ich bezweifele stark, dass man dir telefonisch nen Freifahrtschein gegeben hat, all das mitzunehmen, was dir gefällt.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 369
Dabei seit: 09 / 2012

_Jörg_

Was den artenschutz der Pflanzen angeht,da verstehe ich euch ja.
Aber hier jetzt auf jemanden herum zu hacken ist auch nicht Lösung und auch nicht ganz ok.
Was Tiere betrifft die ihr Leben für so etwas lassen müssen ist doch viel schlimmer.
Und ich denke es gibt auch noch (was traurig ist) andere die bestimmt weit aus andere exotische Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Leider kann man (selbst als Botaniker, auch wenn ich nicht auf die von dir gesammelten Arten spezialisiert bin) nicht immer auf den ersten Blick sagen, um welche Arten genau es sich handelt und ob sie damit selten/ geschützt sind oder nicht. Mir ist es schon oft so gegangen, dass ich im Gelände dachte "kennst du schon - ist Art xy" und daheim sass ich dann über der Bestimmungsliteratur und dachte "Mensch, hättest du doch Fotos gemacht, so einfach ist es doch nicht!" Habe mich da schon öfters sprichwörtlich "in den eigenen Hintern gebissen". Manchmal unterscheiden sich einzelne Arten wirklich nur durch spezielle Merkmale voneinander, die man nicht in jedem Entwicklungsstadium erkennen kann (z.B. wenn die Pflanze gerade nicht blüht) oder für die man ein Mikroskop braucht (wenn es z.B. um Haarstrukturen auf der Blattoberfläche geht). Auch echte Fachleute, die sich auf eine Gattung spezialisiert haben, können sich immer mal irren.

Ich finde es aber gut, dass du dich mit dem Artenschutz immerhin auseinandersetzt, auch wenn es den abgebrochenen Pflanzenteilen nun nicht mehr hilft (falls etwas Seltenes dabei wäre - was ich so ohne Bilder vom Standort und der Wuchsform und am liebsten noch einer Blüte und Blattdetails leider nicht beurteilen kann).

Ich finde, es macht dabei aber keinen Unterschied, ob man eine geschützte Art aus den Tropen oder "nur" aus dem Mittelmeerraum mitbringt - geschützt ist geschützt und auch CITES (die internationale Kommission, die für den Artenschutz zuständig ist), macht dabei keinen Unterschied. LINK Wie schlimm man das Aussterben einer seltenen Pflanze im Vergleich zu einer seltenen Tierart beurteilt, liegt sicher im Auge des Betrachters.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Natürlich, Jörg, ich selbst bringe mir fast immer Pflanzen und Samen aus dem Urlaub mit. Aber nur solche, von denen ich weiß, das es keine geschützten Arten sind und nur im Rahmen des Erlaubten. In diesem Fall habe ich aber das Gefühl, das wir da nicht so ganz die Wahrheit zu hören bekommen haben und gerade auf den Kanarischen Inseln ist das Mitnehmen von unbekannten Pflanzen besonders kritisch. Auch was die Zollvorschriften angeht.

Pflanzen aus Hotelanlagen oder Gärten, die man mit Erlaubnis nimmt, sind sicher eine Sache, aber das Entnehmen aus der Natur ist eine andere. Überleg nur mal, was passiert, wenn jeder so denken und handeln würde...

Es ist ja wirklich auffallend, das sich niemand an der Bestimmung beteiligt, sonst sind solche Pflanzen innerhalb von Minuten bestimmt. Hier merken alle instiktiv, das da etwas nicht in Ordnung ist.
Avatar
Herkunft: 10318
Beiträge: 109
Dabei seit: 05 / 2012

mc86

ok jetzt versteh ich auch warum das hier so lange gedauert hat mit den Antworten

aber zu genauen Erklärung nur die Pflanzen auf Bild 1 und 7 sind vom Straßenrand beide sind weder geschützt noch sind sie auf irgend einer Liste. Opuntia ficus indica (Bild1) ist ja durch Menschen auf die Kanaren gekommen um sie dort zu kultivieren.

Die Pflanzen von Bild 2-6 sind aus dem Garten von Freunden und vom Hotel Gelände wo der Gärtner auch so nett war und mir von einer Palme Samen runter geholt hat
Leider konnte mir nur keiner einen Namen nennen ( außer "ja ist ein Kaktus" ) weshalb ich sie hier ja nun eben mit rein gestellt habe.

Artenschutz ist und bleibt wichtig! Das mit Humboldt war ja auch nicht ernst gemeint! Das waren andere Zeiten ( wobei er bestimmt auch den ein oder anderen erst auf die Idee gebracht hat sich etwas schönes exotisches nach Hause zu holen).
Ich bleibe trotzdem ein großer Fan von ihm, habe gelesen das er auch ne Woche auf Teneriffa war und es darüber ein Buch gibt muss ich gleich mal bestellen!

Ich hoffe es fühlt sich hier keiner vor den Kopf gestoßen und wir kriegen diesen Beitrag noch zu einem guten Ende.

Kennt denn noch jemand die Pflanzen auf Bild 2-6 oder hat ne super Seite im Internet wo ich mal nachschauen könnte?

Gruß Marcus
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Pflanze von Photo Nr. 5 ist eine Agave-Attenuata,auch Schwanenhals-Agave genannt...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Na, dann im Zweifel mal für den Angeklagten.

2 und 3 ist eine Kanaren-Wolfsmilch (Euphorbia canariensis) die endemisch auf den Kanaren vorkommt und tatsächlich auf manchen Inseln (beispielsweise Lanzarote) schon selten geworden ist.
Avatar
Herkunft: 10318
Beiträge: 109
Dabei seit: 05 / 2012

mc86

@ Roadrunner: Canariensis ist es wohl ehr nicht http://www.euphorbia.de/fotoabc.htm meine hat keine Stacheln hier ist noch ein Bild mit Blüte

Ach und auf dem zweiten Bild ist noch ein etwar 2-3m hoher gelb blühender Strauch aus einem Garten ne Ahnung was das sein könnte?
DSC06859.JPG
DSC06859.JPG (859.15 KB)
DSC06859.JPG
DSC06853.JPG
DSC06853.JPG (894.5 KB)
DSC06853.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.