(Melonen-)Kerne trocknen, zur Aussaat im nächsten Jahr?...

 
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 40
Dabei seit: 07 / 2008

Pflanzennarr

Hi...

Ich kanns ja kaum fassen - denn ich hätte gehofft, dass man zu dem Thema leichter was findet. Aber entweder bin ich zu doof zum Suchen, oder es hat tatsächlich noch nie einer explizit danach gefragt
Mir ist in letzter Zeit erst aufgefallen, dass es doch allerhand Pflanzen gibt, deren Samen ihre Keimfähigkeit verlieren, wenn man sie trocknet oder auch anderweitig zu präparieren versucht..
Ist das bei einer Melone (hier: Honigmelone) auch so? Oder kann ich da jetzt mal getrost ein paar trocknen, um sie dann im Frühjahr erst zu pflanzen?

Und btw >> weiß dazu vielleicht jemand irgendwo, am Besten online, ne Liste? Also zum Thema Möglichkeiten zur Präparierung von Sämereien zur Erhöhung der Haltbarkeit und Beibehaltung/Optimierung der Keimfähigkeit? Ich bin ja auch Bonsai-Fan - und da gibts Tricks wie beispielsweise bei Lindenkernen - diese in leicht feuchten Sand packen, einfrieren (oder so in einen sehr kalt eingestellten Kühlschrank stellen) - und so sind sie dann im Frühjahr am Ehesten keimfähig.. Aber auch hier, was Baumsämereien betrifft, ist mir keine entsprechende Liste bekannt...
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Hallo

Melonensamen braucht man nur trocknen und dann möglichst dunkel und trocken zu lagern.
So weit ich weiß, braucht man Samen von einjährig zu kultivierende (Gemüse-)Pflanzen nicht speziell zu behandeln. Mach ich zumindest nicht und alles keimt im folgendem Jahr immer super.

Meine Melonensamen waren auch vom letzten Jahr. Wenn man selber weiterzüchtet, geht es auch nicht anders.

Viele Grüße

Jill
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 40
Dabei seit: 07 / 2008

Pflanzennarr

Jill Danköö

Hätte gerne mal Literatur dazu - ich experimentiere einfach furchtbar gerne rum was säen, hegen, pflegen und beim Gedeihen zu zuschauen (oder eben nicht ) - aber wie oft mir schon was nicht funktioniert hat, weil ich einfach im Vorfeld was falsch gemacht hab... Naja...
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Literatur suche ich auch noch.
Die Pflanzen, bzw. Gartenbücher, die ich gelesen habe, behandeln das Thema Melone gar nicht. Pflanzenzucht leider noch weniger.

Mich interessiert am meisten, wie man weiterzüchtet, damit man für jedes Jahr reichlich Saatgut hat.

Mir bleibt auch nichts anderes übrig als selbst auszuprobieren. Aber experimentieren macht ja auch spaß. Meine Erfahrungen schreibe ich aber immer wieder in mein Pflanzentagebuch, darin sammel ich alles, was ich über sie erfahren konnte und wie sie wachsen und fruchten etc.

Meine Honigmelonenpflanze ist zwar schon recht groß, aber blühen will sie noch nicht, obwohl ich sie entspitzt hatte. Mmmh, werde dann mal weiterforschen. Ich denke aber, Honigmelonen werde ich dieses Jahr auch keine ernten können. Aber für nächstes Jahr bin ich dafür schon wieder etwas schlauer.
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Hallo Ihr beiden,
habe es auch versucht, die Mühe hat sich nicht gelohnt, Honig Melonen waren dran, sind auch ausgereift. Geschmeckt haben sie nach Gurke/Kürbis
Kauft Euch lieber ein Briefchen Samen, dann wird es was
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Aha, dann kann man wohl davon ausgehen, daß sich Honigmelonen mit anderen Kürbisgewächsen gerne Kreuzen?

Oh, dann werde ich meine Melone "Brot von Babylon" besser auch mit dem Pinsel bestäuben. Damit das Saatgut Sortenrein bleibt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi,

hab dieses Buch hier:

http://www.amazon.de/neue-Gart…pd_sim_b_3

dort steht eigtl zu allem etwas drin - auch zu den versch. Melonenarten inkl Aussaat und Pflanzung.

Ihr könnt ja mal im Buchgeschäft Eures Vertrauens anfragen - ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Buch.

Gruß
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also das mit den Kernern trocknen muss man nicht unbedingt denn ich habe mit meinen Kind im Garten mal Melone gegessen und mein kleiner hat dann die Kerner ins Beet gehauen und nach genau einer Woche sind bei mir ca 20 Melonen pflanzen aufgegangen
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

der Beitrag ist von September 2008... hast du wohl übersehen...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielen dank!
war genau das, was mich interessiert hatte

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.