Mini-Rosengarten anlegen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

So, jetzt versuche ich mal Fotos mit einzubringen. Hab jetzt auch endlich mal ausgemessen. An der längsten geraden Seite ist das Gartenstück 3,80 lang, an der breitesten (ist nicht so genau zu sagen, wegen halbrund, aber ihr seht ja dann das Foto) 3,20m.
garten3.jpg
garten3.jpg (48.29 KB)
garten3.jpg
garten2.jpg
garten2.jpg (46.89 KB)
garten2.jpg
garten1.jpg
garten1.jpg (52.97 KB)
garten1.jpg
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Eine Hochstammrose könntest du in die Mitte setzten als Mittelpunkt. Dann kann man Bodendeckerrosen und Zwergrosen an den Rand stetzen und unter der Stammrose einige Stauden reinpflanzen wie Flammenblumen, Taglilien, Glockenblumen, Lavendel usw. Aber bestimmt kommen noch bessere Vorschläge.

Mfg Martin
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hallo Waldwölfchen,

wollte einerseits mal darauf hinweisen, dass die Rosenzüchtungen von David Austin aus England auch sehr schön und robust sind - er hat über Jahre die Schönheit und den Duft der alten Rosen mit der Wüchsigkeit und Krankheitsresistenz neuerer Sorten kombiniert.

http://www.davidaustinroses.com/german/

Allerdings wollte ich auch mal anmerken, dass das Zimmer hinter dem Beet, wenn du das voller Rosen, zumal noch mit einem Hochstamm in der Mitte, pflanzt, recht schattig wird.
Es bekommt ja schon nicht so viel Licht durch den Balkon darüber, wie es ausschaut.
Wenn dich das nicht stört, ist es ja egal, aber du solltest es wissen.

Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Danke für den Vorschlag! Ich habe jetzt mal so eine Art Plan gemacht. Allerdings erst mal die Rosen und so etwa die Plätze für die Lavendelpflanzen eingemalt. Unter der Trauerrose und in den "Flächen" würde ich dann versuchen mit den kleinen Glockenblumen "dicht" zu machen. @Norbert: Wie mache ich das am besten? Pflanzen kaufen, oder Zwiebeln setzten? Vermehren die sich selbst?

P.S. Die Rosensorten hab ich jetzt bei "Kordes" rausgesucht. Die scheinen alle ganz robust zu sein und sind jedenfalls bezahlbar...
garten4.jpg
garten4.jpg (84.67 KB)
garten4.jpg
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Als erstes würde ich die Wand von einer Kletterpflanze beranken lassen,Efeu vielleicht,gibt einen schöneren Hintergrund für farbige Blüten.


Norbert
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

[quote="Gartenplaner"]

Allerdings wollte ich auch mal anmerken, dass das Zimmer hinter dem Beet, wenn du das voller Rosen, zumal noch mit einem Hochstamm in der Mitte, pflanzt, recht schattig wird.
Es bekommt ja schon nicht so viel Licht durch den Balkon darüber, wie es ausschaut.
Wenn dich das nicht stört, ist es ja egal, aber du solltest es wissen.
[/quote]

Danke, Gartenplaner (ich war wohl noch den vorherigen Beitrag am Tippen, als Du geantwortet hast ).
Ja, das Zimmer ist leider völlig duster, aber vor allem wegen des Balkons. Da man in dem Raum eh immer Kunstlicht braucht (sogar jetzt, wo buchstäblich gar nichts wächst), hat man dann wenigstens die schöne Sicht auf etwas Blühendes dachte ich. Der Raum wird aber eh nicht so intensiv genutzt...
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Ich tippe einfach zu langsam...

@Norbert: Beranken lassen finde ich grundsätzlich superschön, aber es darf nix sein, wie z.B. Efeu, was sich in die Bausubstanz "frisst". Gibt es da was? Mit Wein haben wir an der anderen Hausseite nicht soo gute Erfahrungen gemacht.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Wie wäre es mit einer Passiflora ceruleae. Die wächst schnell und braucht nur im ersten Jahr Rankhilfe, danach kann sie sich am Gitter festhalten, das darüber liegt.
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Da gibt es die immergrüne "Clematis armandii" blüht im Frühjahr weiss.Oder Campsis radicans,blühtth super schön im Spätsommer orangerot oder gelb,müßte man die Rosenfarbe drauf abstimmen.
Oder Passiflora wie Chiva sagt.
Wisteria geht auch aber viel Schneidarbeit.Kletterhortensie kann aber das Mauerwerk schädigen.Humulus also Hopfen auch möglich.

Gruß
Norbert
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hi Waldwölfchen,

kein Problem

Allerdings hab ich wieder mal eine Anmerkung: wenn ihr an der Treppenseitenwand was ranken lassen wollt, solltet ihr zuerst mal nach dem Problem mit dem abbröckelnden Putz schauen lassen!!!
Das sieht mir von den Fotos her ein bisschen nach eindringender Feuchtigkeit aus - von wo auch immer, wohl am ehesten von oben vom Balkon, möglicherweise auch seitlich durch die Treppe, und das sollte man beheben und nicht durch Kletterpflanzen verstecken, denn die halten dann noch mehr Feuchtigkeit im Mauerwerk zurück!
Wenn es durch die Treppe kommt und man nicht den ganzen Aufwand verwenden will, die andere Seite der Treppe freizulegen und abzudichten, sollte man immerhin überlegen, auf der Seite, wo der Putz abbröckelt dann einen "Sanierungsputz" aufzubringen, der heisst so, weil er eigentlich für Altbauten ohne Fundament gedacht ist, wo aus dem Erdreich aufsteigende Feuchtigkeit immer wieder normalen Putz abplatzen lässt.
Sanierungsputz lässt Feuchtigkeit sehr gut durch und haftet trotzdem an der Wand.
Auch die Farbe, mit der der Sanierungsputz gestrichen wird, muss darauf abgestimmt sein und intensiv atmungsaktiv sein.

