Cubanischer Melonenkaktus - Melocactus matanzanus ssp
Die Wunderwelt der Kakteen besteht ausschließlich aus sukkulenten Pflanzen in vielen ausgefallenen Formen und einer scheinbar unendlichen Blütenvielfalt. Durch ihre legendäre Genügsamkeit sind sie perfekte Überlebenskünstler auf jeder Fensterbank. Die Anzucht gelingt leicht und schnell (5 Tagen - 5 Wochen).
Wissenswertes: Der kleine, kugelige und nur 7 bis 9 cm groß werdende Kaktus liebt sehr viel Wärme. Das Besondere an ihm sind seine 2 Lebensphasen. Die erste ist die Jugendform, in der die Pflanze wächst und nicht blüht.. Die zweite ist die Altersform, in der nur noch der Borstenschopf (das Cephalium) gebildet wird, der dann im Frühjahr und Herbst rosa bis lilafarbene, etwa 2 cm lange Blüten hervorbringt.
Herkunft: Die Region Matanzas im Norden Cubas.
Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Mischen Sie fein geriebene Anzuchterde gut mit circa 25% feinem Sand (besser noch Quarzsand). Damit die Samen nicht durchfallen, darf die Erde nicht zu grob sein. Feuchten Sie die Mischung mit einem Wasserzerstäuber an und streuen Sie die feinen Samen darüber. Alle Kakteen sind Lichtkeimer und werden daher nicht bedeckt. Entscheidend sind jetzt ausreichend Wärme (16° bis 25° C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dafür sollte jede Saatschale mit Folie oder einer Glasscheibe abgedeckt und alle 2 bis 3 Tage 2 Stunden gelüftet werden.
Erde: Nach einem Jahr ist ein Umsetzen in handelsübliche Kakteenerde möglich.
Standort / Licht: Ideal ist eine sonnige und warme Fensterbank oder ein warmer Wintergarten. Die Temperatur sollte nicht unter 15° C sinken. Im Gegensatz zu den meisten Kakteen liebt der Melonenkaktus etwas mehr Feuchtigkeit und häufiges Besprühen.
Gießen: Sie sollten immer erst dann wässern, wenn das Substrat ausgetrocknet ist. Junge Pflanzen sollten generell etwas feuchter gehalten werden. Ideal sind Regen- oder entkalktes Wasser. Überschüssiges Wasser sollten Sie ausschütten, um Staunässe und Wurzelfäulnis zu vermeiden.
Tip: Besprühen Sie die Pflanze an warmen Standorten alle 2 Wochen von oben mit einem Zerstäuber.
Düngen: Versorgen Sie den Kaktus von Juli bis Anfang September alle 3 Wochen mit flüssigem Kakteendünger. Damit die Wurzeln nicht verbrennen, sollten Sie nur bei feuchter Erde düngen.
Überwinterung: Gießen Sie in den Wintermonaten nur hin und wieder. Auch in dieser Jahreszeit sollte die Temperatur nicht unter 12° C fallen.

Die Wunderwelt der Kakteen besteht ausschließlich aus sukkulenten Pflanzen in vielen ausgefallenen Formen und einer scheinbar unendlichen Blütenvielfalt. Durch ihre legendäre Genügsamkeit sind sie perfekte Überlebenskünstler auf jeder Fensterbank. Die Anzucht gelingt leicht und schnell (5 Tagen - 5 Wochen).
Wissenswertes: Der kleine, kugelige und nur 7 bis 9 cm groß werdende Kaktus liebt sehr viel Wärme. Das Besondere an ihm sind seine 2 Lebensphasen. Die erste ist die Jugendform, in der die Pflanze wächst und nicht blüht.. Die zweite ist die Altersform, in der nur noch der Borstenschopf (das Cephalium) gebildet wird, der dann im Frühjahr und Herbst rosa bis lilafarbene, etwa 2 cm lange Blüten hervorbringt.
Herkunft: Die Region Matanzas im Norden Cubas.
Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Mischen Sie fein geriebene Anzuchterde gut mit circa 25% feinem Sand (besser noch Quarzsand). Damit die Samen nicht durchfallen, darf die Erde nicht zu grob sein. Feuchten Sie die Mischung mit einem Wasserzerstäuber an und streuen Sie die feinen Samen darüber. Alle Kakteen sind Lichtkeimer und werden daher nicht bedeckt. Entscheidend sind jetzt ausreichend Wärme (16° bis 25° C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dafür sollte jede Saatschale mit Folie oder einer Glasscheibe abgedeckt und alle 2 bis 3 Tage 2 Stunden gelüftet werden.
Erde: Nach einem Jahr ist ein Umsetzen in handelsübliche Kakteenerde möglich.
Standort / Licht: Ideal ist eine sonnige und warme Fensterbank oder ein warmer Wintergarten. Die Temperatur sollte nicht unter 15° C sinken. Im Gegensatz zu den meisten Kakteen liebt der Melonenkaktus etwas mehr Feuchtigkeit und häufiges Besprühen.
Gießen: Sie sollten immer erst dann wässern, wenn das Substrat ausgetrocknet ist. Junge Pflanzen sollten generell etwas feuchter gehalten werden. Ideal sind Regen- oder entkalktes Wasser. Überschüssiges Wasser sollten Sie ausschütten, um Staunässe und Wurzelfäulnis zu vermeiden.
Tip: Besprühen Sie die Pflanze an warmen Standorten alle 2 Wochen von oben mit einem Zerstäuber.
Düngen: Versorgen Sie den Kaktus von Juli bis Anfang September alle 3 Wochen mit flüssigem Kakteendünger. Damit die Wurzeln nicht verbrennen, sollten Sie nur bei feuchter Erde düngen.
Überwinterung: Gießen Sie in den Wintermonaten nur hin und wieder. Auch in dieser Jahreszeit sollte die Temperatur nicht unter 12° C fallen.