Sorry, dass ich hier grad immer mit den kritischen Anmerkungen komme.....

Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Nein, nein, das ist super! Ich bin Studentin und habe keine Ahnung von sowas... Ja das mit dem Putz ist eh so eine Sache - der ist an den Mäuerchen innen und überhaupt da unten in dem Souterrain hin - der Balkon war wasserduchlässig aber mit Holz verkleidet Und die Dachrinne war viel zu klein und kaputt... Demnächst kommt ein Vater einer Freundin (der ist Mauerer), um uns mit dem Putz zu helfen (richtige Auswahl und verputzen), streichen können wir dann selbst... Die Dachrinne macht mir noch Sorgen - weiß nicht, wo wir sowas kostengünstig herbekommen. Ich denke, wir lassen das auch mit dem begrünen der Wand besser (sonst sehen wir ja nciht, ob der Putz weiterbröckelt) und streichen die neu verputzte Wand wieder sehr hell. Das ist dann ja auch ein schöner Kontrast. Aber an die Wand sollte man auch noch gut dran kommen, wenn das Beet bepflanzt ist. Und ncoh bin ich ja eh in der Planungs- und Düng-Phase.

P.S. Kritik ist toll. Wunschvorstellungen und Ideen hab ich von alleine genügend!
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo,

nachdem du Kritik magst, hätte ich auch noch etwas für dich. Ich kenn diese Rosen bis auf Jasmina leider nicht, aber ich wäre vorsichtig mit einer Kombination aus roten und rosa Blütenfarben, es kann sehr leicht passieren dass sie nicht besonders gut harmonieren. Und wegen der Sorten kann ich dir wirklich nur http://www.adr-rose.de/ aus Herz legen. Achte bitte, dass die Pflanzen sehr gesund sind und nicht zu Mehltau, Sternruß oder anderen Krankheiten neigen. Die schönste Blüte wirklt hässlich, wenn die Blätter krank sind oder schon teilweise im frühen Sommer abgeworfen wurden..

Ansonsten würde ich dir für den Bereich an die Wand Stauden empfehlen. Vielleicht klärst du noch ab, wie oft du die Mauer und den Putz kontrollieren solltest, wenn es reicht dass der Blick auf die Mauer im Winter bis zeitigem Frühjahr frei ist, dann würde ich dort höhere Stauden pflanzen, wie eben Rittersporn odr Eisenhut. Diese bilden einen schönen Kontrast durch ihre Blütenkerzen zu den Rosen. Farblich könntest du bei ihnen auch etwas variieren, sie gibt es einerseits in diversen blau-rosa und weiß-Tönen, andererseits in weiß und Blautönen. Außerdem noch höher wachsende Glockenblumen, wie Campanula persicifolia (http://images.google.de/images…a=N&tab=wi), in weiß oder blau. Am Fuß der Pflanzen Katzenminze, Salbei, kleinere Glockenblumen und was sich auch sehr schön macht - Gräser.. Dann würde ich von der Höhenanordnung noch die Stammrose in den Hintergrund rücken, also zwischen Grand Amor und der Stammrose..
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Die beiden Diamant, Jasmina und Grand Amor sind ADR-Rosen. Die anderen beiden leider nicht, aber auf der Seite von denen stand, daß sie recht robust sind, was Krankheiten angeht und ich fand die sooo schön... naja, hoffen wir mal dass sie sich auch schön entfalten.
Zu rot und rosa-Kombinationen: Es stimmt schon, das ist etwas gewagt, aber in den anderen Teilen des Gartens sind teilweise schon "the fairy" in rosa und auch noch eine rote (ich schätze von Blättern und Blüten her irgendeine Edelrose, aber keine Ahnung welche) und es sieht toll aus. Zur Entschärfung sind dann ja noch die weißen dabei, die weiße Wand (wenn sie mal wieder weiß ist) und dann hoffentlich die blauen Lavendel, Glockenblumen und Stauden.

Wann kann ich eigentlich Stauden setzen? Doch erst später, oder? Aber die Idee mit dem Rittersporn gefällt mir super!
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ich würde alles im Frühling setzen, den Boden eben bis dahin vorbereiten und dann die Rosen und den Rest setzen. .

Wobei Lavendel immer etwas kritisch ist, weil er andere Bedürfnisse hat wie die Rosen. Was auch wunderschön zu Rosen ist, ist Gaura (http://images.google.de/images…a=N&tab=wi), dann flattern dir kleine weiße oder rosa Schmetterlinge um deine Rosenblüten..
Avatar
Herkunft: Nordrheinwestfalen
Beiträge: 162
Dabei seit: 01 / 2008

Waldwoelfchen

Die sind ja süß! Aber werden die nicht zu hoch?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.